Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 712-713, Idioma: AlemánWink, Klaus / Kleinsman, AlbertStep by StepPáginas 714-715, Idioma: AlemánYamamoto, Shogo / Otani, KazunoriSchichttechnik unter Verwendung von VM7 auf In-Ceram SpinellWo und in welcher Form sind Mamelons im natürlichen Zahn anatomisch zu finden? Um die Farbstruktur des natürlichen Zahnes zu verstehen, wurden Querschnitte von extrahierten Zähnen angefertigt und diese fotografisch festgehalten. Daraus lässt sich erkennen, dass natürliche Zähne in zwei Gruppen unterteilt werden können: In jene, bei denen "Mamelons nicht deutlich erkennbar" sind und jene, bei denen "Mamelons deutlich erkennbar sind". Im Folgenden sollen Mamelons als Teil des zahntechnischen Arbeitsvorgangs genauer betrachtet werden, was sie sind und wo sie aufzufinden sind. Dies soll anhand eines Aufbaubeispiels aus der Klinik zusammen mit einem Fallbeispielschema erläutert werden.
Palabras clave: VITA VM 7, Mamelons, Lichtreflexion
BasicsPáginas 734-744, Idioma: AlemánPack, NorbertEin ökonomisches Schicht- und ArbeitskonzeptEin zeit- und ergebnisorientiertes keramisches Arbeitskonzept muss ebenso einfach wie gut strukturiert sein. Seine Resultate müssen reproduzierbar sein und sollen die Skala der ästhetischen Machbarkeiten im oberen Bereich treffen, jedoch im deutlichen Gleichgewicht zwischen Aufwand und Ergebnis, da ein Labor sich aus finanzieller Sicht rechnen muss. Der Gewinn jedes Arbeitsprozesses sollte Kosten und Ausgaben decken, Raum für Investitionen bieten und folglich möglichst zeitoptimiert absolviert werden. Das hier vorgestellte Keramikkonzept soll durch sein strukturelles Vorgehen einfaches und schnelles Arbeiten ermöglichen und lässt sich auf jede keramische Indikation übertragen.
Palabras clave: Ästhetik, dentine Diversifikation, Form, Farbe, Oberfläche
Case ReportPáginas 746-752, Idioma: AlemánHummel, Sibylle / Seger, JürgenDas IPS e.max System umfasst Materialien sowohl für die PRESS- als auch für die CAD/CAM-Technologie. Verbindendes Element ist die Glaskeramik IPS e.max Ceram, die sich zur Verblendung sowohl von gepressten als auch von geschliffenen Gerüsten eignet. Der Vorteil: Der Zahntechniker benötigt nur noch eine Schichtkeramik für alle vollkeramischen Gerüstmaterialien. Anhand eines umfangreichen Patientenfalles sollen die Möglichkeiten des Systems vorgestellt werden.
Palabras clave: Vollkeramik, IPS e.max System, Presskeramik, CAD/CAM
Step by StepPáginas 754-762, Idioma: AlemánGabert, MatthiasMit zunehmender Bekanntheit der Implantattherapie steigt der ästhetische und funktionelle Anspruch an eingegliederte Versorgungen. Mit dem vorgestellten Verfahren ist es möglich, die patientenspezifische Situation realistisch zu beurteilen und die Implantate optimal zu platzieren. Das Backward-Planing stellt die Endsituation an den Ausgangspunkt der Planung. Das Ergebnis der Versorgung stellt den optimalen Kompromiss zwischen dem orofazialen System und den ästhetischen Ansprüchen des Patienten dar. Zudem kann von Anfang an Einfluss auf die zu verwendenden Implantat-Komponenten genommen werden. Dabei werden Computertomographie, 3D-Planung am PC und die stereolithographische Herstellung der Bohrschablonen zu einem geschlossenen System zusammengeführt.
Palabras clave: Implantate, prothetische Versorgung, Backward-Planing, Computertomographie, 3D-Planung, Stereolithographie, Simplan®/SurgiGuide®
Case ReportPáginas 764-774, Idioma: AlemánMühlhäuser, AxelEine Teleskopversorgung, auf vier Pfeilerzähnen und zwei Implantaten abgestütztIm nachfolgenden Bericht zeigt der Autor, wie in Leichtbauweise durch Vollverblendungen und einem entsprechendem Verblendmaterial, für den Patienten, trotz umfangreicher Freiendsätteln, in Bezug auf Tragekomfort und Ästhetik eine mehr als ansprechende und komfortable Lösung entstehen kann.
Palabras clave: Teleskope, Implantate, Doppelkronen, herausnehmbarer Zahnersatz, Kompositverblendungen
ManagementPáginas 775-776, Idioma: AlemánTafuro, Francesco / Fischer, ThomasNeue Herausforderungen für das dentallabor