SupplementPubMed-ID: 22328977Seiten: 2, Sprache: EnglischEsposito, Marco / Nieri, Michele / Lindeboom, Jerome A. / Schou, SørenSupplementPubMed-ID: 22328978Seiten: 5-10, Sprache: EnglischTerheyden, Hendrik / Kopp, InaIntroduction, background and methodologyThe German Association of Oral Implantology (DGI, Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.) is associated with the German Society of Dental, Oral and Craniomandibular Sciences (DGZMK, Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.), which is the scientific holding society for numerous associated and subordinated scientific workgroups and societies in the dental specialties. There are approximately 60,000 dentists in Germany, of which approximately 7300 are organised in the DGI and hence in the DGZMK. The DGI and DGZMK are in turn members of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF, Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften). The DGZMK coordinates the development of scientific dental guidelines in Germany with a guideline office in Dresden. The AWMF in Germany is responsible for the development of medical and dental therapeutic guidelines1. The AWMF provides supervision, methodology, administration, registration and publication (German Medical Science) of guidelines2. The following papers present the results of a consensus conference held by the DGI in Aerzen, Germany, 29th and 30th September 2010 (Fig 1). The purpose of this conference was to develop a country-wide broad and evidence-based consensus statement for four scientific questions in dental implantology, which are published in the following. The aim was to define a therapeutic corridor for the practitioner by defining areas of solid and proven knowledge and, in contrast, areas where a definitive opinion cannot be given at the moment due to lack of data.
Schlagwörter: Guidelines, evidence based medicine, consensus conference
SupplementPubMed-ID: 22328979Seiten: 11-29, Sprache: EnglischKlein, Marcus Oliver / Al-Nawas, BilalSystematic review, consensus statements and recommendations of the 1st DGI Consensus Conference in September 2010, Aerzen, GermanyPurpose: The objective of this systematic review was to provide a basis for an expert consensus group to evaluate the influence of different particulate bone substitute materials in local bone augmentation procedures in conjunction with dental implant placement on implant survival and histology.
Materials and methods: The following indications were analysed with either simultaneous or delayed dental implant placement: external or internal maxillary sinus floor elevation and vertical and/or lateral alveolar ridge augmentation. Retro- and prospective studies written in English or German including 20 or more patients (for randomised, controlled trials and prospective, split-mouth trials with 5 or more patients) were eligible for this review. The review focused on (1) performance of the augmentation procedures (total augmentation loss, gain of vertical and horizontal alveolar ridge dimensions, histomorphometric data of the augmented areas) and (2) dental implant success criteria (survival rates of the inserted dental implants, peri-implant bone levels under functional loading).
Results: From over 3800 abstracts identified, 72 full-text articles fulfilled the inclusion criteria and were further evaluated (52 studies on maxillary sinus floor elevation procedures and 21 studies on vertical and/or lateral alveolar ridge augmentation). The majority of the included studies were prospective studies including a rather limited number of patients and short observation periods.
Conclusions: There is a high level of evidence that survival rates of dental implants placed into augmented areas are comparable with survival rates of implants placed into pristine bone. For maxillary sinus floor elevation, all investigated bone substitute materials performed equally well compared with bone, with high dental implant survival rates and adequate histomorphometric data. For the alveolar ridge augmentation procedures, the heterogeneity of the available data did not allow identification of a superior grafting technique.
Schlagwörter: alveolar ridge augmentation, bone grafting, bone substitute material, dental implants, sinus floor elevation
SupplementPubMed-ID: 22328980Seiten: 31-47, Sprache: EnglischSchley, Jaana-Sophia / Wolfart, StefanSystematic review, consensus statements and recommendations of the 1st DGI Consensus Conference in September 2010, Aerzen, GermanyPurpose: The objective of this systematic review, serving as a basis for an expert consensus conference, was to answer the following questions: Which prosthetic treatment concept related to implant number and position presents a reliable evidence-based option for the edentulous maxilla? How many implants should be installed and what kind of implant prosthesis works most efficiently related to this number? Previously, these questions could not be answered adequately, although several meta-analyses considering the respective issues have been published. However, some reports included study designs with a low level of evidence (e.g. retrospective) and observation periods of less than 3 years. In this systematic review, stricter inclusion criteria were used in an attempt to reach a higher level of evidence.
Materials and methods: An electronic MEDLINE (PubMed) search was conducted to identify all relevant studies concerning either fixed or removable implant prosthetics. The most important inclusion criteria were: the trial had to be an randomised controlled trial (RCT) or at least prospective (minimum observation period of 3 years); endosseous implants were examined; details on implant and/ or prosthesis survival were provided.
Results: The search revealed 988 abstracts of possible relevance. Twenty-nine publications met the inclusion criteria. In total, 7028 implants and 1130 patients were observed. Because of the heterogeneity among the included studies, a statistical analysis of the extracted data was questionable.
Conclusions: Owing to different study protocols (with different implant systems, loading protocols, surgical procedures, designs of supraconstructions, etc.), varying statistical methods, and often missing information of the included studies, highly reliable conclusions are hardly possible. Welldesigned RCTs are needed to provide scientifically validated prosthetic treatment protocols.
Schlagwörter: edentulous maxilla, fixed, implant, overdenture, prosthesis, systematic review
SupplementPubMed-ID: 22328981Seiten: 49-58, Sprache: EnglischNitsche, Tobias / Menzebach, Marc / Wiltfang, JörgSystematic review, consensus statements and recommendations of the 1st DGI Consensus Conference in September 2010, Aerzen, GermanyPurpose: The objective of this systematic review as a basis for an expert consensus was to answer the following question: What are the indications for three-dimensional (3D) X-ray-diagnostics and image-based computerised navigation aids in dental implantology?
Materials and methods: Independent professionals performed a systematic literature search up to 30 June 2010, looking upon existing national and international guidelines, consensus papers of scientific societies and the literature database of the Cochrane Library and MEDLINE. As there were only a few randomised controlled trials (RCTs) and other systematic, clinical studies on this subject, the research was supplemented by results from basic research and animal studies and related topics. Additional literature was included on the basis of recommendations by experts involved in the consensus process. The paper was given consent at the DGI Consensus Conference in a structured consensus process guided by an independent moderator of the AWMF (Association of the Scientific Medical Societies in Germany). This led to the following clinical recommendations.
Results and conclusions:
Part 1: No randomised or controlled studies on humans confirmed the superiority of 3D imaging regarding the quality of the surgical result and or the incidences of complications in implantology. The clinician should be aware of the additional increased radiation exposure compared to 2D images, especially critical in young individuals. Possibilities of reducing the field of view and therefore the radiation exposure should be utilised. The ALARA principle (as low as reasonably achievable) should be followed. Indications for 3D imaging were formulated.
Part 2: The application of navigation-supported implantology requires surgical experience in the field of non-navigation-based implantology. The surgeon should always be capable of switching to conventional surgery in a clinical case. Indications for computerised navigation aids were formulated.
Schlagwörter: computed tomography, cone beam computed tomography, dental implants, navigation, three-dimensional imaging
SupplementPubMed-ID: 22328982Seiten: 59-66, Sprache: EnglischWeng, Dietmar / Stock, Vera / Schliephake, HenningSystemantic review, consensus statements and recommendations of the 1st DGI Consensus Conference in September 2010, Aerzen, GermanyPurpose: In recent years questions have arisen whether extraction sockets of future implant sites should be treated differently than sockets where no implant therapy will be done in the future. It was the aim of this systematic review to provide a basis for an expert consensus on the current status of socket preservation (SP) and ridge preservation (RP) procedures at the day of tooth extraction.
Materials and methods: A systematic literature search was performed in PubMed and in selected journals by hand, covering the years 1981 to 31 July 2010. Only prospective controlled studies in humans with or without randomisation were included. The control groups had to consist of an untreated extraction socket, and clinical or radiographic measurements of the ridge dimensions after extraction and after the respective healing time were required. Weighted means were calculated and compared.
Results: Ten studies met all inclusion criteria and could be evaluated in detail. Horizontal ridge loss was reduced by 59%, and vertical ridge loss by 109%, if SP/RP was applied after tooth extraction. The need for hard tissue augmentation at implant placement was five times higher, if no SP/RP was performed on the day of tooth extraction.
Conclusions: SP/RP seems to be effective in maintaining ridge dimensions after tooth extraction. No recommendations for a specific technique or material can be made yet. Further studies are needed to clarify these issues.
Schlagwörter: bone augmentation, bone graft, dental implant, extraction socket, ridge preservation, socket preservation
SupplementPubMed-ID: 22328983Seiten: 67-72, Sprache: EnglischTerheyden, Hendrik / Kopp, InaEinleitung, Hintergrund und MethodikDie Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (DGI) ist mit über 7.000 Mitgliedern die größte deutsche wissenschaftliche Gesellschaft auf dem Gebiet der Implantologie und mit der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) assoziiert. Die DGZMK ist eine Dachgesellschaft für zahlreiche wissenschaftliche assoziierte und integrierte Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften in den verschiedenen zahnmedizinischen Spezialgebieten. Die DGI und die DGZMK sind wiederum ihrerseits durch ihre Mitgliedsgesellschaften in der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) vertreten. Die DGZMK koordiniert gemeinsam mit der ZZQ (Zentralstelle für zahnärztliche Qualitätssicherung) die Entwicklung von wissenschaftlichen Leitlinien innerhalb der Zahnmedizin in Deutschland durch ihr Büro in Dresden. Dies erfolgt wiederum unter der Schirmherrschaft und nach der Methodik der AWMF, die in Deutschland für die Entwicklung von medizinischen und zahnmedizinischen Therapieleitlinien verantwortlich ist1. Die AWMF leistet dabei Beratung, Methodik, Verwaltung, Registrierung und Publikation (German Medical Science) von Leitlinien2. Die folgenden Beiträge sind die Ergebnisse einer Konsensuskonferenz in Aerzen, 29./30.9.2010, die von der DGI veranstaltet worden ist (Abb.1). Der Zweck dieser Konferenz war, ein breit angelegtes, deutschlandweites, evidenzbasiertes Konsensuspapier für 4 implantologisch wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Das Ziel war, einen therapeutischen Korridor für den praktisch tätigen Implantologen zu formulieren, indem Bereiche soliden und abgesicherten Wissens beschrieben werden und Bereiche offengehalten werden, in denen bislang noch keine definitive Stellungnahme formuliert werden kann, da die wissenschaftliche Datenlage unzureichend ist.
Schlagwörter: Leitlinie, evidenzbasierte Medizin, Konsensuskonferenz
SupplementPubMed-ID: 22328984Seiten: 73-92, Sprache: EnglischKlein, Marcus Oliver / Al-Nawas, BilalSystematischer Review, Konsensus-Statements und -Empfehlungen der 1. DGI-Konsensuskonferenz im September 2010, Aerzen, DeutschlandZiel: Gegenstand dieses systematischen Reviews, als Grundlage für ein Expertenkonsens, war die Beurteilung des Einflusses unterschiedlicher partikulärer Knochenersatzmaterialen (KEM) in lokalen Knochenaugmentationsprozeduren in Verbindung mit der Insertion dentaler Implantate auf Implantatüberleben und histomorphometrischen Ergebnissen.
Material und Methoden: Folgende Indikationen wurden in Verbindung mit entweder simultaner oder verzögerter Implantation untersucht: externer oder interner Sinuslift sowie vertikale und/oder laterale Augmentation des Alveolarfortsatzes. Retro- und prospektive Studien in englisch oder deutsch mit 20 oder mehr Patienten (bei randomisiert-kontrollierten und prospektiven Split-Mouth-Designs auch 5 oder mehr Patienten) wurden für dieses Review eingeschlossen. Der Fokus des Reviews richtete sich auf: (1) Die Güte der Augmentationsprozeduren (totaler Verlust der Augmentation, Gewinn an vertikaler und horizontaler Dimension des Alveolarfortsatzes, histomorphometrische Kennzahlen der augmentierten Gebiete) und (2) Kriterien des Implantaterfolgs (Überlebensraten der inserierten Implantate, peri-implantärer Knochenlevel unter funktioneller Belastung).
Ergebnis: Ausgehend von initial über 3800 eingesehenen Abstracts, erfüllten 72 Volltextartikel die gewählten Einschlusskriterien und wurden weiter evaluiert (52 Studien über Sinusbodenaugmentationen und 21 Studien über vertikale und/oder laterale Alveolarfortsatzaugmentationen). Der Hauptanteil der eingeschlossenen Untersuchungen waren prospektive Studien mit einer geringen Patientenanzahl und kurzen Beobachtungszeiträumen.
Schlussfolgerungen: Es existiert ein hoher Evidenzlevel dafür, dass Implantate im augmentierten Knochenlager ähnliche Überlebensraten aufweisen wie Implantate, die in den originären Knochen praktiziert wurden. Für die Sinusbodenaugmentation schnitten alle untersuchten KEM prinzipiell gleich gut ab, mit hohen Implantatüberlebensraten und befriedigenden histomorphometrischen Daten. Für die externen Augmentationsverfahren der Alveolarfortsätze erlaubte die Heterogenität der extrahierten Daten keine Identifikation eines überlegenen Ansatzes.
Schlagwörter: Dentale Implantate, Knochenaufbau, Knochenersatzmaterial (KEM), Alveolarfortsatzaugmentation, Sinusbodenanhebung (Sinuslift)
SupplementPubMed-ID: 22328985Seiten: 93-110, Sprache: EnglischSchley, Jaana-Sophia / Wolfart, StefanSystematischer Review, Konsensus-Statements und -Empfehlungen der 1. DGI-Konsensuskonferenz im September 2010, Aerzen, DeutschlandZiel: Ziel dieser systematischen Literaturrecherche, die als Basis für eine Konsensuskonferenz diente, war es, die folgenden Fragen zu beantworten: Welches prothetische Behandlungskonzept für den zahnlosen Oberkiefer, bezogen auf Implantatanzahl und -position, ist anhand der dentalen Literatur auf Evidenz gestützt? Wie viele Implantate sollten inseriert werden und welche Art der prothetischen Versorgung ist auf diese Anzahl bezogen die zuverlässigste? Bis heute können diese Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet werden, obwohl bereits zahlreiche Literaturübersichten zu diesem Thema verfasst wurden. In diesen Übersichtsartikeln wurden jedoch zum größten Teil auch Studiendesigns mit geringem Evidenzgrad (retrospektiv) eingeschlossen und Beobachtungszeiträume von weniger als 3 Jahren mit einbezogen. In diesem Review wurden strengere Einschlusskriterien angesetzt, um einen höheren Evidenzgrad zu erreichen.
Material und Methode: Eine Literatursuche innerhalb der elektronischen Datenbank MEDLINE (Pub- Med) wurde durchgeführt, um die infrage kommenden Studien zum Thema festsitzende oder herausnehmbare Implantatversorgungen für den zahnlosen Oberkiefer zu identifizieren. Hierbei waren die wichtigsten Einschlusskriterien: die klinische Studie musste randomisiert-kontrolliert (RCT) oder zumindest prospektiv sein, die Beobachtungsdauer betrug mindestens 3 Jahre, intraossäre Implantate wurden untersucht und die Überlebensraten der Implantate und/oder der Suprakonstruktion waren angegeben.
Ergebnisse: Die Schlagwortsuche ergab 988 Abstracts von möglicher Relevanz. 29 Publikationen entsprachen den Einschlusskriterien. Insgesamt wurden 7.028 Implantate und 1.130 Patienten untersucht. Aufgrund der starken Heterogenität der Studien erschien eine statistische Auswertung nicht sinnvoll.
Schlussfolgerungen: Aufgrund der sehr verschiedenen Studienprotokolle (unterschiedliche Implantatsysteme, Belastungszeitpunkte, chirurgische Methoden, Gestaltung der Suprakonstruktion) sind zuverlässige Schlussfolgerungen kaum möglich. Mehr randomisierte und kontrollierte Studien sind notwendig, um wissenschaftlich validierte prothetische Behandlungsprotokolle zu entwickeln.
Schlagwörter: Zahnloser Oberkiefer, Implantat, festsitzend, Prothese, Totalprothese, systemischer Review
SupplementPubMed-ID: 22328986Seiten: 111-121, Sprache: EnglischNitsche, Tobias / Menzebach, Marc / Wiltfang, JörgSystematischer Review, Konsensus-Statements und -Empfehlungen der 1. DGI-Konsensuskonferenz im September 2010, Aerzen, DeutschlandZiel: Das Ziel dieser Übersichtsarbeit als Grundlage für die Konsensuskonferenz war die Beantwortung der folgenden Frage: Welche Indikationen bestehen für eine dreidimensionale Röntgendiagnostik und bilddatengestützte navigierte Methoden in der dentalen Implantologie?
Material und Methoden: Es erfolgte eine unabhängige systematische Literaturrecherche unter Einbeziehung von existierenden nationalen und internationalen Leitlinien, Konsensuspapieren wissenschaftlicher Fachgesellschaften und den Literaturdatenbanken Chochrane und MEDLINE bis einschließlich 30. Juni 2010. Nachdem zu diesen Themen nur wenige randomisierte, kontrollierte Studien oder systematische, klinische Untersuchungen gefunden wurden, wurde die Suche um experimentelle Grundlagenarbeiten, Tierversuche und verwandte Themen erweitert. Ergänzende Literatur wurde auf Empfehlung von Experten, die am Konsensusprozess beteiligt waren, hinzugezogen. Im Rahmen der DGI-Konsensuskonferenz erfolgte ein strukturiertes Konsensusverfahren unter Leitung einer unabhängigen Moderatorin der AWMF. Dies führte zu folgenden klinischen Empfehlungen.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen:
Teil 1: Bisher konnte keine randomisierte oder kontrollierte Studie am Menschen die Überlegenheit einer dreidimensionalen Bildgebung hinsichtlich des chirurgischen Erfolgs oder des Auftretens von Komplikationen in der Implantologie bestätigen. Der Operateur sollte sich über die damit verbundene erhöhte Strahlenbelastung, verglichen mit zweidimensionalen Aufnahmen, bewusst sein. Dies gilt besonders für junge Menschen. Möglichkeiten der Eingrenzung des Field of View und damit der Strahlenbelastung sollten genutzt werden. Das ALARA(as low as reasonably achievable)-Prinzip sollte verfolgt werden. Mögliche Indikationen zum Einsatz der dreidimensionalen Verfahren wurden formuliert.
Teil 2: Die Anwendung der navigationsgestützten Implantologie erfordert chirurgische Erfahrung in der nicht-navigationsgestützten Implantologie. Der Operateur sollte zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein den Eingriff auf konventionelle Art fortzuführen. Mögliche Indikationen zum Einsatz der navigationsgestützten Verfahren wurden formuliert.
Schlagwörter: Dentale Implantate, Navigation, Computertomografie, digitale Volumentomografie (DVT), dreidimensionale Bildgebung
SupplementPubMed-ID: 22328987Seiten: 123-130, Sprache: EnglischWeng, Dietmar / Stock, Vera / Schliephake, HenningSystematischer Review, Konsensus-Statements und -Empfehlungen der 1. DGI-Konsensuskonferenz im September 2010, Aerzen, DeutschlandZiel: In den vergangenen Jahren hat sich vermehrt die Frage gestellt, ob Alveolen, bei denen in der Zukunft eine implantologische Versorgung geplant ist, post extractionem anders zu behandeln sind als Alveolen, bei denen keine spätere Versorgung mit Implantaten angestrebt wird. Ziel dieses systematischen Reviews war es, eine Basis für einen Expertenkonsens über den gegenwärtigen Stand von Eingriffen zur Socket- (SP) und Ridge-Preservation (RP) am Tag der Extraktion zu schaffen.
Material und Methoden: Über den Zeitraum der Jahre 1981 bis Juli 2010 wurde eine systematische Literaturrecherche in PubMed sowie eine Handsuche in ausgewählten Zeitschriften durchgeführt. Mit einbezogen wurden nur prospektive, kontrollierte Humanstudien mit oder ohne Randomisierung. Die Kontrollgruppen mussten aus unbehandelten Alveolen bestehen, zudem waren klinische oder radiologische Messungen der Alveolarkammdimensionen direkt nach Extraktion und nach der jeweiligen Heilungszeit erforderlich. Gewichtete Mittelwerte wurden berechnet und miteinander verglichen.
Ergebnisse: Zehn Studien erfüllten alle Einschlusskriterien und konnten im Detail ausgewertet werden. Der horizontale Verlust an Alveolarkammbreite war um 59 %, der vertikale Verlust an Alveolarknochenhöhe um 109 % reduziert, wenn eine SP/RP nach der Zahnextraktion durchgeführt worden war. Eine Alveolarkammaugmentation zum Zeitpunkt der Implantatinsertion war 5-mal häufiger notwendig, wenn am Tag der Zahnextraktion keine SP/RP gemacht worden war.
Schlussfolgerungen: SP/RP scheint die Alveolarkammdimensionen nach Zahnextraktion zu erhalten. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine Empfehlungen für eine spezifische Technik oder ein bestimmtes Materia
Schlagwörter: Socket-Preservation, Ridge-Preservation, Extraktionsalveole, dentales Implantat, Knochentransplantat, Knochenaugmentation