Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 895-896, Idioma: AlemánGehringer, Uwe / Cacaci, ClaudioExpertenfokusPáginas 898-901, Idioma: AlemánKordaß, Bernd / Ruge, SebastianSciencePáginas 902-912, Idioma: AlemánMehl, AlbertIn der intraoralen optischen Scantechnik lassen sich heute ganze Quadranten und Kiefer inkl. der Gegenbezahnung direkt am Patienten dreidimensional vermessen. Zusätzlich kann die statische Relation von Ober- und Unterkiefer über Bissregistrate oder Bukkalaufnahmen intraoral erfasst werden. Diese Informationen stellen die Ausgangsbasis dar, um die digitale Kauflächengestaltung und die Oberflächenrekonstruktion durchzuführen. Hier hat sich mit der Biogenerik ein Verfahren herauskristallisiert, bei dem automatisch für die jeweilige individuelle Situation ein gut passender Restaurationsvorschlag berechnet wird. Dem digitalen Arbeitsprozess fehlt jedoch bisher eine Strategie, mit geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit die dynamische Okklusion zu integrieren. Digitale Konzepte bieten inzwischen Lösungsansätze, zu denen hier erste Ergebnisse vorgestellt werden sollen.
Palabras clave: Virtuelle Artikulation, funktionelles Bissregistrat, virtuelles FGP, Mittelwertartikulation, CAD/CAM
BasicsPáginas 914-919, Idioma: AlemánTratter, WilfriedDer Beitrag stellt die virtuelle Zahnbibliothek hero collection in der Konstruktionssoftware Zirkonzahn.Modellier von Zirkonzahn vor. In dieser Software werden zehn verschiedene Zahn-Sets angeboten, die sich in ihren anatomischen Details unterscheiden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche indikationsspezifische Eignungen für die Anwendung. Diese werden erläutert und verschiedene Funktionen, Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten der Zahndatenbank beschrieben.
Palabras clave: CAD, virtuelle Zahnbibliothek, Bibliothekszähne, Zahnform, digitaler Workflow, virtueller Artikulator, Zahnaufstellung, digitale Individualisierung, Erweiterungsmöglichkeiten der Zahnbibliothek
BasicsPáginas 920-930, Idioma: AlemánNoack, Falko / Knill, InekeDer Beitrag stellt die Zahnbibliotheken in der Ceramill Mind CAD Software von Amann Girrbach vor. In dieser Software werden fünf verschiedene Zahnbibliotheken angeboten, die sich in ihren anatomischen Details unterscheiden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche indikationsspezifische Eignungen für die Anwendung. Diese werden erläutert und verschiedene Funktionen, Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten der Software beschrieben.
Palabras clave: CAD, Zahnbibliotheken, Bibliothekszähne, Anforderungen an Bibliothekszähne, Zahnform, digitaler Workflow, virtueller Artikulator, Zahnaufstellung, digitale Individualisierung, Erweiterungsmöglichkeiten der Zahnbibliothek
AbstractPáginas 931-932, Idioma: AlemánEllerbrock, Christof / Kordaß, Bernd / Nemli, Secil Karakoca / Wolfart, Stefan / Reich, SvenKauflächen: maschinell generiert vs. funktionell aufgewachst / inLab und Cerec-Connect: Virtuelle Kontakte in Schlussbisslage im Vergleich zu den originalen Kontakten - eine In-vitro-StudieBasicsPáginas 934-936, Idioma: Alemánvan der Zel, JefDer Beitrag stellt das PRIMERO®-Verfahren vor, bei dem die industriell vorgefertigten Kronen und Brücken mit einer Schichtung geliefert werden, die dem binären Aufbau eines natürlichen Zahns entspricht. Die Farbe wird dabei durch Reflexion und Streuung von Licht durch den transluzenten Dentinkern und die Variation der Dicke der Glasurschicht erreicht. Mithilfe der Zahnbibliothek von CyrtinaCAD kann so monolothischer Zahnersatz aus Zirkonoxid gefertigt werden, der sowohl von seiner Außenkontur als auch seinem Farbverlauf her die Struktur eines natürlichen Zahns simuliert.
Palabras clave: Industriell gefertigter Zahnersatz, Zahnbibliothek, Kronen und Brücken, digitale Verblendung, binäre Innenstruktur, Zirkonoxid-Dentinkern, transluzente Dreiphasen-Glaskeramik
Case ReportPáginas 938-955, Idioma: AlemánGérentes, Philippe / Blanchet, Éric / Ciers, Jean-YvesDer Beitrag stellt den klinischen Fall einer totalen Oberkieferversorgung mit allen klinischen und zahntechnischen Aspekten vor. Es werden nacheinander die chirurgischen und implantologischen Vorgehensweisen der Sofortbelastung bei der provisorischen sowie der definitiven Versorgung wie auch die klinischen und prothetischen Erfordernisse für ein optimales Ergebnis behandelt.
Palabras clave: Implantatprothetik, navigierte orale Implantation, provisorische Versorgung, All-on-4, rot-weiße Ästhetik, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Vorbild NaturPáginas 956, Idioma: AlemánHorvath, SebastianDigitalPáginas 957-961, Idioma: AlemánBengsch, Tom / Riquier, RalphBlickpunktPáginas 967-968, Idioma: AlemánReichl, Franz-XaverQZ-LaborprofilPáginas 969-974, Idioma: AlemánMitteregger, MichaelAuf ein WortPáginas 975-978, Idioma: AlemánHorvath, Sebastian / Reich, SvenDrei Fragen - zwei ExpertenInterviewPáginas 979-982, Idioma: AlemánWitkowski, SiegbertInterview mit Prof. Dr. Werner MörmannQZ unterwegsPáginas 983-990, Idioma: AlemánHattenbach, Anita / Witkowski, Siegbert40. Internationale Fortbildungstagung für Zahntechniker in St. Moritz, Teil 2: vom 27. Februar bis 1. März 2013QZ unterwegsPáginas 991-994, Idioma: AlemánMitteregger, Michael3. Camlog Zahntechnik-Kongress in Darmstadt, 20. April 2013QZ unterwegsPáginas 995-1000, Idioma: AlemánSchicha, Kerstin23. Berliner ZahntechnikertagQZ unterwegsPáginas 1001-1003, Idioma: AlemánFurno, Giovanni