Oralchirurgie / Orale MedizinPages 335-340, Language: GermanBerg, StefanEin FallberichtDie Sofortbelastung ist am besten für vier interforaminale Implantate im zahnlosen Unterkiefer dokumentiert. In diesem Beitrag wird die Sofortbelastung einer temporären Seitenzahnbrücke im Unterkiefer dargestellt. Dabei wurden präfabrizierte Kappen verwendet, die für die definitive Sofortversorgung zahnloser Unterkiefer vorgesehen sind. Die Methode ist von dem Prothetiker im Behandlungsteam bisher etwa 35-mal erfolgreich durchgeführt worden. Bei dem hier beschriebenen Beispiel wurde eines der Implantate sofort eingesetzt und der Kieferkamm im selben Eingriff mit einem Knochenersatzmaterial sowie einer Membran augmentiert. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sofortbelastung werden anhand der verwendeten Materialien diskutiert und die Vorteile der Methode gegenüber dem zweizeitigen Vorgehen aufgezeigt.
Keywords: Sofortversorgung, Sofortbelastung, Sofortimplantation, temporäre Brücke, Ankylos, SynCone
ZahnerhaltungPages 345-356, Language: GermanTürp, Jens C./Heydecke, Guido/Krastl, Gabriel/Pontius, Oliver/Antes, Gerd/Zitzmann, Nicola U.Auf der Suche nach einem evidenzbasierten VorgehenDurch den Vergleich der Therapieempfehlungen von vier verschiedenen zahnmedizinischen Experten für die Versorgung eines frakturierten Zahnes werden Schwierigkeiten und Variabilitäten bei der Anwendung der evidenzbasierten Zahnmedizin aufgezeigt. Eine Fallpräsentation wurde vier Spezialisten mit der Bitte vorgelegt, unabhängig voneinander ihre bevorzugte Behandlungsstrategie auf der Grundlage der besten verfügbaren externen Evidenz sowie ihrer klinischen Erfahrung darzustellen. Anschließend wurde der gesamte Fall von einem Experten im Bereich der evidenzbasierten Medizin bewertet und mit dem Erstautor diskutiert. Jeder der vier Spezialisten berief sich auf unterschiedliche Literatur, um seine klinische Entscheidung zu begründen. Eine geringe interindividuelle Übereinstimmung der zitierten Literatur erklärt größtenteils die verschiedenartigen Behandlungsempfehlungen: Während der Endodontologe einen gegossenen Stiftaufbau in Verbindung mit einer metallkeramischen Verblendkrone bevorzugte, schlugen der Prothetiker und der Spezialist für Zahnerhaltung übereinstimmend die Versorgung mit einem glasfaser- bzw. faserverstärkten Kompositstift vor. Die Perioprothetikerin empfahl den Einsatz einer metallkeramischen Verblendkrone in Kombination entweder mit einem direkten oder einem indirekten Stiftaufbau. Die Analyse der zitierten Literatur machte deutlich, dass kaum qualitativ hochwertige Informationen in Bezug auf die bestmögliche Therapiestrategie für Querfrakturen wurzelkanalgefüllter Frontzähne zur Verfügung stehen. Obwohl es in der Zahnmedizin heutzutage üblich ist, klinische Entscheidungen durch externe Evidenz aus der Literatur zu untermauern, zeigt dieser Beitrag, dass Suchstrategien und die daraus resultierenden klinischen Empfehlungen stark voneinander abweichen.
Keywords: Dentale Aufbauten, evidenzbasierte Zahnmedizin, festsitzende Teilprothese, Stiftaufbautechnik, Kompositzemente, Wurzelkanalbehandlung, Zahnfrakturen, Zahnwurzelverletzungen, Behandlungserfolg, Behandlungsplanung
ZahnerhaltungPages 359-368, Language: GermanBücking, WolframDie glasfaserverstärkte KompositfüllungProblem: Ist es möglich, großflächige Kompositfüllungen bruchfester zu gestalten?/Die erprobte Lösung: Die glasfaserverstärkte Kompositfüllung
Keywords: Kompositfüllung, Komposit, Glasfasertechnologie, Glasfaserverstärkung, Reparatur, ästhetische Schienung
ProthetikPages 371-377, Language: GermanMues, SebastianDer Einfluss der Oberflächenpolitur von direkt am Behandlungsstuhl gefertigten Kunststoffprovisorien auf die intraorale Plaquebesiedlung soll anhand der Resultate einer klinischen Studie beleuchtet und durch eine Bilderserie untermauert werden. Kronen- und Brückenprovisorien aus Bis-Acryl-Kunststoff wurden in der Studie herkömmlich mit Gummipolierern und Polierpasten poliert oder mit einem oberflächenvergütenden Lack versiegelt. Nach einer Tragedauer von 10 Tagen erfolgte eine quantitative Untersuchung der Provisorien im Hinblick auf die Plaquebesiedlung. Die lackierten Provisorien zeigten gegenüber den konventionell polierten eine reduzierte Plaqueanlagerung und eine deutlich glattere Oberfläche.
Keywords: Kronenprovisorien, Brückenprovisorien, Plaquebesiedlung, Politur, Lack
ParodontologiePages 381-387, Language: GermanHornecker, ElseBei der Gingivafibromatose handelt es sich um eine im Kindesalter auftretende, farblich unauffällige Vergrößerung der Gingiva von derber Konsistenz. Während der knöcherne Verlauf des Limbus alveolaris im Röntgenbild in der Regel altersentsprechend unauffällig ist, imponieren bei dieser Erkrankung Pseudotaschen von zum Teil erheblichem Ausmaß. Zur Elimination der Pseudotaschen ist die Entfernung des fibromatösen Gewebes im Sinne einer externen Gingivektomie mit anschließender Gingivoplastik indiziert. Um diese durchzuführen, hat sich die Elektrochirurgie, präziser als Hochfrequenzchirurgie (HF-Chirurgie) bezeichnet, bewährt. Die vorliegende Kasuistik schildert die Vorgehensweise und den Behandlungsverlauf bei einer jungen Patientin mit Gingivafibromatose.
Keywords: Gingivafibromatose, hereditäre gingivale Fibromatose, Zahndurchbruchstörung, externe Gingivektomie, Gingivoplastik, HF-Chirurgie
PraxismanagementPages 393-403, Language: GermanKimmel, Karlheinz/Wagner, Bert/Miksch, SissyVersuch zur Entwicklung eines rationalen KonzeptesDer Infektionsschutz in der Zahnarztpraxis hat im Laufe der letzten Jahre erheblich an Bedeutung gewonnen, wobei die Situation einerseits durch eine Überflutung mit Regelwerken und andererseits durch die damit bewirkte Verunsicherung der Praxisteams geprägt worden ist. Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwickeln, ohne ständig auf die vielfältigen Regelwerke zu verweisen. Es geht einfach nur darum, über das in der individuellen Zahnarztpraxis tatsächlich Notwendige zu informieren, als gäbe es keinen behördlichen, berufspolitischen oder sonstigen bewehrten Zwang, sondern nur die eigene Bereitschaft, eine optimale hygienebezogene Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zu erreichen. Dieses Konzept beruht auf den langjährigen Erfahrungen der Autoren in der jeweiligen Praxis, ihrer Lehr- und Ausbildungstätigkeit sowie ihrer Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Fachgremien. Dabei wird der Stand von Wissenschaft, Technik und Recht auf jeden Fall angemessen berücksichtigt.
Keywords: Infektionsschutz, Praxishygiene, Desinfektion, Sterilisation, Nichtkontamination