ZahnerhaltungPáginas 558-564, Idioma: AlemánFlemming, Jasmin / Hannig, ChristianKann man die bakterielle Biofilmbildung des Zahns verzögern?Die Pellikel ist der Mediator aller Bioadhäsionsprozesse an der Zahnoberfläche. Durch geeignete Agentien kann sie in ihren protektiven Eigenschaften so modifiziert werden, dass die Biofilmbildung an der Zahnoberfläche verzögert wird. Der folgende Beitrag beschreibt bewährte Strategien und stellt neue Ansätze zur Verzögerung und Reduktion der bakteriellen Biofilmbildung an der Zahnoberfläche vor.
Manuskripteingang: 14.04.2023, Manuskriptannahme: 25.04.2023
Palabras clave: Pellikel, Polyphenole, Zinnionen, Fluoride, Kariesprävention
EndodontiePáginas 566-574, Idioma: AlemánHackenberg, ManuelaDie Berechnung postendodontischer Versorgungen bei gesetzlich und privat versicherten Patienten nach GOZ und BEMA erfolgt in Abhängigkeit der konkreten Ausführung sowie der Indikation und ggf. geplanten Überkronungen.
Manuskripteingang: 13.04.2023, Manuskriptannahme: 09.05.2023
Palabras clave: Postendodontisch, Kronenkernaufbau, Stiftaufbau, Kompositfüllung, Aufbaufüllung
KinderzahnmedizinPáginas 576-585, Idioma: AlemánTimpel, Julia / Bücher, Katharina / Lente, Isabel / Müller, Stefanie / Hertel, SusannZiel des Beitrags ist es, die Oligodontie als seltene Erkrankung der Zähne hinsichtlich des Vorkommens, der klinischen Symptomatik und insbesondere der zahnärztlichen Therapie zu beschreiben. Das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten ist breit, muss allerdings den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Patienten angepasst werden. Oft ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener zahnärztlicher Fachgebiete erforderlich. Im Hinblick auf einen lebenslangen zahnärztlichen Betreuungsbedarf stehen eine gute Compliance und zahnärztliche Zusammenarbeit sowie hochwertige Versorgung im Fokus.
Manuskripteingang: 20.03.2023, Manuskriptannahme: 23.03.2023
Palabras clave: Oligodontie, ektodermale Dysplasie (ED), Nichtanlagen, seltene Erkrankung
KieferorthopädiePáginas 586-593, Idioma: AlemánTemming, Teresa / Kinzinger, Gero / Korbmacher-Steiner, HeikeTeil 2: Sekundäre RetentionIm ersten Teil der 4-teiligen Fallserie wurden die verschiedenen Eruptionsstörungen vorgestellt und die primäre Eruptionsstörung (PFE) ausführlich beschrieben. Im hier vorliegenden Teil 2 der Artikelserie werden verschiedene Patientenbeispiele mit Verdacht auf eine sekundäre Retention dargestellt.
Manuskripteingang: 17.05.2023, Manuskriptannahme: 06.06.2023
Teil 1 dieser Artikelserie erschien wie folgt: Kinzinger G, Temming T, Korbmacher-Steiner H. Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung – Eine aktuelle Übersicht. Teil 1: Einleitung und primäre Eruptionsstörung (PFE). Quintessenz Zahnmed 2023;74(6):500–506.
Palabras clave: Sekundäre Retention, Ankylose, bleibende Molaren
ProthetikPáginas 594-601, Idioma: AlemánBaradee, Ahmad Amro / Hardt, Anna Sophie / Kohal, Ralf-JoachimEin FallberichtDoppelkronenprothesen sind ein fester Bestandteil der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Die berichteten Überlebensraten von Doppelkronenprothesen und deren Pfeiler variieren zwischen 34 und 100 % nach 3 bis 20 Jahren. Neuere Studien betonen die bessere Prognose von vitalen Pfeilerzähnen im Vergleich zu avitalen. Parodontitis und Frakturen der Pfeilerzähne zählen zu den häufigsten Gründen für den Misserfolg solcher Versorgungen. Patient/-innen sollten daher regelmäßig an einem Recall-Programm zur frühzeitigen Erkennung parodontaler Erkrankungen und biomechanischer Diskrepanzen zwischen Tegument und Zahnbeweglichkeit teilnehmen. Ein großer Vorteil einer Doppelkronenversorgung mit mehreren Pfeilern ist die gute Erweiterbarkeit im Falle des Verlusts von Zähnen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Einflussfaktoren der Doppelkronenprothetik anhand eines Fallbeispiels diskutiert und die Therapieentscheidungen mithilfe entsprechender Literatur erläutert. Hierbei wird der Fokus auf neuere (Langzeit-)Studien gelegt, da sich die verwendeten Materialien (Abformmaterialien, Aufbaufüllungen, Wurzelkanalfüllmaterial, Zemente etc.) mit der Zeit weiterentwickelt haben.
Manuskripteingang: 05.05.2023, Manuskriptannahme: 09.06.2023
Palabras clave: Doppelkronenprothese, Primärkrone, Sekundärkrone, Teleskopkrone, Pfeilerzahn
OralchirurgiePáginas 602-606, Idioma: AlemánFilippi, Andreas / Schneider, ClarissaDie Wurzelspitzenresektion (WSR) ist ein häufiger Eingriff im oralchirurgischen Alltag und hat heute bei entsprechender mikrochirurgischer Operationstechnik hohe Erfolgsraten. Trotzdem gibt es – wie bei anderen Eingriffen auch – unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die heute üblicherweise mit einer sogenannten SAC-Klassifikation eingeteilt und beschrieben werden. Die Klassifikation soll zeigen, welche Fälle sich für Berufseinsteiger (S = simple), für Fortgeschrittene (A = advanced) und für Spezialistinnen und Spezialisten im weitesten Sinne eignen (C = complex). Im vorliegenden Beitrag wird die SAC-Klassifikation für WSR vorgestellt.
Manuskripteingang: 22.03.2023, Manuskriptannahme: 23.05.2023
Palabras clave: Wurzelspitzenresektion (WSR), zahnerhaltende Chirurgie, apikale Parodontitis, Mikrochirurgie, Endodontologie
Orale MedizinPáginas 608-615, Idioma: AlemánSchriber, Martina / Dinh, Khiêm / Bornstein, Michael M.Ein akuter Herpes labialis (Lippenherpes), der hauptsächlich durch den Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) und seltener durch den Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2) verursacht wird, ist im Praxisalltag keine seltene Erscheinung. Je nach Stadium sind Rötungen, nässende Bläschen oder Verkrustungen im Bereich des Lippenrotes und der angrenzenden Haut feststellbar. Das HSV-1 ist das häufigste Virus, das in der zahnärztlichen Praxis in Form von Rezidiven im orofazialen Bereich klinisch angetroffen wird. Für Patienten prägen neben der ästhetisch störenden Erscheinung vor allem ein Brennen und lokale Blutungen das Beschwerdebild. Hier kann eine topische Behandlung mit antiviralen Medikamenten oder eine Lasertherapie zur Linderung der Beschwerden und schnelleren Abheilung helfen. Bei häufig auftretenden und sehr ausgedehnten Effloreszenzen kann eine präventiv eingenommene systemische Behandlung mit Virostatika (z. B. Aciclovir, Valaciclovir) sinnvoll sein. Der Zahnarzt und das Praxispersonal bzw. der Patient können bei einer akuten HSV-1-Infektion infiziert werden. Ist eine HSV-1-Läsion akut und somit ansteckend, sollten nur Notfälle behandelt und die Hygienemaßnahmen (Schutzbrille, Handschuhe, Maske) in der zahnärztlichen Praxis strikt eingehalten werden.
Manuskripteingang: 22.05.2023, Manuskriptannahme: 25.05.2023
Palabras clave: Herpes labialis, Diagnostik, Differenzialdiagnose, Therapie, Prävention
Zahnmedizin allgemeinPáginas 616-619, Idioma: AlemánFrankenberger, Roland / Meckes, Oliver / Ottawa, NicoleREM-Aufnahmen zur Kommunikation der ZellenBildgebende VerfahrenPáginas 620, Idioma: AlemánSchulze, DirkAtlasPraxismanagementPáginas 622-624, Idioma: AlemánCzerny, CarstenTeil 2 AbrechnungPraxismanagementPáginas 626-627, Idioma: AlemánZurstraßen, ArnoRechtsfragenPraxismanagementPáginas 628-629, Idioma: AlemánRatajczak, ThomasDas aktuelle UrteilPraxismanagementPáginas 630-632, Idioma: AlemánBischoff, Johannes G.Steuerrecht