Exzellente Dentale ÄsthetikPagine 1172-1173, Lingua: TedescoKodama, Daisuke / Fibishenko, AlexCase ReportPagine 1180-1193, Lingua: TedescoPaolucci, Braulio / Calamita, Marcelo / Coachman, Christian / Gürel, Galip / Shayder, Adriano / Hallawell, PhilipDer Beitrag stellt anhand der Versorgung einer jungen Patientin mit umfangreichen Abrasionen des Oberkieferfrontzahnbereichs ein neuartiges Konzept vor, das die Grundsätze der bildenden Kunst zur Gestaltung eines maßgeschneiderten, kundenindividuellen Lächelns anwendet: Visagismo. Das Ziel dabei ist, ein Lächeln zu gestalten, das zur Persönlichkeit des Patienten passt und seinen Lebensstil ausdrückt. Damit soll eine Harmonie zwischen der Restauration und dem Äußeren des Patienten, seinen Werten und Überzeugungen sichergestellt werden. Der theoretische Hintergrund des Konzepts wird ausführlich erläutert und praktisch demonstriert.
Parole chiave: Visagismo, Ästhetik, Archetypen, Temperamente, Gesichtsform, Zahnform, Zahn-Komposition
BasicsPagine 1196-1208, Lingua: TedescoJung, Britta A. / Kunkel, Martin / Wehrbein, HeinerGaumenimplantatgestützte Therapiemöglichkeiten zur Klasse-II-Behandlung: das OrthosystemDer Beitrag, ein Auszug aus dem 2012 im Quintessenz Verlag, Berlin, erschienenen Buch von Martin Baxmann: "Festsitzende Apparaturen zur Klasse-II-Therapie. Bewährte Methoden und neueste Entwicklungen", erläutert das Orthosystem, eine gaumenimplantatgestützte Therapiemöglichkeiten zur Klasse-II-Behandlung. Die zahntechnische Herstellung der Apparatur wird erläutert und anhand zahlreicher Patientenfälle wird das Vorgehen am konkreten klinischen Beispiel illustriert.
Parole chiave: Kieferorthopädie, Klasse-II-Therapie, skelettal verankerte Apparaturen, Orthosystem, mögliche Komplikationen, Wirkungsweise
Step by StepPagine 1210-1218, Lingua: TedescoTegtmeyer, KarstenCAD/CAM - State of the artAnhand der Herstellung einer festsitzend-herausnehmbaren Oberkieferprothese stellt der Autor die Möglichkeiten vor, große Teile dieser Arbeit gestützt auf digitale Konstruktions- und Fertigungsverfahren umzusetzen und dies gleichzeitig mit analogen Arbeitsschritten zu ergänzen. Dabei wird erläutert, inwieweit in der Zahntechnik zurzeit neue und zunehmend erweiterte digitale Arbeitsprozesse durch neue CAD-Software-Applikationen entstehen.
Parole chiave: CAD, Software-Update, kombiniert festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz, Metallkeramik, CAD/CAM, Geschiebe, Brückengerüst, Verbinder, Schubverteiler, Stereolithografie
BasicsPagine 1220-1230, Lingua: TedescoJorio, Claudio / Dietz, Sören / Jobst, ThomasWenn man sich ernsthaft für CAD/CAM-gefertigten Zahnersatz interessiert, reicht es nicht, sich mit Software, Material und CNC-Maschinen auseinanderzusetzen, man sollte sich auch mit dem dabei entscheidenden Werkzeug auskennen: dem Fräser. In diesem Bericht wird das Zusammenspiel von Fertigungsverfahren, Werkzeuggeometrie und Werkzeugschneide dargelegt.
Parole chiave: CAD/CAM, Werkzeuge, Fräswerkzeug, Schleifwerkzeug, Werkzeuggeometrie, Werkzeugschneide, Werkzeugverschleiß
StatementPagine 1232-1239, Lingua: Tedescovon der Osten, PhilippStegverankerungen haben sich seit Jahrzehnten im Therapiekonzept herausnehmbarer Totalprothetik bewährt. Die aktuelle CAD/CAM-Technik hat die hierfür bisher verwendeten präfabrizierten Stegprofile sowie die mittels Gusstechnik oder Funkenerosion angefertigten Verankerungselemente weitgehend abgelöst. In diesem Anwenderbericht wird ein Patientenfall beschrieben, bei dem eine totalprothetische Rehabilitation über einen direkt implantatverschraubten Steg und zusätzliche präfabrizierte Riegel verankert wurde. Die Steg- sowie Riegel-Primär- und Sekundärteile wurden CAD/CAM-gestützt gefertigt.
Parole chiave: Totalprothetik, herausnehmbare vollanatomische Rehabilitation, implantatgetragen, stegverankert, riegelgesichert, CAD/CAM
BasicsPagine 1242-1245, Lingua: TedescoSchünemann, JanDie phosphatgebundene Einbettmasse Lamina Vest IIDer Autor verrät einige Hintergrundinformationen zu seiner Vorgehensweise bei der Herstellung von Veneers auf feuerfesten Stümpfen und berichtet in diesem Zusammenhang über seine Erfahrungen mit der neu entwickelten phosphatgebundene Einbettmasse Lamina Vest II. Diese wurde speziell für minimalinvasive Keramiktechniken konzipiert.
Parole chiave: Veneers, Einbettmasse, Keramik
MeistermappePagine 1247-1255, Lingua: TedescoFiebig, HeikeBlickpunktPagine 1257-1260, Lingua: TedescoStrietzel, RolandBlickpunktPagine 1263-1264, Lingua: TedescoMüller, JörgInterviewPagine 1269-1270, Lingua: TedescoInterview mit Ernst Oidtmann, Vizepräsident der DGÄZ