We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
Editorial contact: Prof. Dr. Stefan Wolfart Editor: Prof. Dr. Nicole Passia, Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, Prof. Dr. Frank Schwarz, PD Dr. Dietmar Weng Coordinating editor: Claudia Urban QP Deutschland
This journal aims to provide continuing education content in the field of dental implantology by publishing practice-oriented articles backed by scientific evidence, to generate new impetus and interesting insights, and to promote effective cooperation between dentists, dental implantologists, and dental laboratory technicians.
4 issues per year delivered directly to your doorstep.
Review articles, clinical and scientific studies, and case presentations on all aspects of the field.
Special issues on topics relevant to practice provide detailed information about current trends, as well as extensive continuing education opportunities.
Subscribers receive free online access to the journal and can easily search our archives for articles dating back to 2003.
Subscribers receive free access to journal content via the Journal app.
June 2, 1968: Born in Kempten im Allgäu; 1990–1995: Studied dentistry at the Philipps University of Marburg; 1993: Accepted into the German National Academic Foundation; 1996: Doctoral studies at the University of Marburg; 1997: Assistant dentist in a dental practice near Cologne; 1998: Completed his doctorate on the subject of “Temperature development in dentine during dental preparation”; Since January 1998: Research assistant at the Clinic for Dental Prosthetics, Propaedeutics and Materials Science at the University Medical Center Schleswig-Holstein, Campus Kiel; April 2000: Appointment as senior physician; May 2001: Appointment as “Specialist for Prosthetics” by the German Society for Dental Prosthetics and Materials Science; 2006: Completion of the implantology curriculum (DGI); May 2006: Completion of habilitation (topic: “Evidence-based assessment of dental esthetics to improve quality of life”); Oct 2008: Appointment at the RWTH Aachen University to the W3 Professorship Clinic for Dental Prosthetics and Biomaterials, Center for Implantology; Since Oct 2008: Director of the Clinic for Dental Prosthetics and Biomaterials, Center for Implantology at the University Hospital Aachen; Since Nov 2008: Clinical focus for many years on dental implantology and implant prosthetics. In addition to implantology and implant prosthetics, Prof. Wolfarts’s research focuses on dental esthetics, the clinical testing of new all-ceramic materials, and the associated improvement in quality of life. He is a certified implantologist of the German Society of Oral Implantology (DGI) and an ITI Fellow (International Team for Implantology); Sep 2014: His book “Implant Prosthodontics – A patient-oriented concept” was published by Quintessence Publishing.
Frank Schwarz is Professor and Chairman of the Department of Oral Surgery and Implantology at the Centre for Dentistry and Oral Medicine (Carolinum), Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt, Germany. He serves as an Associate Editor for the Journal of Clinical Periodontology and Editorial Board Member for Periodontology 2000, Clinical Oral Implants Research and Clinical Implant Dentistry and Related Research. He is a Member of the Board of Directors of the European Association for Osseointegration – EAO, Executive Board Member of the Osteology Foundation, and Past President of the German Association of Oral Implantology (DGI). He was awarded the André Schröder Research Prize in 2007, the Miller Research Prize in 2012 and the Jan Lindhe Award in 2017.
Germany, Starnberg
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng graduated from the University of Marburg, Germany, in 1993, and spent the subsequent 3 years as Assistant Professor at the University of Freiburg, Germany, Department of Prosthodontics. From 1996 to 1998 he worked as Visiting Assistant Professor at the University of Texas at Houston, USA, Department of Periodontics, and did extensive research on dental implants and regenerative materials. From 1999 to 2004 he was Associate Professor at the University of Würzburg, Germany, Department of Prosthodontics. Currently he is a Visiting Scholar at the University of Kiel, Germany, Department of Prosthodontics, where he finished his Ph.D. thesis in 2011. Apart from conventional fixed prosthodontics and esthetic rehabilitations, his main focus lies on surgical and prosthetic aspects of prosthetically driven implantology and soft tissue management upon which he has lectured and published nationally and internationally. Dr. Weng is a member of several scientific societies and serves on the editorial board of the Quintessence journal "Implantologie". Since 2004 he has practiced in a private office in Starnberg, Germany, with a special focus on implant dentistry and periodontics. He has become Vice President of the German Society of Dental, Oral and Craniomandibular Sciences (DGZMK) in 2013.
Eine systematische Übersichtsarbeit (Cochrane) zu randomisierten kontrollierten klinischen Studien
Folgende Fragestellungen standen zur Debatte: a) Sind Knochenaugmentationen notwendig, und wenn ja wann? b) Welche Augmentationsmethoden sind bei bestimmten klinischen Befunden am wirksamsten? Die gefundenen Studien wurden in drei Gruppen gegliedert: 1. ausgedehnte vertikale und/oder horizontale Augmentationen, 2. Implantationen in Extraktionsalveolen und 3. periimplantäre Fenestrationen. Die Literatur wurde umfassend hinsichtlich randomisierter kontrollierter klinischer Studien zu verschiedenen Techniken und Materialien zur Knochenaugmentation für Implantatbehandlungen durchsucht. Die Ergebnisse mussten mindestens bis zum Befestigen der Sekundärteile dokumentiert sein. Die Suche war nicht auf bestimmte Sprachen beschränkt. Die letzte elektronische Recherche wurde am 01.10.2005 durchgeführt. Von 30 potenziellen Studien konnten 13 Studien zu insgesamt 332 Patienten aufgenommen werden. Sechs davon behandelten vertikale und/oder horizontale Augmentationsmethoden. Im Rahmen von vier Studien wurden Augmentationsmethoden für Sofortimplantate und im Rahmen von drei Studien Behandlungstechniken bei periimplantären Fenestrationen beurteilt. Es wurde geschlussfolgert, dass im stark resorbierten Unterkiefer ausgedehnte Augmentationen möglicherweise nicht gerechtfertigt sind. Bei Sinuslifteingriffen in stark atrophierten Kieferhöhlen könnten sich Knochenersatzmaterialien statt autologem Material bewähren. Mit der gesteuerten Knochenregeneration oder der Distraktionsosteogenese lässt sich Knochen vertikal augmentieren. Es ist aber unklar, welche der beiden Methoden wirksamer ist. Unklar ist auch, ob Augmentationen bei isolierten Sofortimplantaten, die in frische Extraktionsalveolen eingesetzt werden, notwendig sind. Allerdings konnte gezeigt werden, dass der Gingivasaum bei Einsatz einer Membran und Bio-Oss höher lag als bei Einsatz einer Membran ohne Bio-Oss. Bei periimplantären Fenestrationen konnte mit nichtresorbierbaren Membranen mehr Knochen regeneriert werden als ohne Membranen, wobei der hierdurch erzielte Nutzen für den Patienten unklar ist. Bone Morphogenetic Proteins können die Knochenbildung im Bereich von periimplantären Bio-Oss-Augmentaten verstärken. Keine zuverlässigen Hinweise gibt es im Zusammenhang mit Implantatbehandlungen auf die Wirksamkeit anderer Substanzen, wie thrombozytenreichem Plasma.
Keywords: Dentalimplantate, Knochenaugmentation, Knochenersatzmaterialien, Knochentransplantate, randomisierte kontrollierte klinische Studie
In einer In-vitro-Studie wurde das dynamische Verhalten unterschiedlich konstruierter Implantat-Abutment-Verbindungen untersucht. Hierbei wurden die Abutments unter 30° mit einer Kraft von bis zu 200 N belastet. Der Kraftangriffspunkt war 8 mm von der Implantatplattform entfernt, die Anstiegsgeschwindigkeit der Kraft betrug 0,3 N/ms. Das Interface der Implantat-Abument-Verbindung wurde röntgenologisch mit einer Videokamera (1.000 Bilder/s) erfasst und vermessen. Die Ergebnisse zeigen, dass unter simulierten klinischen Bedingungen komplexe Mechanismen für die Entstehung oder das Ausbleiben von Mikrobewegungen verantwortlich sind. Sämtliche Implantat-Abutment-Verbindungen ohne Selbsthemmung weisen Mikrobewegungen auf (Implantatsysteme: SIC®, Replace Select®, Camlog®, XIVE®, Straumann-synOkta und -Fräszylinder®, Bego-Semados®, Straumann-Massivsekundärteil®). Bei präzise gefertigten Konusverbindungen mit Selbsthemmung (Implantatsysteme: Ankylos®, Astra Tech®) konnten keine Mikrobewegungen beobachtet werden. Die klinische Relevanz der Ergebnisse kann derzeit jedoch nur theoretisch abgeleitet werden. Vermutlich spielt der durch die Mikrobewegung verursachte Pumpeffekt eine entscheidende Rolle bei der krestalen Knochenresorption. Angenommen wird eine Kontamination des Knochens mit der im Implantat enthaltenen Flüssigkeit.
Keywords: Implantat-Abutment-Verbindungen, Stoßverbindungen, Konusverbindungen, Kaubelastung, Kausimulator, Mikrobewegungen
Verweildaueranalysen über die Erfolgswahrscheinlichkeit enossaler Implantate gestatten Aussagen über den zu erwartenden klinischen Erfolg. Hierbei ist es notwendig, dass diese Analysen zeitabhängig erfolgen, um die gefundenen Überlebenswahrscheinlichkeiten mit denen anderer Untersuchungen vergleichen zu können. Für das Semados-Implantat von Bego (Bremen) existieren bis heute nur wenige Verweildaueranalysen; deshalb ist es nicht möglich, die Erfolgsprognose dieses Implantatsystems einzuschätzen. Im Rahmen der vorliegenden Langzeitbeobachtung wurden die Überlebenszeiten von insgesamt 601 Semados-Implantaten nach dem Verfahren von Kaplan und Meier ermittelt und mit den Daten anderer Langzeituntersuchungen in Beziehung gesetzt. Die Überlebenswahrscheinlichkeit betrug 97,0 % nach einem und 95,9 % nach fünf sowie nach neun Jahren. Somit wurde gezeigt, dass das untersuchte Implantatsystem im Hinblick auf die in der Literatur beschriebenen Prognosen anderer Systeme vergleichbar ist und eine ebenso gute Liegedauer erwarten lässt.
Keywords: Implantat, Langzeituntersuchung, Überlebenswahrscheinlichkeit, Semados
Die chirurgische und prothetische Neuversorgung eines stark atrophierten Unterkiefers - Ein Fallbericht
Dentale Implantate haben sich bei der Versorgung zahnloser bzw. teilbezahnter Patienten mit Fünfjahresüberlebensraten von weit über 90 % eindeutig bewährt. Es treten aber auch biologische und technische Misserfolge auf. Zu den biologischen Komplikationen gehört die Periimplantitis, die je nach Schweregrad entsprechend behandelt wird. Im Rahmen des vorgestellten Patientenfalls wurden zwei Implantate aufgrund einer schweren Periimplantitis aus einem stark atrophierten Unterkiefer entfernt, eine gesteuerte Knochenregeneration (Guided bone regeneration = GBR) der knöchernen Defekte mit bovinem Knochenersatzmaterial und einer resorbierbaren Kollagenmembran durchgeführt sowie eine Steggeschiebeprothese auf vier neu inserierten Implantaten verankert. Die GBR mittels Bio-Oss®/Bio-Gide® erwies sich im beschriebenen Fall als geeignete Technik, um nach einer Explantation große periimplantäre Defekte im stark atrophierten Unterkiefer erfolgreich aufzubauen, ein sicheres Lager für einen neuen implantatgetragenen Zahnersatz zu schaffen und letztendlich die Rehabilitation der Patientin zu ermöglichen.
Keywords: Periimplantitis, Explantation, gesteuerte Knochenregeneration, Implantate, augmentierter Knochen, implantatgetragene Stegprothese
In der jüngsten Vergangenheit zählt die Implantologie zu den größten Fortschritten innerhalb der Zahnheilkunde. Selbst wenn die Erfolge im Vergleich zu anderen Methoden in der Medizin sehr hoch sind, zeigen sich auch hier Misserfolge. Eine der häufigsten Ursachen für derartige Fehlschläge ist die Periimplantitis. Neben allen derzeit bekannten Ursachen für eine Periimplantitis sind bisher die Reinfektionen aus den Implantatinnenräumen bei zusammengesetzten Implantaten nur wenig beachtet worden. Selbst bei sorgfältigster Fertigung haben Implantate im Inneren Hohlräume und zeigen am Übergang zum Abutment und im Verlauf der Gewindegänge Spalten, die mikrobiologisch gesehen beträchtlich sind und mit der keimbeladenen Mundhöhle kommunizieren. Mikrobiologische Untersuchungen untermauern schließlich die Vermutung, dass die Hohl- und Spalträume im Inneren der Implantate mit Keimen angereichert sind. Vor diesem Hintergrund wurde 1996 das Material GapSeal® entwickelt, das in die Implantatinnenräume eingefüllt eine Keimbesiedelung und damit die konsekutive Reinfektion verhindert. Die mikrobiologischen Untersuchungen und die klinische Anwendung werden vorgestellt.
Keywords: Periimplantitis, Implantatinnenräume, Reinfektion, Versiegelung von Implantatinnenräumen