EditorialPages 271, Language: GermanFrankenberger, RolandZahnerhaltungPages 277-289, Language: GermanKühnisch, Jan/Hickel, Reinhard/Söchtig, FriederikeFunktionsweise und diagnostische BefundeZiel der vorliegenden Arbeit ist es, die Funktionsweise sowie typische kariesdiagnostische Befunde der kürzlich vorgestellten Nahinfrarot-Transillumination (DIAGNOcam, Fa. KaVo, Biberach) in Relation zum klinischen und röntgenologischen Erscheinungsbild darzustellen. Die Nahinfrarot-Transillumination nutzt zur Durchleuchtung (Transillumination) des Zahnes langwelliges Nahinfrarot-Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm anstelle von ionisierenden Strahlen. Die bisher gesammelten klinisch-praktischen Erfahrungen zeigen, dass es damit gelingt, kariöse Läsionen sowohl an approximalen als auch an okklusalen kariösen Flächen zu erfassen. Dies ist bemerkenswert, da mit allen in der Vergangenheit vorgestellten lichtoptischen Kariesdiagnostik-Verfahren die parallele Untersuchung dieser beiden Problembereiche und auch eine bildgebende Untersuchung nicht möglich waren. Mit dem Nachweis des klinisch-praktischen Nutzens ist gleichzeitig auf etliche wissenschaftliche Fragestellungen zu verweisen, welche für jedes neue Diagnostikverfahren obligatorisch in gut angelegten Studien zu beantworten sind.
Keywords: Karies, Approximalkaries, Kariesdiagnostik, Kariesdetektion, Lichtoptik, Nahinfrarot-Licht, DIAGNOcam
ZahnerhaltungPages 291-293, Language: GermanReichl, Franz-XaverToxikologie der FluorideParodontologiePages 295-301, Language: GermanSchulze, Hendrik/Dommisch, Henrik/Kebschull, MoritzNekrotisierende Parodontalerkrankungen sind in Industrienationen selten, können jedoch insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen von prädisponierenden Risikofaktoren wie Nikotinabusus, Stress, unzureichender Mundhygiene oder eingeschränkter Immunabwehr eine große Herausforderung für den Behandler darstellen. Primäres Therapieziel ist die Beseitigung der mikrobiellen Plaque. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören eine tägliche Kontrolle bis zum Abklingen der akuten Symptome, ggf. eine Reinstrumentierung sowie eine antibiotische Abschirmung. Aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Immunschwächeerkrankung wie z. B. HIV sollte unbedingt auf höchstmögliche Hygiene sowie einen adäquaten Eigenschutz geachtet werden.
Keywords: Nekrotisierende Parodontalerkrankungen, nekrotisierende ulzerierende Gingivitis (NUG), akut nekrotisierende ulzerierende Gingivitis (ANUG), nekrotisierende ulzerierende Parodontitis (NUP), nekrotisierende Stomatitis
ProthetikPages 303-312, Language: GermanSchmitter, MarcLang- und/oder mehrspannige Brücken können in ausgewählten Situationen eine Behandlungsalternative darstellen. Die Komplikationsrate von langspannigen Brücken ist jedoch höher als die von kurzspannigen, wobei insbesondere technische Probleme im Vordergrund stehen. Langspannige vollkeramische Brücken sollten mit Zurückhaltung eingesetzt werden, da die Komplikationsrate nach einigen Jahren Tragezeit deutlich ansteigt. Hierbei spielen vor allem das Versagen der Verblendung und Dezementierungen eine Rolle. Neue Entwicklungen wie z. B. vollanatomische Zirkonoxidkeramikrestaurationen könnten in diesem Zusammenhang jedoch künftig den zuverlässigen Einsatz langspanniger Brücken ermöglichen.
Keywords: Zirkonoxidkeramik, Vollkeramik, vollkeramische Brücken, Langzeitbewährung, technische Komplikationen
ImplantologiePages 315-325, Language: GermanHuemer, Peter/Huemer, Bianca/Gollmitzer, IrisMinifive ist ein Konzept für eine kostengünstige Stabilisierung von Unterkiefertotalprothesen durch Miniimplantate. Erkenntnisse aus dem Hebelgesetz werden bei der Implantatpositionierung ebenso berücksichtigt wie individuelle Erfordernisse je nach Angle-Klasse I bis III. Das Minifive-Konzept unter Verwendung von durchmesserreduzierten Implantaten erleichtert die Chirurgie und erlaubt eine prothetische Sofortversorgung der Patienten.
Keywords: Miniimplantate, Angle-Klassen, Hebelgesetz, Deckprothese, Patientenzufriedenheit
KinderzahnheilkundePages 327-337, Language: GermanAbudiak, Hani Nazzal/Rajan, Sadna/Karagianni, Anthoula P./Duggal, Monty S.Literaturübersicht und zwei FallberichteDie Behandlung von devitalen bleibenden Frontzähnen bei Kindern ist eine klinische Herausforderung. Sobald der Zahn devital wird, setzt die weitere Entwicklung der Wurzeln aus. Dies schwächt den Zahn, so dass er den physiologischen Kräften beim Kauvorgang nicht mehr standhalten kann. Aufgrund der resultierenden hohen Frakturhäufigkeit ergibt sich eine mittel- bis langfristig ungünstige Prognose. Seit einiger Zeit gibt es jedoch einen Paradigmenwechsel beim Herangehen an dieses klinische Problem, und zwar durch den Einsatz der regenerativen Endodontie. Trotz vieler Fallberichte und einiger veröffentlichter Fallserien ist dieses Verfahren noch recht undefiniert, da es unterschiedliche - wenn auch im Großen und Ganzen auf ähnlichen Prinzipien beruhende - Vorgehensweisen gibt. Die Abteilung für Kinderzahnheilkunde am Leeds Dental Institute verwendet eine besondere regenerative endodontische Technik, bei der eine Mischung von zwei Antibiotika (Amoxicillin und Metronidazol) eingesetzt wird. In dem Beitrag soll diese Technik erläutert und anhand von zwei erfolgreich behandelten sowie 2 Jahre lang nachverfolgten Patientenfällen vorgestellt werden.
Keywords: Regenerative endodontische Technik, devitale unreife bleibende Schneidezähne, Amoxicillin, Metronidazol, Antibiotika
Orale MedizinPages 338, Language: GermanBengel, WolfgangVaskuläre Malformation/VenektasieOralchirurgiePages 339-350, Language: GermanBurwinkel, MatthiasTeil 1: Systematik zur RisikoeinschätzungBei der Indikationsstellung und Planung von oralchirurgischen Eingriffen an Patienten mit hereditären oder erworbenen Blutungsneigungen sollten sowohl der Schweregrad der Hämostasestörung als auch die operationsimmanente Blutungsgefährdung beachtet werden. Ferner dürfte das Nachblutungsrisiko einerseits von der Wundversorgung, andererseits von der perioperativen Compliance des Patienten bestimmt sein. Nicht zuletzt entscheiden neben den genannten Kriterien die Schwere der Allgemeinerkrankung und schließlich die Lebensumstände des Patienten über die Einstufung des Behandlungsaufwandes bis hin zu einem stationären Regime. Diese systematische präoperative individuelle Risikobewertung ist der Fokus des ersten Teils der Darstellung eines durchgängigen Behandlungskonzeptes für Patienten mit hämorrhagischen Diathesen. Mit der Einbeziehung der perioperativen Besonderheiten der direkten oralen Antikoagulanzien wird eine aktuelle Einordnung dieser "neuen" Patientengruppe vorgenommen. Im zweiten Teil des Beitrags werden das mit dem Behandlungskonzept verbundene algorithmisch abgestufte zahnärztlich-chirurgische Vorgehen und die Nachsorge konkretisiert.
Keywords: Blutungspatienten, Blutungsrisiko, hämorrhagische Diathesen, direkte orale Antikoagulanzien, Gerinnungsparameter
AllgemeinmedizinPages 351-357, Language: GermanTröltzsch, Markus / Gruber, Rudolf Matthias / Moser, Norman / Tröltzsch, MatthiasDrei Stoffgruppen für alle FälleDie entzündlichen Zustände in der Zahnmedizin können durchaus zu kritischen Gesundheitszuständen führen und müssen daher frühzeitig angemessen therapiert werden. Allerdings ist es sehr schwierig, aus der großen Menge an Stoffen den passenden herauszusuchen. Insbesondere bei Allergien und Unverträglichkeiten werden die Auswahlmöglichkeiten eingeschränkt. Zudem haben die verschiedenen Stoffe unterschiedliche Wirkspektren und Nebenwirkungsprofile. Der Beitrag soll es dem Zahnarzt erleichtern, die antibiotische Therapie in der Praxis zu handhaben.
Keywords: Entzündung, Parodontitis, ß-Lactame, Makrolide, Lincosamine, Amoxicillin, Clindamycin, Erythromycin, Schwangerschaft, Parotitis, Antibiotikum
Bildgebende VerfahrenPages 358, Language: GermanSchulze, DirkOsteopenie im UnterkieferkorpusZahnheilkunde allgemeinPages 361-362, Language: GermanDevigus, AlessandroPraxismanagementPages 365-369, Language: GermanOppenberg, GabrieleDie karteikartenlose PraxisPraxismanagementPages 371-372, Language: GermanZurstraßen, ArnoUrteil des BGH zur mittelbaren Beteiligung von Zahnärzten an einem DentallaborPraxismanagementPages 375-376, Language: GermanWissing, PeterKapitalerträge nur noch 2013 mit Hilfe von Altverlusten steuerfrei zu halten