EditorialPages 865, Language: GermanFrankenberger, RolandZahnerhaltungPages 871-876, Language: GermanAlexy, UteSüßungsmittel, d. h. Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe, sind nicht oder nur wenig kariogen. Als Zusatzstoffe unterliegen sie vor einer Zulassung einer gesundheitlichen Bewertung. Obwohl Süßungsmittel daher als sicher gelten, werden mögliche langfristige Folgen für die Gesundheit diskutiert, z. B. im Hinblick auf die Entstehung von Karies, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes Typ 2. Inwieweit eine Verstärkung der Süßpräferenz durch Süßungsmittel eine Rolle spielt, ist noch nicht geklärt.
Keywords: Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe, Süßungsmittel, Übergewicht, Blutzucker, Hypertonie, Süßpräferenz
ZahnerhaltungPages 879-890, Language: GermanWinnen, Rolf G.Kofferdam - Stand des Wissens. Teil 2: Praktische Tipps für Einsteiger und FortgeschritteneParodontologiePages 891-901, Language: GermanTunkel, JochenTraumatische parodontale Rezessionen lassen sich heute mittels einer Vielzahl von Behandlungsmethoden erfolgreich therapieren. Hierbei wird den Verschiebelappen in Kombination mit Bindegewebstransplantaten die beste Erfolgschance beigemessen. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Applikation von Schmelzmatrixproteinen zu einem signifikant höheren Gewinn an parodontalem Attachment führt. Dies hat im Vergleich mit Verschiebelappen allein eine verbesserte Wurzeldeckung zur Folge, welche sich dagegen beim Einsatz von Verschiebelappen in Kombination mit Bindegewebstransplantaten nicht einstellt. Durch die Kombination von Schmelzmatrixproteinen und Bindegewebstransplantat scheint es zu einer Verbesserung des Ergebnisses zu kommen. Allerdings ist die Evidenz hierzu eingeschränkt, und weitere Studien müssen den Langzeiterfolg dieser Kombination unter Beweis stellen.
Keywords: Rezession, Koronalverschiebung, Lateralverschiebung, Tunneltechnik, Bindegewebstransplantat, Schmelzmatrixproteine, Wurzeldeckung
ProthetikPages 903-914, Language: GermanHufschmidt, KnutBei Komplettsanierungen sollte die Wiederherstellung der Kaufunktion und des Kaukomforts ebenso im Fokus stehen wie die Umsetzung ästhetischer und phonetischer Kriterien. Darüber hinaus sind die finanziellen Möglichkeiten des Patienten ein wichtiges Planungskriterium. Der Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie durch eine konsequente Planung ein Konzept zur funktionellen und ästhetischen Rehabilitation mit Teleskopprothesen aus einer edelmetallfreien Legierung in der täglichen Praxis erarbeitet und therapeutisch umgesetzt werden kann.
Keywords: Teleskopkronen, Doppelkronen, Einstückgussverfahren, Kompresstechnik, direkte Kompositrestaurationen, Implantatprothetik
KieferorthopädiePages 915-920, Language: GermanWolf, Michael / Schilling, RomanWie bereits in der allgemeinen Zahnheilkunde halten auch im Fachbereich der Kieferorthopädie zunehmend digitale Technologien Einzug. Derzeit noch hohe Investitionskosten und Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Integration in den Praxisablauf schrecken jedoch viele Praxen bisher von einem Ein- oder Umstieg ab. Darüber hinaus erfordert die neue Technologie ein nicht unerhebliches Maß an Einarbeitungszeit vonseiten des Praxispersonals und eine Umstellung der bisherigen Arbeitsweise. Dies macht vor allem den Einstieg für wenig computeraffine Behandler schwierig. Die Anwendungsbereiche der digitalen Kieferorthopädie erstrecken sich von der Anfangsplanung über die laufende Therapie bis hin zur Retention.
Keywords: Digitale Kieferorthopädie, digitales Set-up, digitale Retention, digitales Modell, digitale Zahnspange
OralchirurgiePages 921-930, Language: GermanSaccardin, Fabio / Zürcher, Andrea / Filippi, AndreasDie Analyse des Speichels ist nicht nur in der Präventivzahnmedizin, Kariologie und Stomatologie, sondern auch in der Oralchirurgie ein wichtiges diagnostisches Mittel. Speichel besitzt antibakterielle Eigenschaften, reinigt die Mundschleimhaut und beschleunigt den Wundheilungsprozess. Eine reduzierte Speichelmenge kann zu Wundheilungsstörungen führen. Aufgrund der multifaktoriellen Ätiologie sind häufig weitere Risikofaktoren vorhanden, welche die Wundheilung negativ beeinflussen können. Der Beitrag gibt einen Überblick über die grundlegenden Mittel der Speicheldiagnostik und deren Bedeutung in der Oralchirurgie.
Keywords: Speicheldiagnostik, Xerostomie, Hyposalivation, Oligosialie, Wundheilungsstörung
Orale MedizinPages 931-940, Language: GermanSchriber, Martina / Waldkirch, Sophia von / Bornstein, Michael M. / Suter, Valérie G. A.Die rezidivierende aphthöse Stomatitis (RAS), auch rezidivierende aphthöse Läsionen (RAL) genannt, ist eine häufige Erkrankung der Mundhöhle, welche oft erstmals im Kindes- und Jugendalter auftritt. Beim klinischen Befund sind typischerweise rezidivierende rundlich-ovale Ulzerationen mit gelb-grauer Oberfläche und erythematöser Umrandung erkennbar. Minor-Aphthen kommen hauptsächlich an der nicht keratinisierten Mukosa vor, während Major-Aphthen auch an der keratinisierten Mukosa auftreten. Die Diagnose erfolgt durch die Anamnese und den klinischen Befund. Differenzialdiagnostisch sind die erkrankungsbedingten aphthenähnlichen Ulzera sowie maligne Veränderungen auszuschließen, so dass bei Unklarheit eine Biopsie und/oder ein Blutbild indiziert ist. Aphthen werden symptomatisch und primär topisch therapiert. Es kommen antientzündliche, desinfizierende, antibakterielle und anästhesierende Maßnahmen zum Einsatz, wobei lokale Kortikosteroide im Vordergrund stehen. Vorteilhaft an den topisch angewendeten Medikamenten ist, dass sie meist kostengünstig sind und nur wenige Nebenwirkungen haben. Für die Aphthentherapie werden auch Laser verwendet. Verschiedene Systeme (CO2-Laser, Diodenlaser, Nd:YAG-Laser) haben mittels Photobiomodulation oder ablativer Therapie einen positiven Effekt auf die Schmerzreduktion und die Wundheilung von Minor-Aphthen gezeigt. Nach heutigem Stand kann jedoch kein spezifischer Laser als überlegen oder als Standard für die RAS-Therapie empfohlen werden. Eine systemische Behandlung von RAS erfolgt nur in Ausnahmefällen bei hartnäckigen, ausgedehnten Befunden, weil die Nebenwirkungen der Medikamente meist größer als ihre Wirkung sind.
Keywords: Rezidivierende aphthöse Läsionen, rezidivierende aphthöse Stomatitis, Minor-Aphthen, Major-Aphthen, topische Therapie, Laser, systemische Therapie
Bildgebende VerfahrenPages 941, Language: GermanSchulze, DirkDensfrakturZahnheilkunde allgemeinPages 943-944, Language: GermanDevigus, AlessandroPraxismanagementPages 945-951, Language: GermanMalik, ThomasDas Qualitäts- und Hygienemanagement rückt, vor allem bedingt durch entsprechende Richtlinien und Vorschriften, immer weiter in den Fokus der Zahnarztpraxen. Der wichtige Teilbereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung verursacht jedoch regelmäßig Unsicherheiten seitens der Praxisbetreiber. Inwiefern betreffen die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitsschutz und Unfallverhütung die Praxis? Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung erstellt und dokumentiert? Welches Arbeitsschutz- und betriebsärztliche Betreuungsmodell ist für die jeweilige Zahnarztpraxis sinnvoll und zweckmäßig? Unter welchen Umständen benötigt die Praxis einen Sicherheitsbeauftragten und Ersthelfer? Der Beitrag klärt Sie umfassend und kompakt darüber auf, was Sie als Verantwortlicher verpflichtend umsetzen müssen und was Sie dabei beachten sollten. Außerdem werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung gegeben.
Keywords: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffverordnung, Sicherheitsbeauftragter, Erste-Hilfe-Beauftragter
PraxismanagementPages 953-954, Language: GermanWinzen, OlafAngemessenes Honorar (VII)PraxismanagementPages 955-957, Language: GermanZurstraßen, ArnoDatenschutz in der ZahnarztpraxisPraxismanagementPages 959-962, Language: GermanGröschl, Daniel / Rist, TobiasZahnarzt bekommt trotz Aufklärungsrüge und gebrochener Disk-Implantate RechtPraxismanagementPages 963-964, Language: GermanBischoff, Johannes G. / Jäger, SabineVorsicht bei der Abrechnung von Behandlungen naher Angehöriger