ChirurgiePages 1471, Language: Germande Aguiar, M. C. F. / Horizonte, B. / Arrais, M. J. / de Araújo, V. C.bei einem 38jährigen Patienten war eine Tuberkulose der Mundschleimhaut mit einer pulmonalen Tuberkulose assoziiert. Der Patient wies multiple orale Ulzerationen mit irregulärem Randsaum und granulär wachstumsförderndem Fundus auf. Die oralen Läsionen wurden vor der primären pulmonalen Tuberkulose festgestellt, und die Diagnose wurde zunächst histologisch gesichert. Durch die Differentialdiagnose von oralen Ulzerationen kann der Zahnarzt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Tuberkulose spielen.
Keywords: Tuberkulose, Mundschleimhauterkrankung, Orale tuberkulöse Läsionen
ZahnerhaltungPages 1479, Language: GermanBeer, Rudolf / Mayerhöfer, GerdDie akute apikale Parodontitis ist klinisch durch das Gefühl einer Zahnverlängerung, eine Perkussionsempfindlichkeit sowie Schmerzen bei axialer Belastung charakterisiert und anfänglich nicht im Röntgenbild sichtbar. Die massive Entzündungszellinfiltration in den periapikalen Raum und die Osteoklastenaktivität führen erst in einem Zeitraum von 3 bis 4 Wochen zu einem sichtbaren Knochenverlust. Bei der Therapie steht die Pusevakuierung im Vordergrund. Wenn eine Drainage über den Zahn herbeigeführt werden kann, erübrigt sich eine Inzision. Erst bei nicht durchführbarer Drainage ist eine Inzision indiziert. Der Zahn sollte nach etwa 20minütiger Pusevakuierung unter Kofferdam aufbereitet und nach Zwischeneinlage sofort wieder verschlossen werden. Das Offenlassen der Eingangskavität führt zu einer bakteriellen Neubesiedelung und kann die konservative Behandlung komplizieren, so daß unter Umständen auch eine systemische Antibiotikaanwendung oder ein späterer chirurgischer Eingriff notwendig wird.
Keywords: Apikale Parodontitis, Endodontie, Wurzelkanalbehandlung, Calciumhydroxid
ProthetikPages 1493, Language: GermanRiedel, R.Anhand eines Fallberichtes wird die prothetische Versorgung eines zahnlosen Patienten vorgestellt. Im Unterkiefer wurde eine Hybridprothese eingesetzt, die über ein neu entwickeltes Kugelkopfattachment (FR-Chip-Ball-System(r)) auf zwei Implantaten verankert ist. Die technischen Grundlagen für die Entwicklung dieses Systems werden dargestellt. Der Oberkiefer wurde mit einer Totalprothese versorgt.
Keywords: Implantatretinierte Hybridprothese, Kugelkopfattachment, Retentionselement, Titanimplantat, Suprakonstruktion
KinderzahnheilkundePages 1513, Language: GermanCunea, ElianDie Verhütung von Ängsten stellt eine nicht zu unterschätzende Aufgabe für den Zahnarzt dar. Nur der angstfreie Patient kommt regelmäßig in die Praxis (und nicht nur dann, wenn es eigentlich schon zu spät ist); nur der angstfreie Patient bringt die zu einer effektiven Zusammenarbeit notwendige Aufgeschlossenheit mit. Eine nachhaltig erfolgreiche zahnmedizinische Prävention setzt also Angstprävention voraus. Bereits vorhandene und vertiefte Ängste lassen sich aber nur sehr schwer wieder abbauen. Einfacher und erfolgversprechender ist es, Ängste erst gar nicht entstehen zu lassen. Deshalb muß die zahnärztliche Angstprävention möglichst früh beginnen, d. h. im Kleinkind- oder sogar im Säuglingsalter, und sie muß einsetzen, bevor ein Kind zum ersten Mal eine Zahnarztpraxis betritt. Vom Zahnarzt und seinem Team ist ein wissenschaftlich fundiertes und methodisches Vorgehen gefragt, das mittels geeigneter und vor allem auch praktikabler Techniken den Besonderheiten der kindlichen Psyche Rechnung trägt und so dem Entstehen von Ängsten effektiv entgegenarbeitet. Zentrale Elemente dieses angstpräventiven Vorgehens sind Hausbesuche, die das Kind in der Geborgenheit seiner vertrauten Umgebung belassen, und ein "schrittweiser Praxisbesuch", bei dem das Kind behutsam und allmählich in die konventionelle präventive Behandlungssituation eingeführt wird.
Keywords: Zahnmedizinische Angstprävention, Zahnbehandlungsangst, Kinderbehandlung, Kleinkinder, Hausbesuch
ParodontologiePages 1533, Language: GermanReichert, S. / Riemann, D. / Machulla, H. / Wiegand, B.Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Krankheitsverlauf eines 1980 geborenen Jungen mit Ehlers-Danlos-Syndrom Typ III und rapid progressiver Parodontitis (RPP). Durchflußzytometrische Untersuchungen wiesen eine verminderte Anzahl von Zellen des spezifischen Immunsystems nach. Die Immunglobuline im Speichel und Serum zeigten Konzentrationen im Normbereich. Eine Infektion mit T-lymphotrophen Viren konnte ausgeschlossen werden. Das Phagozytosevermögen der neutrophilen Granulozyten war nicht beeinträchtigt. Die bei der RPP vorhandene Anaerobierinfektion wurde mit einer systemischen Antibiotikatherapie und geschlossenen Kürettagen behandelt. Akute Entzündungszeichen klangen bereits nach 10tägiger Antibiotikatherapie ab, und 5 Monate nach Therapiebeginn konnte ein geringer klinischer Attachmentgewinn festgestellt werden. Dieses Therapieergebnis muß zumindest im ersten Jahr in kurzen Recallabständen gesichert werden. Nach Abschluß des Wurzelwachstums aller Zähne sollte die prothetische Rehabilitation erfolgen.
Keywords: Ehlers-Danlos-Syndrom, Parodontitis, Immundefekte
FotografiePages 1547, Language: GermanBach, Georg / Düker, JürgenDie Sofortbild-Spiegelreflexkamera Polaroid Macro 5 SLR eignet sich mit ihren fünf im Gehäuse integrierten Objektiven für alle Indikationen der zahnärztlichen Fotodokumentation (intra- und extraorale Patientenaufnahmen, Gegenstands- und Technikfotografie). Die Bedienung der Kamera ist sehr einfach, die Bildqualität ansprechend. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden die Abbildungsqualität der Optiken und die Handhabung wesentlich verbessert. Als Negativum ist neben dem hohen Preis für das Filmmaterial die fehlende Möglichkeit zur Herstellung von weiteren Papierbildabzügen zu vermerken, da bei diesem System kein Negativ vorhanden ist.
Keywords: Zahnärztliche Fotodokumentation, Dentalkamera, Sofortbildfotografie, Sofortbild-Spiegelreflexkamera
VerschiedenesPages 1555, Language: GermanDüker, JürgenDer Patient kam mit rezidivierenden Beschwerden im Oberkiefer. Auf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) fällt eine Verschattung beider Kieferhöhlen auf. Als Ursachen einer entzündlichen Schleimhautschwellung kommen die Wurzelreste des Zahnes 16 und die Parodontitis apicalis am Zahn 26 in Frage. Der Röntgenbefund läßt sich durch die Ultrasonographie (Abb. 2) bestätigen.
Keywords: Röntgenbild-Atlas, Parodontitis apicalis, Schleimhautschwellung, Oberkiefer, Wurzelrest
MaterialkundePages 1559, Language: GermanWirz, J. / Schmidli, F. / Jäger, K.Als brauchbare Amalgamalternativen kommen Einlagefüllungen in Frage. Während die metallischen Füllungen und Galvanoinlays/-onlays mit dem biologisch unbedenklichen, über Jahrzehnte bewährten Phosphatzement zu befestigen sind, müssen Keramikrestaurationen vorab aus ästhetischen Gründen mit Komposit eingeklebt werden. Komposits als Befestigungsmittel neigen aber in direkter Abhängigkeit von der Breite des Füllungsspaltes in der Mundhöhle zu verstärkter Desintegration. An drei Patientenbeispielen wird mittels Mundfoto, REM-Aufnahmen und Profilogrammen von Replika die morphologische Füllungsrandveränderung über einen Zeitraum von 9 Jahren dargestellt. Langzeitprognosen mit geklebten Keramikinlays/-onlays sollten sehr zurückhaltend gestellt werden.
Keywords: Keramikinlay, Füllungsrand, Randspalt, Paßgenauigkeit
VerschiedenesPages 1570, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Petechien, Lymphatisch, Leukämie
VerschiedenesPages 1571, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Morbus Osler, tumorös
PraxismanagementPages 1575, Language: GermanDietzel, G. T. W.Telematik ist für viele Europäer noch ein Fremdwort, handelt es sich doch um eine Wortschöpfung, die Telekommunikation und Informatik zusammenfaßt, ein Begriff, geboren in Frankreich, adaptiert von den Engländern und zu einem großen europäischen Programm in Brüssel gebündelt. Seit einigen Jahren diffundiert nun dieser Oberbegriff über alle Technikanwendungen, die sich entweder Telekommunikations- oder Informationstechnologien oder deren Kombination bedienen, durch Europa. Telematik ersetzt mehr und mehr die Meinungsführerschaft des Begriffs "Telemedizin". Telemedizin aber lebt legitimerweise zur Bezeichnung des Sektors weiter, der sich mit Teleanwendungen innerhalb der Telematik (Telediagnose, Telekonsultation) beschäftigt.
Keywords: Telematik, Medizininformatik, Datenschutz
PraxismanagementPages 1589, Language: GermanLöhl, W.Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Die durch das 2. GKV-NOG festgelegten Änderungen im Bereich Zahnersatz werden voraussichtlich am 01.01.1998 in Kraft treten.
Keywords: Abrechnung, Zahnersatz, Zahnkrone, GKV-NOG
PraxismanagementPages 1593, Language: GermanZurstraßen, ArnoMit einem weiteren Urteil (Aktenzeichen 6 RKa 37/95) hat das Bundessozialgericht (BSG) seine bisherige Rechtsprechung zur Klagebefugnis eines niedergelassen Zahnarztes gegen die einem Krankenhauszahnarzt erteilte Ermächtigung zur Teilnahme an der ambulanten vertragszahnärztlichen Versorgung bestätigt. Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde.
Keywords: Rechtsfragen, Klagebefugnis, Ermächtigung
PraxismanagementPages 1597, Language: GermanDornbusch, H.-L.Der Einstieg in das Berufsleben stellt stetig wachsende Anforderungen an die Ausbildung von Berufsanfängern. Auch im Berufsalltag ist eine laufende Fortbildung erforderlich, und zwar für den Zahnarzt wie für seine Arbeitnehmer. Die dafür notwendigen Kosten sind in bestimmtem Umfang steuerlich abzugsfähig. Das Einkommensteuergesetz unterscheidet grundsätzlich zwischen den nur begrenzt als Sonderausgaben abzugsfähigen Ausbildungskosten für einen noch nicht ausgeübten Beruf und den unbegrenzt als Werbungskosten abzugsfähigen Fortbildungskosten im ausgeübten Beruf.
Keywords: Steuerrecht, Abzugsfähigkeit, Fortbildungskosten