Seiten: 299, Sprache: DeutschRomanos, G. E. / Purucker, P. / Renner, P. J.Seit der Einführung von Lasergeräten in die Zahnheilkunde gewinnt die Frage einer sinnvollen Anwendung von Lasern in der Parodontologie zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Ziele eines Lasereinsatzes im Rahmen einer systematischen Parodontalbehandlung festgelegt. Die Auswirkungen des Lasers im Hinblick auf die Keimreduktion in der parodontalen Tasche, die Unterstützung bei der Entfernung von Zahnstein und Konkrementen, die Entfernung von Taschenepithel und infiziertem Granulationsgewebe sowie die Verzögerung des Epithelwachstums werden anhand der aktuellen Literatur diskutiert. Ergänzt wird der Überblick durch die klinischen Einsatzmöglichkeiten des Lasers in der Parodontalchirurgie.
Schlagwörter: Laser, Parodontologie, Parodontalchirurgie, Keimreduktion, Verzögerung des Epithelwachstums
Seiten: 315, Sprache: DeutschVisser, H.In einer Falldokumentation gemäß den Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der DGP (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie) wird die Behandlung einer typischen Parodontitis marginalis superficialis (AP) bei einem 49jährigen Patienten dargestellt. Der langfristige Erfolg der Behandlung beruht auf dem Mundhygieneprogramm mit professioneller Zahnreinigung, geschlossener Kürettage und konsequentem Recall mit regelmäßiger parodontologischer Befundung.
Schlagwörter: Erwachsenenparodontitis (AP), Langzeitdokumentation, Mundhygieneprogramm, geschlossene Kürettage
Seiten: 325, Sprache: DeutschKiel, V. / Herforth, A.Chlamydien sind obligat intrazelluläre Bakterien, die vornehmlich epitheliale und monozytäre Zellen befallen und in den vergangenen Jahren zunehmend das Interesse der klinischen Diagnostik auf sich gezogen haben. Der Grund hierfür liegt in einer Zunahme der mit Chlamydieninfektionen assoziierten Krankheitsbilder. Neben den klassischen, von Chlamydien verursachten Krankheitsbildern, wie dem Trachom und der Ornithose, haben sie bekannterweise eine große Bedeutung bei Erkrankungen des Urogenitaltrakts. Allein für diesen Bereich werden in den USA drei bis vier Millionen Neuerkrankungen pro Jahr angenommen. Erst in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß auch andere Krankheitsbilder in direktem oder indirektem Zusammenhang mit einer Chlamydieninfektion stehen. So konnte nachgewiesen werden, daß das durch die Symptomentrias Konjunktivitis, Arthritis und Urethritis charakterisierte Reiter-Syndrom durch Chlamydien verursacht sein kann. Ein Nachweis dieser obligaten Zellparasiten gelang jedoch nicht nur in arthritischen Gelenken, sondern jüngst auch in arteriosklerotisch veränderten Gefäßatheromen, was zu den verschiedensten Vermutungen bezüglich der Rolle der Erreger bei der Ätiopathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen geführt hat. Im Bereich der Zahnheilkunde finden Chlamydien bislang keine Beachtung. Dabei könnten gerade zahnärztliche Eingriffe in der Mundhöhle - falls diese Keime hier anzutreffen wären - über eine transitorische Bakteriämie zu einer Manifestation der mit Chlamydien assoziierten Krankheitsbilder beitragen. Andererseits könnten Chlamydien eine parodontale Läsion unterhalten, indem sie ein langes epitheliales Attachment verhindern.
Schlagwörter: Chlamydien, refraktäre Parodontitis, transitorische Bakteriämie, Herdgeschehen
Seiten: 337, Sprache: DeutschMüller, H.-P.Mit der vorliegenden Arbeit soll auf die möglichen Gefahren von Fallberichten in der kommerziellen Vermarktung neuer zahnmedizinischer Produkte hingewiesen werden. Die unterschiedliche Beweiskraft klinischer Studien wird herausgestellt, und bestimmte Motive für Fallberichte werden eruiert. Anhand von drei eigenen Fällen soll der Praktiker an die biologischen Möglichkeiten erinnert werden, die der parodontal erkrankte Organismus souverän selbst entfaltet, wenn wir ihm hilfreich bei der Bekämpfung der subgingivalen Bakterien zur Seite stehen.
Schlagwörter: Evidenzgestützte Medizin, Falldarstellung, Marketing, Parodontologie, Defektmorphologie, Vorhersagbarkeit