EditorialPages 1013-1014, Language: GermanHugger, AlfonsVorwort zum SchwerpunktPages 1019-1020, Language: GermanGnan, ChristianExzellente Dentale ÄsthetikPages 1021-1022, Language: GermanReichel, Kurt / Schulz, Dieter / Krueger-Janson, UlfCase ReportPages 1024-1064, Language: GermanKrueger-Janson, Ulf / Schulz, Dieter / Kullmer, OttmarDie drei Autoren, bestehend aus Zahnarzt, Zahntechniker und in der Funktionsmusteranalyse von Zähnen hochspezialisiertem Paläoanthropologen, beschreiben anhand eines einzelnen Patientenfalls alle Aspekte einer funktionsgestörten Ober- und Unterkiefer-Versorgung nach dem Prinzip der Bensheimer Rekonstruktion. Erstmalig stellen sie auch in einer deutschen Fachzeitschrift ein System zur virtuellen Okklusionsanalyse, den Occlusal Fingerprint Analyser, vor und prüfen mit diesem System nach längerer Tragezeit anhand von 3-D-Aufnahmen die tatsächliche Nutzung der neuen Funktionsflächen durch den Patienten.
Keywords: Funktion, Ästhetik, Bensheimer Konzept, NAT/NFR, Teamarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, virtuelle Okklusionsanalyse, Occlusal Fingerprint Analyser
Auf ein WortPages 1066-1068, Language: GermanWinzen, OlafSeitenzahnästhetik ist Funktion nach dem Vorbild der NaturCase ReportPages 1070-1077, Language: GermanReichel, KurtDer Autor stellt anhand eines Patientenfalls eine Frontzahnversorgung nach dem Bensheimer Konzept vor. Bei dieser ganzheitlich orientierten Arbeitsweise gilt die Prämisse, dass eine ausgewogen ineinandergreifende Front-Seitenzahnbeziehung in Verbindung mit dem Kiefergelenk vorrangig zu verfolgen ist. D. h. die Frontzähne werden mit den Seitenzähnen und dem Kiefergelenk als untrennbare Einheit betrachtet und entsprechend versorgt. Darüber hinaus wird nach diesem Konzept nur dann mit funktionellem Expertenwissen eingegriffen, wenn Hilfe notwendig ist. Dabei sollen grundsätzlich erworbene oder bewährte Schutzfaktoren des vorhandenen Systems miteinbezogen oder genutzt werden.
Keywords: Funktion, Bensheimer Konzept, funktionelle Analyse, Sozialfunktion der Frontzähne, gegenseitige Schutzfunktion der Zähne, Situationsmodell, Wax-up-Modell, Provisorien-Modell, Arbeitsmodell, Salutogenesemodell
Step by StepPages 1078-1084, Language: GermanDreher, OliverNavigiert durch den LaboralltagUm bei zahnmedizinischen Rekonstruktionen der natürlichen Form und Funktion möglichst nahe zu kommen, sodass jeder Zahn seine Funktionen innerhalb des stomatognathen Systems optimal erfüllen kann, müssen im Seitenzahnbereich mehrere Anforderungen erfüllt werden. In der Statik müssen die okklusalen Strukturen eine stabile Abstützung zur Aufnahme des maximalen Kaudrucks im Schlussbiss gewährleisten. In der Dynamik muss eine hohe Effizienz erreicht werden, um die Kräfte, die nun auf einer schiefen Ebene wirken, möglichst gering zu halten. Das erreicht man nur durch eine maximale antagonistische Annäherung im funktionellen Nahbereich. Gleichzeitig muss ein störungsfreies Zusammengleiten gewährleistet sein, dies ist nur durch die entsprechende Gestaltung der Funktions- und Freiräume zu erreichen.
Keywords: Okklusionskonzept, okklusaler Kompass, naturgemäße Aufwachstechnik NAT/NFR nach D. Schulz, Biomechanik nach M. H. Polz, Funktion
Case ReportPages 1086-1094, Language: GermanManfroi, Fernando / Sert, YunusMithilfe einer konservierenden Methode der Zahn- und Pulpaerhaltung und der BAK-Philosophie der natur- und funktionsgerechten Kauflächenrekonstruktion zeigen die Autoren - der Zahnarzt in Brasilien, der Zahntechniker in Deutschland ansässig - anhand eines klinischen Falls, wie sie im Team alle Schritte dieser Philosophien an einer Onlay-Versorgung umsetzen.
Keywords: Teamarbeit, konservierende Zahnmedizin, Onlay, Funktion, natur- und funktionsgerechte Kauflächenrekonstruktion NAT/NFR, nachhaltige Restauration, Bensheimer Arbeitskreis (BAK)
Vorbild NaturPages 1095, Language: GermanHorvath, SebastianStep by StepPages 1096-1105, Language: GermanVorteile und GrenzenDie Autoren, die Mitglieder des Accademia Italiana Fotografia Odontoiatrica (AIFO), nutzen bei ihrer individuellen Behandlungsplanung eine umfangreiche interdisziplinäre Anamnese, um für jeden Patienten anhand der diagnostischen Befunde, des Risikoprofils, der Ermittlung biologischer und biomechanischer restaurative Parameter zur Entscheidung zu gelangen, welche ästhetischen und anatomischen Eigenschaften erhalten bleiben und welche modifiziert werden müssen. Dabei legen sie Wert darauf, anhand biomechanischer Kriterien, also z. B. der Frage, ob Parafunktionen vorliegen, eine angepasste Wahl des Verblendmaterials zu treffen.
Keywords: Interdisziplinäre Behandlungsplanung, Kommunikation, Fotodokumentation, Materialwahl, biologische Kriterien, biomechanische Kriterien, ästhetische Kriterien
Step by StepPages 1106-1121, Language: GermanHasegawa, AtsushiAnhand eines fiktiven Pateientenfalls der prothetischen Versorgung der linken oberen und unteren ersten Molaren mit Einzelkronen erläutert der Autor ausführlich alle ihm bekannten Vorgehensweisen zur funktionellen Analyse einer Kasuistik durch das Labor. Da bereits eine funktionell störende Krone die intraoralen Bedingungen der Patienten verschlechtern kann, ist es das Ziel des Autors, seine über lange Jahre in Japan erworbenen Kenntnisse auf verständliche Art weiterzugeben, um die Leser anzuregen, sich diesem wichtigen Thema zu öffnen.
Keywords: Funktion, Okklusion, Fotoanalyse, Brux-Checker, Modellanalyse, Kieferbewegungen, Kieferbewegungsanalyse, Artikulatormontage, Wachsmodellation, Okklusalflächenform
BasicsPages 1122-1136, Language: GermanIatropoulos, AchillesDiskussion zur Neuvermessung des Gesichtsschädels - Anatomie - Funktionslehre - Goldener SchnittDer Autor stellt erstmals die Ergebnisse seiner langjährigen Untersuchungen an menschlichen knöchernen Schädeln vor. Bei zufälligen Messungen fielen ihm signifikante Abweichungen des Interkondylarabstands gegenüber den Werten gängiger Artikulatoren auf. Weitere vergleichende Messungen menschlicher Schädel ergaben zusätzliche Abweichungen, die vieles, was herrschende Lehre ist, infrage stellen und den Autor zu dem Schluss kommen lassen, dass maßgebliche Teile des zahnmedizinischen und zahntechnischen Wissens, insbesondere in der Funktionslehre, korrigiert werden müssen. Seine Ergebnisse und die daraus folgenden Thesen stellt er im Folgenden zur Diskussion.
Keywords: Neuausrichtung Kausystem, Neuvermessung des Gesichtsschädels, Anatomie, Funktionslehre, Goldener Schnitt, Pentrigramm
AbstractPages 1137-1142, Language: GermanQZ-LaborprofilPages 1143-1146, Language: GermanMitteregger, MichaelQZ unterwegsPages 1147-1148, Language: GermanAccademia Italiana Fotografia Odontoiatrica (AIFO)QZ unterwegsPages 1149-1152, Language: GermanKüster, ThomasQZ unterwegsPages 1153-1160, Language: GermanDreher, OliverQZ unterwegsPages 1161-1162, Language: GermanPaasch, Maren