ZahnerhaltungPages 563-570, Language: GermanSchmidt, Jana / Prösl, Susanne / Esteves-Oliveira, Marcella / Haak, RainerWurzelkaries ist aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme der Anzahl natürlicher Zähne bis ins hohe Alter ein zahnmedizinisches Problem von steigender klinischer Relevanz. Die Indikation zur restaurativen Versorgung besteht bei kavitierten und durch noninvasive Maßnahmen nicht arretierbaren Läsionen. Dabei stellen sich verschiedene Herausforderungen: Erstens sind Zugänglichkeit und somit auch Kontaminationskontrolle häufig erschwert. Zum Zweiten ist das kariös veränderte Wurzeldentin ein anspruchsvolles Substrat für die adhäsive Adaptation von Restaurationsmaterialien. Die Materialauswahl bei der restaurativen Versorgung von Wurzelkariesläsionen wird kontrovers diskutiert: Neben der Abwägung zwischen verschiedenen Adhäsivstrategien und Kompositmaterialien sind auch Glasionomerzemente (GIZ) eine Materialklasse, die eine Option bei dieser Defektklasse darstellt. Aktuell gibt es keine systematisch erarbeitete klinische Leitlinie oder Konsensempfehlung, welches Material für die restaurative Versorgung von Wurzelkariesläsionen die beste klinische Langzeitstabilität und Überlebensrate bietet. Ziel des Beitrags ist es daher, die aktuelle klinische Evidenz und die neuesten Metaanalysen zu diesem Thema zusammenzufassen und dem Praktiker eine Orientierung bei der Therapieentscheidung zu geben.
Manuskripteingang: 21.05.2024, Manuskriptannahme: 05.06.2024
Keywords: Wurzelkaries, Adhäsivstrategie, Restauration, Glasionomerzement (GIZ), Komposit
EndodontiePages 571-579, Language: GermanHackenberg, ManuelaEine Revision unterliegt bei gesetzlich versicherten Patienten den Vorgaben der GKV-Behandlungsrichtlinien. Zudem ist im vertragszahnärztlichen Bereich eine klare Abgrenzung von Kassen- und Privatleistungen notwendig. Bei der Privatabrechnung müssen die Bestimmungen der GOZ sowie dazugehörige Kommentierungen und Beschlüsse berücksichtigt werden. Die vertragszahnärztlichen sowie die gebührenrechtlichen Grundsätze in BEMA und GOZ für GKV- und PKV-Patienten werden in diesem Artikel ebenso aufgezeigt wie die Möglichkeiten einer aufwandsgerechten Honorierung.
Manuskripteingang: 25.02.2024, Manuskriptannahme: 25.03.2024
Keywords: Revision, Endodontie, Richtlinien, Abrechnung BEMA und GOZ
Open AccessParodontologiePages 581-591, Language: GermanStaufenbiel, Ingmar / Keeve, Philip L.Teil 2: TherapieDie Therapie der Periimplantitis sollte nach einem festen Algorithmus erfolgen und beinhaltet ein klassisches synoptisches Vorgehen. Falls Implantate nicht hygienefähige Suprakonstruktionen aufweisen, sollten diese für die Periimplantitistherapie entfernt werden. Die vorliegende Arbeit stellt das klinische Vorgehen bei der nichtchirurgischen und chirurgischen Periimplantitistherapie anhand von Fallbeispielen dar. Es wird erläutert, wann eine chirurgische Intervention erforderlich ist und bei welcher knöchernen Defektmorphologie welches chirurgi-sche Verfahren zur Anwendung kommt.
Manuskripteingang: 02.02.2024, Manuskriptannahme: 18.03.2024
Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie erschien wie folgt:Staufenbiel I, Keeve PL. Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis mit implantologischen Implikationen. Teil 1: Prävention. Quintessenz Zahnmed 2024;75(6):487–494.
Keywords: Synoptisches Behandlungskonzept, Suprakonstruktion, nichtchirurgische Periimplantitistherapie, Defektmorphologie, chirurgische Periimplantitistherapie
OralchirurgiePages 593-599, Language: GermanKünzler, Kevin / Valdec, Silvio / Paquè, Pune Nina / Pejicic, Rada / Lotz, MartinDie intraalveoläre Transplantation ist eine vielversprechende Therapieoption für Grenzfälle der Zahnerhaltung. Der tief frakturierte Zahn wird schonend entfernt und in derselben Alveole in einer etwas koronaler liegenden Position repositioniert, geschient und anschließend prothetisch versorgt. Die intraalveoläre Transplantation ist eine im Praxisalltag realisierbare Therapieform mit einer vergleichsweise kurzen Behandlungszeit und geringeren Abhängigkeit von der Compliance des Patienten. Dieser Fallbericht zeigt die klinische Anwendung der intra-alveolären Transplantation zum Erhalt eines sonst als nicht erhaltungswürdig eingestuften Zahns.
Manuskripteingang: 18.09.2023, Manuskriptannahme: 22.09.2023
Keywords: Intraalveoläre Transplantation, Kronen-Wurzelfraktur, zahnerhaltende Chirurgie, Traumatologie, Zahntransplantation
AlterszahnmedizinPages 601-608, Language: GermanSchoppmeier, Christoph / Barbe, Anne GretaMundtrockenheit ist ein häufiges Problem, das insbesondere ältere Patienten in der zahnärztlichen Praxis betrifft. Aktuelle Studien zeigen, dass die Prävalenz in der älteren Bevölkerung bei ca. 22 % liegt, wobei besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen und Polypharmazie ein erhöhtes Risiko aufweisen. Der Einsatz von standardisierten Fragebögen und die Durchführung der Sialometrie haben sich zur Erkennung von Mundtrockenheit bewährt. Verschiedene wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit anderen Diagnostikverfahren wie dem modifizierten Schirmer-Test (MST) als einfache, zeitsparende und kostengünstige Screeningmethode. Symptomlindernde und therapeutische Ansätze zielen auf eine Verbesserung der Beschwerden und damit der Lebensqualität unserer Patienten ab. Es stehen Speichelersatzmaterialien und auch Arzneimittel zur Verfügung, die die Mundtrockenheit selbst adressieren, aber auch die negativen Einflüsse der Mundtrockenheit auf die Mundgesundheit kompensieren sollen. Die Entwicklung von Apps könnte zukünftig einen niedrigschwelligen Zugang zu Diagnostik und Therapie ermöglichen.
Manuskripteingang: 09.02.2024, Manuskriptannahme: 28.02.2024
Keywords: Mundtrockenheit, Xerostomie, Speichelfließrate, Hyposalivation, modifizierter Schirmer-Test (MST)
AllgemeinmedizinPages 609-620, Language: GermanLedergerber, Julia / Besimo, Christian E.Menschen im (zahn-)medizinischen Kontext befinden sich in einer verwundbaren psychischen und physischen Ausnahmesituation, in der die Kommunikation eine herausfordernde Rolle spielt. Die vorliegende systematische Literaturreview beschreibt typische Placebo- und Nocebo-Effekte in der verbalen, paraverbalen und nonverbalen Kommunikation sowie deren Auswirkungen auf den Menschen als Patienten und Patientinnen sowie deren Beziehung zu betreuenden Fachpersonen. Ziel der Arbeit ist die Stärkung des Bewusstseins (zahn-)medizinischer Fachpersonen für eine auf Patienten und Patientinnen fokussierte Kommunikation. Empfehlungen für die zahnmedizinische Praxis sind in einem Merkblatt zusammengefasst.
Manuskripteingang: 14.11.2023, Manuskriptannahme: 07.02.2024
Keywords: Systemische Kommunikation, Placebo, Nocebo, positive und negative Suggestionen