EditorialPages 429, Language: GermanFilippi, AndreasOralchirurgie / Orale MedizinPages 435-439, Language: GermanDula, KarlDie präoperative Röntgendiagnostik nimmt in der Oralchirurgie einen immer größeren Stellenwert ein. Der Beitrag beschreibt die historische Entwicklung der zahnärztlichen/dentomaxillofazialen Radiologie, schildert die erhöhten Anforderungen in diesem Bereich, befasst sich mit Aspekten des Strahlenschutzes und gibt einen Überblick über Grundsätze zur Indikationsstellung, wobei der intraorale Zahnfilm und die Panoramaschichtaufnahme im Vordergrund stehen.
Keywords: Dentomaxillofaziale Radiologie, präoperative Röntgendiagnostik, Strahlenschutz, digitale Volumentomographie, intraoraler Zahnfilm, Panoramaschichtaufnahme
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 443-446, Language: GermanLambrecht, Jörg-ThomasDurch die Aufklärung soll der Patient in die Lage versetzt werden, die Diagnose, die Therapie, deren Prognose, alternative Behandlungsmethoden, Spontanverlauf und Risiken zu verstehen. Der Beitrag gibt allgemeine Hinweise zur Aufklärung, geht auf Besonderheiten im Bereich der zahnärztlichen Chirurgie ein und beschäftigt sich mit Form, Inhalt sowie Zeitpunkt der Aufklärung.
Keywords: Aufklärung, Recht, Risiko, Stufenaufklärung, Einwilligung
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 449-453, Language: GermanDaubländer, MonikaAuch für chirurgische Eingriffe ist die zahnärztliche Lokalanästhesie die dominierende Form der Schmerzausschaltung. Sie wird in diesem Gebiet der Zahnheilkunde aber am häufigsten kombiniert mit ergänzenden Maßnahmen zur Anxiolyse, zur Sedierung bis hin zur Allgemeinanästhesie. Besondere Aspekte bei chirurgischen Behandlungen sind die Blutleere während des Eingriffs, die Dauer und Ausdehnung der Behandlung sowie die intra- und postoperative Analgesie. Eine weitere Besonderheit stellt die Behandlung von Risikopatienten bzw. von Patienten mit Behinderungen und reduzierter Kooperationsfähigkeit dar. Das individuelle Risikoprofil ist bei der Therapieplanung sowie der Auswahl von Lokalanästhesielösung und -technik zu berücksichtigen und ein differenzierter Einsatz anzustreben.
Keywords: Lokalanästhesie, Schmerzausschaltung, postoperative Analgesie, Anxiolyse, Analgosedierung, Nadelstichverletzungen
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 457-463, Language: GermanKlück, Ilja/Strietzel, Frank Peter/Schmidt-Westhausen, Andrea MariaNeben den Grundlagen zur Wahl einer Inzision erläutert der Beitrag anhand von praktischen Beispielen zur Entfernung verlagerter dritter Molaren und zu Wurzelspitzenresektionen verschiedene Herangehensweisen. Als Alternative zur intrasulkulären Schnittführung werden Vor- und Nachteile der so genannten Papilla Base Incision diskutiert. Techniken, die der plastischen Chirurgie entlehnt sind, können bei der Bildung eines koronal zu verschiebenden Mukoperiostlappens zur spannungsfreien Reposition führen. Die Anwendung von Nahttechniken zum Wundverschluss in mehreren Ebenen trägt zu einer sicheren postoperativen Heilung bei.
Keywords: Schnittführung, Inzision, Nahttechnik, Nahtmaterial
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 467-474, Language: GermanPohl, YangoWährend und nach der Zahnextraktion treten nicht selten Komplikationen auf. Sie sind mit Belastungen für den Zahn sowie die umliegenden Gewebe bei der Luxation korreliert und tragen zu Gewebsverlusten bei. Zwei neue Extraktionssysteme für Zähne mit Zahnkronen (Zalex) bzw. für Wurzelreste (Benex) nutzen systematisch die Krafteinwirkung in der Zahnlängsachse bei Extraktionen, so dass nur noch minimale Luxations- und Rotationsbewegungen erforderlich sind. Nach ersten Erfahrungen können durch den Einsatz dieser Systeme intra- und postoperative Komplikationen erheblich reduziert werden.
Keywords: Zahnextraktion, schonende Zahnentfernung, Extraktionssysteme, Zahnlängsextraktion, Gewebserhalt
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 477-488, Language: GermanStrietzel, Frank PeterDie operative Entfernung von Weisheitszähnen ist einer der häufigsten ambulanten operativen Eingriffe in der zahnärztlichen Chirurgie. Auch unter diesem Aspekt erscheint eine Aktualisierung der Kenntnisse über Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen, sowie über die vor dem Eingriff im individuellen Fall zu berücksichtigenden Risiken unter Einbeziehung neuer Ergebnisse notwendig. Der Wundheilungsverlauf nach Weisheitszahnentfernung ist durch das individuell unterschiedliche Ausmaß an postoperativem Schmerz, Schwellung und Kieferklemme charakterisiert. Darüber, aber auch über mögliche Risiken im Zusammenhang mit der operativen Entfernung von Weisheitszähnen muss der Patient vor der Operation informiert werden. Hierzu gehören Alveolitiden (Inzidenz 0,3 bis 35 %), Wundinfektionen (1 bis 16,7 %), Eröffnungen der Kieferhöhle (3,8 bis 13 %) und Sensibilitätsstörungen (vorübergehende Störungen des N. alveolaris inferior 0,4 bis 6 %, des N. lingualis 0,06 bis 11,5 %, bleibende Störungen 0,2 bis 1 %). Prädiktoren für das Auftreten von Komplikationen im postoperativen Verlauf sind ein Alter über 25 Jahre, die Operationsdauer, die Art und Tiefe der Verlagerung sowie entzündliche Erkrankungen der Umgebung des Weisheitszahnes. Aufgrund der höheren Inzidenz postoperativer Komplikationen in den Altersgruppen über 25 Jahre sollte bei absehbarer Notwendigkeit der Entfernung der Weisheitszähne die Operation vor Erreichen dieses Alters erfolgen.
Keywords: Operative Weisheitszahnentfernung, Indikation, Wundheilung, Wundinfektion, Alveolitis, Sensibilitätsstörungen
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 489-495, Language: GermanArx, Thomas vonDie apikale Mikrochirurgie ist das Hauptgebiet der endodontischen Chirurgie und hat zum Ziel, entzündete Zähne durch Wurzelspitzenresektion und retrograde Abdichtung chirurgisch zu erhalten. Dank der Einführung mikrochirurgischer Operationstechniken, d. h. der Anwendung von Operationsmikroskop und verfeinerten Instrumenten, sind die Erfolgszahlen der apikalen Chirurgie heute deutlich höher als noch vor 20 Jahren. Letztlich basiert jedoch der Erfolg auf einer exakten Indikationsstellung, einer intraoperativen Diagnostik mit Kenntnissen der zu erwartenden Mikrostrukturen und einem dauerhaften, bakteriendichten Verschluss der resezierten Wurzelspitze. Wie so oft haben wir es auch in der apikalen Chirurgie mit einer multifaktoriellen Situation zu tun, so dass in Zukunft Erkenntnisse bezüglich der prognostischen Variablen größere Bedeutung erlangen könnten.
Keywords: Wurzelspitzenresektion, Indikationsstellung, Operationsmikroskop, retrograde Präparation, retrograde Wurzelkanalfüllung
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 497-504, Language: GermanFilippi, AndreasZahntransplantate sind in der Lage, verloren gegangene Zähne mit guter Langzeitprognose biologisch zu ersetzen. Um eine parodontale Heilung und ggf. eine pulpale Regeneration der Transplantate zu erreichen, müssen einige biologische Grundregeln beachtet werden. Auch die kritische Auswahl von geeigneten Patienten und Zähnen, ein gewebe- und zellschonendes operatives Vorgehen und nicht zuletzt die Erfahrung des Operateurs sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg oder Misserfolg einer Zahntransplantation.
Keywords: Zahntransplantation, Transplantat, Milcheckzähne, Prämolaren, Weisheitszähne
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 507-512, Language: GermanDeppe, Herbert/Stopp, Sebastian/Lüth, Tim/Hohlweg-Majert, Bettina/Wolff, Klaus-DietrichIn der zahnärztlichen Chirurgie sind Laserwellenlängen von Interesse, die ein Durchtrennen bzw. Abtragen von Knochen und Weichgeweben ermöglichen. In der Weichgewebschirurgie wird der CO2-Laser seit 25 Jahren für die Behandlung multizentrischer prämaligner Leukoplakien erfolgreich eingesetzt und ist bei ausgedehnten Leukoplakien als die Methode der Wahl anzusehen. Zur Laserosteotomie scheinen weiterentwickelte CO2-Laser geeignet. Inzwischen haben sich in der zahnärztlichen Chirurgie auch andere Laseranwendungen etabliert. Im vorliegenden Beitrag werden die Einsatzmöglichkeiten des Lasers dargestellt, um interessierten Kollegen detaillierte Informationen zu liefern. In vielen Indikationen ist die Laseranwendung aber weiterhin als experimentell anzusehen, so dass hier noch weitere Untersuchungen erforderlich sind.
Keywords: Laser, Weichgewebschirurgie, Mundschleimhautveränderungen, Blutgerinnungsstörungen, Wurzelspitzenresektionen, Osteotomie
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 515-519, Language: GermanStübinger, Stefan / Landes, Constantin A. / Saldamli, Belma / Zeilhofer, Hans-Florian / Sader, RobertIm Bereich der Oralchirurgie und der dentalen Implantologie spielt unter dem Gesichtspunkt einer funktionell-ästhetischen Rehabilitation die möglichst schonende und minimalinvasive chirurgische Rekonstruktion von intraoralen knöchernen Läsionen und Defekten eine immer wichtigere Rolle. In vielen Fällen sind daher sehr dünne und genau definierbare Schnittmuster und -geometrien erforderlich, wobei oft ein enger Bezug zu sensiblen Nachbarstrukturen wie Nerven oder Blutgefäßen besteht. Mit konventionellen rotierenden Instrumenten ist das Risiko einer Verletzung der Weichteilstrukturen deutlich erhöht. Durch die Anwendung von moduliertem Ultraschall (piezosurgery) können derartige Probleme überwunden werden, da diese auf das Hartgewebe limitierte Osteotomiemethode feine und präzise Schnittgeometrien ohne massiven Anpressdruck erlaubt. In dem Beitrag werden die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der piezoelektrischen Osteotomie für die intraorale Knochenbearbeitung dargestellt.
Keywords: Piezochirurgie, dentoalveoläre Chirurgie, Ultraschallosteotomie, Präprothetik, Augmentation
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 521-530, Language: GermanSchwarz, Frank/Sahm, Narja/Becker, JürgenDie mikrobielle Kolonisation muss heutzutage als primärer ätiologischer Faktor bei der Entstehung periimplantärer Infektionen bewertet werden. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Behandlungsformen (z. B. mechanisch, chemisch, verschiedenartige Lasersysteme, gesteuerte Knochenregeneration) eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und das verloren gegangene periimplantäre Gewebe wiederherzustellen. Das Ziel des vorliegenden Übersichtsbeitrags besteht darin, auf der Grundlage der zurzeit verfügbaren Evidenz die Möglichkeiten zur Therapie periimplantärer Infektionen zu bewerten.
Keywords: Periimplantäre Entzündung, periimplantäre Mukositis, Periimplantitis, Infektionskontrolle, Plaque-Biofilm, Implantatoberfläche
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 533-538, Language: GermanBornstein, Michael M.Neuer Risikofaktor in der Oralchirurgie und der oralen ImplantologieIn den letzten 4 Jahren sind in der Literatur immer mehr Berichte über Nekrosen des Kieferknochens im Zusammenhang mit intravenös verabreichten Bisphosphonaten bei malignombedingten Osteolysen (z. B. Knochenmetastasen bei Mamma- oder Prostatakarzinom sowie hämatologische Neoplasien) veröffentlicht worden. Auch bei oral eingenommenen Bisphosphonaten zur Therapie bzw. Prävention von Knochenfrakturen bei bekannter Osteoporose ist über Osteonekrosen des Unter- und/oder Oberkiefers berichtet worden. Therapeutisch haben sich diese Osteonekrosen des Kieferknochens als chirurgisch schwer beeinflussbar erwiesen, und oft kommt es zu Rezidiven oder gar zur Progression der Erkrankung. Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen kurzen Überblick über Ätiologie, Klinik, Therapie und Prävention der bisphosphonatassoziierten Osteonekrose des Kieferknochens sowie die Bedeutung dieser Problematik für die Oralchirurgie und die Implantologie.
Keywords: Bisphosphonate, Osteonekrose, Kieferknochen, Oralchirurgie, Implantologie
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 541-549, Language: GermanSchulze, Ralf K. W.Oralchirurgische Eingriffe können trotz ihres im Vergleich zu anderen chirurgischen Gebieten häufig begrenzten zeitlichen und anatomischen Umfangs teilweise erhebliche Komplikationen mit sich bringen. Da das Operationsgebiet der Mundhöhle zudem eine funktionell und ästhetisch wichtige anatomische Region ist, stellen lokale Komplikationen für den Patienten unter Umständen eine gravierende Belastung dar. Der Beitrag präsentiert in einer Übersicht die wesentlichen lokalen Komplikationen typischer oralchirurgischer Eingriffe und reflektiert adäquate Maßnahmen zu deren Vermeidung bzw. zu therapeutischen Ansätzen auf der Basis der derzeitigen wissenschaftlichen Datenlage.
Keywords: Intraoperative Komplikationen, Blutungskomplikationen, entzündliche Komplikationen, Knochenfrakturen, Nervverletzungen, Emphyseme, Zahnverlagerungen
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 552, Language: GermanBengel, WolfgangPigmentierung der Gingiva/Kaposi-SarkomRöntgenologie und FotografiePages 553-554, Language: GermanSchulze, DirkMultiple disseminierte Osteome des Unterkiefers bei bekanntem Gardner-SyndromPraxismanagementPages 555-556, Language: GermanBohlken, ThomasAbrechnung von Individualprophylaxe und Früherkennungsuntersuchungen (I)PraxismanagementPages 557-558, Language: GermanZurstraßen, ArnoRecht auf Behandlerwechsel bei fehlerhaftem ZahnersatzPraxismanagementPages 559, Language: GermanWissing, PeterBundesverfassungsgericht fordert Neuregelung der Abzugsmöglichkeiten privater Krankenversicherungsbeiträge bis 2010