International Journal of Computerized Dentistry, 4/2024
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b4494331, PubMed ID (PMID): 37823543Pages 325-336, Language: English, GermanSchmitt, Christian M / Wiesheu, Simon / Schlegel, Karl Andreas / Adler, Werner / Kesting, Marco R / Matta, Ragai E / Möst, TobiasAim: The present randomized controlled clinical trial focused on graft volume alterations after sinus floor augmentation with a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Bio-Oss), a deproteinized porcine bone mineral (DPBM; THE Graft), or a biphasic calcium phosphate (BCP; Osopia) material. Materials and methods: A total of 28 patients with edentulism in the posterior maxilla with ≤ 5 mm of residual bone height received a two-staged external sinus grafting procedure with DBBM, DPBM, or BCP. Three CBCT scans were performed: 1) prior to surgery (CBCT1); 2) directly after surgery (CBCT2); 3) after a healing period of 4 to 6 months, prior to implant placement (CBCT3). The CBCT scans were used to analyze volumetric alterations of the sinus grafts by virtual 3D model matching of CBCT1 and CBCT2 (situation after sinus grafting), and CBCT1 and CBCT3 (situation prior to implant placement). Results: The volume of the bone graft in the maxillary sinus (volume [VOL%] directly after grafting rated as 100%) was stable after the healing period in the DBBM (VOL%: 103 ± 4%) and the DPBM (VOL%: 112 ± 23%) groups, with no statistically significant differences regarding 3D measurements. In the BCP group, the grafted volume declined to VOL%: 66 ± 25%, statistically inferior to the DBBM and DPBM groups. Conclusions: Regarding bone graft stability/volume, the DBBM and DPBM groups showed comparable outcomes. Due to resorption, the BCP group showed inferior bone graft volume after healing (statistically significant) compared with the DBBM and DPBM groups.
Keywords: 3D, bone substitute, CBCT, sinus grafting, volumetric stability
Implantologie, 4/2023
Pages 357-368, Language: GermanErnst, Nikolas / Schlegel, Karl AndreasÜbersichtsartikel zu Schnittführungen in der zahnärztlichen ChirurgieEin Schnitt schafft den Zugang zu einem operativen Gebiet. Dieser kann bereits für den Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung verantwortlich sein. Daher sollten im Vorfeld Art und Umfang, Ablauf sowie mögliche Komplikationen und Erweiterungen eines Schnittes in die OP-Planung einbezogen werden. Ein Schnitt geht zwangsläufig mit einer Narbenbildung einher. Entsprechend wichtig ist es, dass sowohl ästhetische als auch anatomische Aspekte Beachtung bei der Wahl des Schnittes finden. Ohne ausreichende Vaskularisation eines Lappens ist die Wundheilung kompromittiert und Wundheilungsstörungen können auftreten. Eine durch die gewählte Schnittführung mögliche Narbenbildung sollte für eventuelle Folgeeingriffe berücksichtigt werden, damit keine minderdurchbluteten Areale entstehen. Darüber hinaus besteht allgemeiner Konsens darüber, dass für den Langzeiterfolg eines Implantats eine ausreichende befestigte keratinisierte Gingiva mitentscheidend ist. Ist diese nicht in ausreichendem Maße vorhanden, sollte das periimplantäre Weichgewebe durch Augmentationsmaßnahmen oder Verschiebeplastiken in befestigte keratinisierte Schleimhaut umgewandelt werden, da anderenfalls eine Mukositis und konsekutiv eine Periimplantitis resultieren können.
Manuskripteingang: 01.08.2023, Annahme: 24.10.2023
Keywords: Schnitttechniken, zahnärztliche Chirurgie, Mundschleimhaut, vaskuläre Anatomie, Weichgewebe, Wundheilung, Implantologie, Freilegung
Implantologie, 3/2022
Pages 251-260, Language: GermanSchlegel, Karl Andreas / Hüsken, Oliver / Touloupis, Alexandros / Falk, SabineImmer wieder stellt sich bei einer geplanten Implantatversorgung im ästhetisch relevanten Bereich
die Frage, wie das Behandlungskonzept aussehen sollte. Hierbei kommt von der einfachen aufgefüllten
Tiefziehschiene über die klammergetragene Prothese oder Valplastprothese bis hin zur
komplexen Lösung mit einer Klebebrücke alles in Betracht. Im nachfolgenden Artikel werden als
mögliche alternative Lösung der Einsatz einer provisorischen Krone und die möglichen Vorteile
einer solchen Lösung dargestellt.
Manuskripteingang: 19.08.2022, Annahme: 26.08.2022
Keywords: Sofortimplantation, provisorische Sofortversorgung, Einzelzahnlücke, ästhetische Zone
Implantologie, 2/2021
Pages 173-180, Language: GermanKniha, Kristian / Meindl, Robert L. / Schlegel, Karl Andreas / Kniha, HeinzEin Fallbericht über die Verwendung beider MaterialienIn den letzten Jahren hat sich Zirkoniumdioxid zu einem alternativen Implantatmaterial entwickelt. Im Vergleich zu Titanimplantaten ist das Angebot jedoch bis heute limitiert. Die Hauptindikation keramischer Implantate könnte vor allem im ästhetischen Bereich liegen, da in aktuellen Studien eine signifikante Papillenvermehrung ausgewertet werden konnte. Dagegen überzeugen Titanimplantate hinsichtlich Portfoliogröße und Langzeitdaten. Mit beiden Materialien lassen sich dauerhafte und erfolgreiche Patientenversorgungen erzielen. Je nach Ausgangssituation und Patientenwunsch sollten beide Konzepte individuell abgewogen werden.
Manuskripteingang: 01.03.2021, Annahme: 03.03.2021
Keywords: Titan, Zirkoniumdioxid, dentale Implantate
Implantologie, 2/2020
Pages 157-166, Language: GermanSchlegel, Karl Andreas / Schmitt, Christian / Möst, TobiasFallserie hochbetagter PatientenIm Praxisalltag erleben wir zunehmend eine Patientenklientel, welche vor 30 bis 40 Jahren bereits erfolgreich implantologisch rehabilitiert wurde und heute zu den sogenannten "Golden Agers" zählt. Auch wird ein höheres Alter heute nicht mehr per se als entscheidender Risikofaktor für Komplikationen im Rahmen von implantologischen Behandlungen angesehen. Anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis soll die Verlässlichkeit und Problematik der Implantatversorgung älterer Patienten beleuchtet werden. Unser Fazit: Bei geplanten Versorgungen gilt es allgemein, den potenziellen Gewinn an Lebensqualität und potenzielle Risiken der Therapie auf lange Sicht gegeneinander abzuwägen. Bestimmte Erfordernisse einer altersgerechten Implantatversorgung, vor allem auch im Hinblick auf ein gesteigertes Risiko für Mukositiden oder Periimplantiden, sollten dabei einkalkuliert werden.
Keywords: Alter, Implantate, Komplikationen, Risikoanalyse, periimplantäre Mukositis, Periimplantitis