EditorialPáginas 1013-1014, Idioma: AlemánHugger, AlfonsVorwort zum SchwerpunktPáginas 1019-1020, Idioma: AlemánGnan, ChristianExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1021-1022, Idioma: AlemánReichel, Kurt / Schulz, Dieter / Krueger-Janson, UlfCase ReportPáginas 1024-1064, Idioma: AlemánKrueger-Janson, Ulf / Schulz, Dieter / Kullmer, OttmarDie drei Autoren, bestehend aus Zahnarzt, Zahntechniker und in der Funktionsmusteranalyse von Zähnen hochspezialisiertem Paläoanthropologen, beschreiben anhand eines einzelnen Patientenfalls alle Aspekte einer funktionsgestörten Ober- und Unterkiefer-Versorgung nach dem Prinzip der Bensheimer Rekonstruktion. Erstmalig stellen sie auch in einer deutschen Fachzeitschrift ein System zur virtuellen Okklusionsanalyse, den Occlusal Fingerprint Analyser, vor und prüfen mit diesem System nach längerer Tragezeit anhand von 3-D-Aufnahmen die tatsächliche Nutzung der neuen Funktionsflächen durch den Patienten.
Palabras clave: Funktion, Ästhetik, Bensheimer Konzept, NAT/NFR, Teamarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, virtuelle Okklusionsanalyse, Occlusal Fingerprint Analyser
Auf ein WortPáginas 1066-1068, Idioma: AlemánWinzen, OlafSeitenzahnästhetik ist Funktion nach dem Vorbild der NaturCase ReportPáginas 1070-1077, Idioma: AlemánReichel, KurtDer Autor stellt anhand eines Patientenfalls eine Frontzahnversorgung nach dem Bensheimer Konzept vor. Bei dieser ganzheitlich orientierten Arbeitsweise gilt die Prämisse, dass eine ausgewogen ineinandergreifende Front-Seitenzahnbeziehung in Verbindung mit dem Kiefergelenk vorrangig zu verfolgen ist. D. h. die Frontzähne werden mit den Seitenzähnen und dem Kiefergelenk als untrennbare Einheit betrachtet und entsprechend versorgt. Darüber hinaus wird nach diesem Konzept nur dann mit funktionellem Expertenwissen eingegriffen, wenn Hilfe notwendig ist. Dabei sollen grundsätzlich erworbene oder bewährte Schutzfaktoren des vorhandenen Systems miteinbezogen oder genutzt werden.
Palabras clave: Funktion, Bensheimer Konzept, funktionelle Analyse, Sozialfunktion der Frontzähne, gegenseitige Schutzfunktion der Zähne, Situationsmodell, Wax-up-Modell, Provisorien-Modell, Arbeitsmodell, Salutogenesemodell
Step by StepPáginas 1078-1084, Idioma: AlemánDreher, OliverNavigiert durch den LaboralltagUm bei zahnmedizinischen Rekonstruktionen der natürlichen Form und Funktion möglichst nahe zu kommen, sodass jeder Zahn seine Funktionen innerhalb des stomatognathen Systems optimal erfüllen kann, müssen im Seitenzahnbereich mehrere Anforderungen erfüllt werden. In der Statik müssen die okklusalen Strukturen eine stabile Abstützung zur Aufnahme des maximalen Kaudrucks im Schlussbiss gewährleisten. In der Dynamik muss eine hohe Effizienz erreicht werden, um die Kräfte, die nun auf einer schiefen Ebene wirken, möglichst gering zu halten. Das erreicht man nur durch eine maximale antagonistische Annäherung im funktionellen Nahbereich. Gleichzeitig muss ein störungsfreies Zusammengleiten gewährleistet sein, dies ist nur durch die entsprechende Gestaltung der Funktions- und Freiräume zu erreichen.
Palabras clave: Okklusionskonzept, okklusaler Kompass, naturgemäße Aufwachstechnik NAT/NFR nach D. Schulz, Biomechanik nach M. H. Polz, Funktion
Case ReportPáginas 1086-1094, Idioma: AlemánManfroi, Fernando / Sert, YunusMithilfe einer konservierenden Methode der Zahn- und Pulpaerhaltung und der BAK-Philosophie der natur- und funktionsgerechten Kauflächenrekonstruktion zeigen die Autoren - der Zahnarzt in Brasilien, der Zahntechniker in Deutschland ansässig - anhand eines klinischen Falls, wie sie im Team alle Schritte dieser Philosophien an einer Onlay-Versorgung umsetzen.
Palabras clave: Teamarbeit, konservierende Zahnmedizin, Onlay, Funktion, natur- und funktionsgerechte Kauflächenrekonstruktion NAT/NFR, nachhaltige Restauration, Bensheimer Arbeitskreis (BAK)
Vorbild NaturPáginas 1095, Idioma: AlemánHorvath, SebastianStep by StepPáginas 1096-1105, Idioma: AlemánVorteile und GrenzenDie Autoren, die Mitglieder des Accademia Italiana Fotografia Odontoiatrica (AIFO), nutzen bei ihrer individuellen Behandlungsplanung eine umfangreiche interdisziplinäre Anamnese, um für jeden Patienten anhand der diagnostischen Befunde, des Risikoprofils, der Ermittlung biologischer und biomechanischer restaurative Parameter zur Entscheidung zu gelangen, welche ästhetischen und anatomischen Eigenschaften erhalten bleiben und welche modifiziert werden müssen. Dabei legen sie Wert darauf, anhand biomechanischer Kriterien, also z. B. der Frage, ob Parafunktionen vorliegen, eine angepasste Wahl des Verblendmaterials zu treffen.
Palabras clave: Interdisziplinäre Behandlungsplanung, Kommunikation, Fotodokumentation, Materialwahl, biologische Kriterien, biomechanische Kriterien, ästhetische Kriterien
Step by StepPáginas 1106-1121, Idioma: AlemánHasegawa, AtsushiAnhand eines fiktiven Pateientenfalls der prothetischen Versorgung der linken oberen und unteren ersten Molaren mit Einzelkronen erläutert der Autor ausführlich alle ihm bekannten Vorgehensweisen zur funktionellen Analyse einer Kasuistik durch das Labor. Da bereits eine funktionell störende Krone die intraoralen Bedingungen der Patienten verschlechtern kann, ist es das Ziel des Autors, seine über lange Jahre in Japan erworbenen Kenntnisse auf verständliche Art weiterzugeben, um die Leser anzuregen, sich diesem wichtigen Thema zu öffnen.
Palabras clave: Funktion, Okklusion, Fotoanalyse, Brux-Checker, Modellanalyse, Kieferbewegungen, Kieferbewegungsanalyse, Artikulatormontage, Wachsmodellation, Okklusalflächenform
BasicsPáginas 1122-1136, Idioma: AlemánIatropoulos, AchillesDiskussion zur Neuvermessung des Gesichtsschädels - Anatomie - Funktionslehre - Goldener SchnittDer Autor stellt erstmals die Ergebnisse seiner langjährigen Untersuchungen an menschlichen knöchernen Schädeln vor. Bei zufälligen Messungen fielen ihm signifikante Abweichungen des Interkondylarabstands gegenüber den Werten gängiger Artikulatoren auf. Weitere vergleichende Messungen menschlicher Schädel ergaben zusätzliche Abweichungen, die vieles, was herrschende Lehre ist, infrage stellen und den Autor zu dem Schluss kommen lassen, dass maßgebliche Teile des zahnmedizinischen und zahntechnischen Wissens, insbesondere in der Funktionslehre, korrigiert werden müssen. Seine Ergebnisse und die daraus folgenden Thesen stellt er im Folgenden zur Diskussion.
Palabras clave: Neuausrichtung Kausystem, Neuvermessung des Gesichtsschädels, Anatomie, Funktionslehre, Goldener Schnitt, Pentrigramm
AbstractPáginas 1137-1142, Idioma: AlemánQZ-LaborprofilPáginas 1143-1146, Idioma: AlemánMitteregger, MichaelQZ unterwegsPáginas 1147-1148, Idioma: AlemánAccademia Italiana Fotografia Odontoiatrica (AIFO)QZ unterwegsPáginas 1149-1152, Idioma: AlemánKüster, ThomasQZ unterwegsPáginas 1153-1160, Idioma: AlemánDreher, OliverQZ unterwegsPáginas 1161-1162, Idioma: AlemánPaasch, Maren