Journal of Craniomandibular Function, 4/2024
Book ReviewPáginas 357-359, Idioma: InglésImhoff, BrunoMichael Radu: Practical Applications in Dental Occlusion – Analog to DigitalJournal of Craniomandibular Function, 2/2024
SciencePáginas 117-132, Idioma: Inglés, AlemánKordaß, Bernd / Ruge, Sebastian / Imhoff, Bruno / Güth, Jan-Frederik / Reich, Sven / Schlenz, Maximiliane A. / Hugger, Sybille / Hugger, AlfonsPosition Paper of the Study Group for Oral Physiology and Masticatory Function (DGFDT)Rapid developments in digital dentistry, such as digital workflows and CAD/CAM systems, have led to questions about digital occlusion, including the capabilities of occlusal analysis. There is a need for clear definitions and terminology. What do we mean when we talk about “occlusion” in the context of digitization, especially in the case of digital models? What are the capabilities of digital occlusal analysis? The following article presents our initial thoughts on this important topic, which may be useful in the development of future guideline.
Palabras clave: digital occlusion, digital occlusion analysis, virtual articulator, digital articulator, digital patient, digital functionally generated path technique (FGP technique)
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2024
WissenschaftPáginas 938-947, Idioma: Alemán, InglésKordaß, Bernd / Ruge, Sebastian / Imhoff, Bruno / Güth, Jan-Frederik / Reich, Sven / Schlenz, Maximiliane A. / Hugger, Sybille / Hugger, AlfonsPositionspapier des Arbeitskreises Kaufunktion und orale Physiologie der DGFDTAngesichts rasanter Entwicklungen im digitalen zahnmedizinischen Bereich (wie digitaler Workflow und CAD/CAM-Prozessabläufe) stellen sich Fragen zur digitalen Okklusion einschließlich der Möglichkeiten der okklusalen Analyse. Hierbei drängen sich Gedanken zu Definitionen und Begriffsbestimmungen auf: Was meinen wir, wenn wir im Kontext der Digitalisierung speziell bei digitalen Modellen von Okklusion sprechen und welche Potenziale ergeben sich bei einer digitalen Okklusionsanalyse? Erste Überlegungen zu diesem wichtigen Thema sollen nachfolgend vorgestellt werden, die in eine spätere Leitlinie einfließen könnten. (Der Entwurf eines Positionspapiers wurde im Rahmen der DGFDT-Jahrestagung im November 2023 in Bad Homburg vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich wurde die vorgestellte Textfassung an weitere Expertinnen und Experten zur Kommentierung übersandt. Die Ergebnisse der Diskussion und der Kommentierung wurden in das vorliegende Positionspapier eingearbeitet.)
Palabras clave: digitale Okklusion, digitale Okklusionsanalyse, virtueller Artikulator, digitaler Patient, Digitale Functionally-Generated-Path-Technik (FGP-Technik)
Journal of Craniomandibular Function, 4/2023
Case ReportPáginas 337-347, Idioma: Inglés, AlemánImhoff, BrunoThe special casePosterior disc displacement is a rare temporomandibular joint disorder with only a few cases reported in the literature. This article summarizes the available literature and presents a case report describing the non-surgical management of this rare entity. An 82-year-old man presented with right ear pain consistent with temporomandibular joint arthralgia associated with occlusal disorders, particularly right lateral open bite, resulting in severe chewing difficulty. The patient reported a sudden onset of symptoms six weeks prior to his first visit at our office. A repositioning splint was initially used to relieve the affected joint and promote healing. Long-term temporary adhesive composite restorations were then used to rehabilitate the patient’s masticatory function. Stable treatment results were observed at the 10-month follow-up visit. In consultation with the patient, no further treatment is planned.
Palabras clave: arthropathy, arthralgia, occlusion, open bite, disc displacement
Journal of Craniomandibular Function, 2/2023
Conference ReportPáginas 149-165, Idioma: Inglés, AlemánZahn, Tuğba / Imhoff, Bruno / Görl, SteffaniQuintessenz Zahnmedizin, 5/2022
Zahnheilkunde interdisziplinärPáginas 470-477, Idioma: AlemánSchmitter, Marc / Imhoff, BrunoIn den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus in der Funktionsdiagnostik und -therapie stark gewandelt. Standen früher oftmals rein zahnärztliche Maßnahmen im Mittelpunkt der Therapieversuche, vorzugsweise Veränderungen der Okklusion, so haben sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse multimodale Behandlungskonzepte als erfolgreicher erwiesen. Es ist hierbei eine Herausforderung für Behandler und Patienten, diese erweiterten Therapieoptionen zielführend zu nutzen. Je nach Beschwerdebild und -intensität sowie Erkrankungsdauer stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Oft unterschätzt wird die Bedeutung der Informationstherapie, die jeder anderen Behandlung vorausgehen sollte. Auch ist stets zu überlegen, welche Maßnahmen eine Schienenbehand-lung ergänzen oder ersetzen können. Der nachfolgende Artikel fokussiert auf ausgewählte Behandlungsmaßnahmen. Psychologische Verfahren sind in Abhängigkeit von der Indikation ggf. ergänzend einzusetzen.
Manuskripteingang: 25.02.2022, Manuskriptannahme: 03.03.2022
Palabras clave: Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), physikalische Maßnahmen, multimodale Therapie, indikationsspezifische Schienentherapie
Journal of Craniomandibular Function, 4/2022
Conference ReportPáginas 355-360, Idioma: Inglés, AlemánImhoff, BrunoJournal of Craniomandibular Function, 2/2022
EditorialPáginas 95-96, Idioma: Inglés, AlemánImhoff, BrunoJournal of Craniomandibular Function, 2/2022
Book ReviewPáginas 145-146, Idioma: Inglés, AlemánImhoff, BrunoHeike Kubat, Elke Schulze, Ima FeurerJournal of Craniomandibular Function, 3/2021
Páginas 263-264, Idioma: Inglés, AlemánImhoff, BrunoDGFDT-NEWS