Journal of Craniomandibular Function, 4/2024
Book ReviewSeiten: 357-359, Sprache: EnglischImhoff, BrunoMichael Radu: Practical Applications in Dental Occlusion – Analog to DigitalJournal of Craniomandibular Function, 2/2024
ScienceSeiten: 117-132, Sprache: Englisch, DeutschKordaß, Bernd / Ruge, Sebastian / Imhoff, Bruno / Güth, Jan-Frederik / Reich, Sven / Schlenz, Maximiliane A. / Hugger, Sybille / Hugger, AlfonsPositionspapier des Arbeitskreises Kaufunktion und orale Physiologie der DGFDTAngesichts rasanter Entwicklungen im digitalen zahnmedizinischen Bereich (wie digitaler Workflow und CAD/CAM-Prozessabläufe) stellen sich Fragen zur digitalen Okklusion einschließlich der Möglichkeiten der okklusalen Analyse. Hierbei drängen sich Gedanken zu Definitionen und Begriffsbestimmungen auf: Was meinen wir, wenn wir im Kontext der Digitalisierung speziell bei digitalen Modellen von Okklusion sprechen und welche Potenziale ergeben sich bei einer digitalen Okklusionsanalyse? Erste Überlegungen zu diesem wichtigen Thema sollen nachfolgend vorgestellt werden, die in eine spätere Leitlinie einfließen könnten.
Schlagwörter: digitale Okklusion, digitale Okklusionsanalyse, virtueller Artikulator, digitaler Artikulator, digitaler Patient, Digitale Functionally-Generated-Path-Technik (FGP-Technik)
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2024
WissenschaftSeiten: 938-947, Sprache: Deutsch, EnglischKordaß, Bernd / Ruge, Sebastian / Imhoff, Bruno / Güth, Jan-Frederik / Reich, Sven / Schlenz, Maximiliane A. / Hugger, Sybille / Hugger, AlfonsPositionspapier des Arbeitskreises Kaufunktion und orale Physiologie der DGFDTAngesichts rasanter Entwicklungen im digitalen zahnmedizinischen Bereich (wie digitaler Workflow und CAD/CAM-Prozessabläufe) stellen sich Fragen zur digitalen Okklusion einschließlich der Möglichkeiten der okklusalen Analyse. Hierbei drängen sich Gedanken zu Definitionen und Begriffsbestimmungen auf: Was meinen wir, wenn wir im Kontext der Digitalisierung speziell bei digitalen Modellen von Okklusion sprechen und welche Potenziale ergeben sich bei einer digitalen Okklusionsanalyse? Erste Überlegungen zu diesem wichtigen Thema sollen nachfolgend vorgestellt werden, die in eine spätere Leitlinie einfließen könnten. (Der Entwurf eines Positionspapiers wurde im Rahmen der DGFDT-Jahrestagung im November 2023 in Bad Homburg vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich wurde die vorgestellte Textfassung an weitere Expertinnen und Experten zur Kommentierung übersandt. Die Ergebnisse der Diskussion und der Kommentierung wurden in das vorliegende Positionspapier eingearbeitet.)
Schlagwörter: digitale Okklusion, digitale Okklusionsanalyse, virtueller Artikulator, digitaler Patient, Digitale Functionally-Generated-Path-Technik (FGP-Technik)
Journal of Craniomandibular Function, 4/2023
Case ReportSeiten: 337-347, Sprache: Englisch, DeutschImhoff, BrunoDer besondere FallIn der Literatur finden sich nur wenige Fallbeschreibungen zur posterioren Diskusverlagerung. Anhand der verfügbaren Literatur wird eine Zusammenfassung zu diesem seltenen Beschwerdebild gegeben und anhand eines Fallberichts der Therapieablauf für eine nicht-chirurgische Behandlung dargestellt. Der 82-jährige Patient stellte sich mit Schmerzen im Bereich des rechten Ohres im Sinne einer Arthralgie sowie einer Okklusopathie insbesondere im Sinne einer Non-Okklusion der rechten Seite sowie einer aus beiden Befunden resultierenden starken Einschränkung der Kaufähigkeit vor. Die Beschwerden begannen plötzlich sechs Wochen vor der Erstvorstellung in der Praxis des Autors. Mittels einer Positionierungsschiene konnte das erkrankte Kiefergelenk initial entlastet und dessen Ausheilung unterstützt werden. Anschließend wurde mittels adhäsiver Langzeitprovisorien aus Komposit die Kaufunktion rehabilitiert. Das Behandlungsergebnis ist seit zehn Monaten stabil. In Absprache mit dem Patienten ist eine weitergehende Behandlung nicht geplant.
Schlagwörter: Arthropathie, Arthralgie, Okklusopathie, Non-Okklusion, Diskusverlagerung
Journal of Craniomandibular Function, 2/2023
Conference ReportSeiten: 149-165, Sprache: Englisch, DeutschZahn, Tuğba / Imhoff, Bruno / Görl, SteffaniQuintessenz Zahnmedizin, 5/2022
Zahnheilkunde interdisziplinärSeiten: 470-477, Sprache: DeutschSchmitter, Marc / Imhoff, BrunoIn den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus in der Funktionsdiagnostik und -therapie stark gewandelt. Standen früher oftmals rein zahnärztliche Maßnahmen im Mittelpunkt der Therapieversuche, vorzugsweise Veränderungen der Okklusion, so haben sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse multimodale Behandlungskonzepte als erfolgreicher erwiesen. Es ist hierbei eine Herausforderung für Behandler und Patienten, diese erweiterten Therapieoptionen zielführend zu nutzen. Je nach Beschwerdebild und -intensität sowie Erkrankungsdauer stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Oft unterschätzt wird die Bedeutung der Informationstherapie, die jeder anderen Behandlung vorausgehen sollte. Auch ist stets zu überlegen, welche Maßnahmen eine Schienenbehand-lung ergänzen oder ersetzen können. Der nachfolgende Artikel fokussiert auf ausgewählte Behandlungsmaßnahmen. Psychologische Verfahren sind in Abhängigkeit von der Indikation ggf. ergänzend einzusetzen.
Manuskripteingang: 25.02.2022, Manuskriptannahme: 03.03.2022
Schlagwörter: Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), physikalische Maßnahmen, multimodale Therapie, indikationsspezifische Schienentherapie
Journal of Craniomandibular Function, 4/2022
Conference ReportSeiten: 355-360, Sprache: Englisch, DeutschImhoff, BrunoJournal of Craniomandibular Function, 2/2022
EditorialSeiten: 95-96, Sprache: Englisch, DeutschImhoff, BrunoJournal of Craniomandibular Function, 2/2022
Book ReviewSeiten: 145-146, Sprache: Englisch, DeutschImhoff, BrunoHeike Kubat, Elke Schulze, Ima FeurerJournal of Craniomandibular Function, 3/2021
Seiten: 263-264, Sprache: Englisch, DeutschImhoff, BrunoDGFDT-NACHRICHTEN