PubMed-ID: 31840143Seiten: 353-362, Sprache: Deutsch, EnglischKordaß, Bernd / Bernhardt, Olaf / Ruge, Sebastian / Ratzmann, Anja / Hugger, Sybille / Hugger, AlfonsFunktionsspezifische Parameter, speziell der horizontale Kondylenbahnneigungswinkel (HCN), der Bennettwinkel (BW) und der Immediate Sideshift (ISS) wurden bei 259 Probanden (100 männlich und 159 weiblich) des assoziierten Projekts mit Bezug zur bevölkerungsrepräsentativen Basisstudie (Study of Health in Pomerania, SHIP) ermittelt. Den Auswertungen lagen ein klinischer Funktionsstatus und elektronische Bewegungsaufzeichnungen mit dem ultraschallbasierten Messsystem Jaw Motion Analyser (JMA, Fa. Zebris, Isny) zugrunde. Die Referenzebene, zu der hin alle Messwerte dargestellt und der HCN berechnet wurde, war die Scharnierachse-Infraorbita-Ebene (SIOE). Der HCN wurde nach 4 mm exkursiver Bewegungslänge zur SIOE in der Sagittalansicht und der BW nach 6 mm mediotrusiver Exkursion in der Horizontalansicht zur Mittensagittalebene bestimmt. Für die Norm- und Grenzbereiche wurden der Mittelwert nebst Standardabweichung und der 10. sowie der 90. Perzentilenwert (10. PZ, 90. PZ) bestimmt: HCN re 52,1° ± 10,14° (39,4°, 64,0°), HCN li 53,1° ± 9,67 (42,3°, 67,0°), BW re 15,2° ± 7,53° (6,7°, 25,0°), BW li 14,2° ± 7,84° (5,4°, 24,1°). Der HCN war bei Frauen ca. 2 bis 3° größer (männlich: re 50,5° ± 9,47°, li 51,9° ± 8,99; weiblich: re 53,1° ± 10,42°, li 53,8° ± 10,03°); ebenso der BW in der Gruppe im Alter ≥ 40 Jahre (männlich: re 14,4° ± 6,62°, li 13,1° ± 7,14°; weiblich: re 17,0° ± 9,02°, li 16,9° ± 8,72°). Letzteres erwies sich im t-Test für unabhängige Stichproben unter Annahme der Varianzgleichheit rechts mit p = 0,009 und links bei Ablehnung der Varianzgleichheit links mit p = 0,002 als statistisch signifikant. Rechte und linke HCN und BW-Gelenkwerte waren mit p 0,001 hochsignifikant linear abhängig, allerdings mit r2 = 0,175 für die HCN bzw. r2 = 0,228 für den BW eher gering. In 46 % der Fälle unterschieden sich rechte und linke HCN nur bis zu 5°; weitere 20,9 % befanden sich in einer Intervalldifferenz zwischen 5° bis 10°. Für die Differenzen des BW ergab sich folgendes: 56,4 % der Fälle befanden sich zwischen 0 und 5° und 26,2 % in den Intervallbereichen 5 bis 10°. Ein ISS trat in 18,1 % der Fälle auf rechten und in 27,8 % auf der linken Gelenkseite auf. Er war auf beiden Gelenkseiten in der Altersgruppe ≥ 40 Jahre bei angenommener Varianzgleichheit signifikant häufiger als in der Altersgruppe 40 Jahre (p = 0,002 rechts, p = 0,003 links). Die Gruppen in Bezug auf den Helkimo-Index (HI) unterschieden sich in allen funktionsspezifischen Parametern nicht signifikant. Geht man davon aus, dass kein nennenswerter Einfluss auf die Okklusion auftritt, wenn sich die HCN-Werte um 7 bis 8° vom Mittelwert unterscheiden, wurden nur ca. 1/3 aller Fälle (35,1 %) durch eine rein mittelwertige Einstellung im Artikulator repräsentiert. In 41,7 % der Fälle lag ein Gelenkwert außerhalb des Mittelwertbereichs; in 23,2 % der Fälle befanden sich beide außerhalb. Ohne eine Messung der Gelenkbahnneigung kann aber nicht entschieden werden, in welchem Ausmaß der HCN vom Mittelwert abweicht und welche Gelenkseite in welchem Ausmaß größer oder kleiner gegenüber der anderen ist. Diese Ergebnisse sprechen dafür, bei umfangreichen und komplexen Fällen den Artikulator mit individuellen, funktionsspezifischen Gelenkwerten einzusteuern.
Schlagwörter: bevölkerungsrepräsentative Norm- und Grenzwerte bei der Einstellung von Gelenkwerten, Artikulator, horizontale Kondylenbahnneigungswinkel, Bennettwinkel, Immediate Sideshift, elektronische Achsiographie