Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 129-130, Idioma: AlemánDrachenberg, Arnold / Malldorf, AlexanderStatementPáginas 132-142, Idioma: AlemánBaltzer, Andres / Hohermuth, Christian / Kaufmann, VanikVorgehen in Klinik und LaborDie Gestaltung einer therapeutischen Schiene ist traditionell mit einem möglicherweise abschreckenden Aufwand verbunden. Sie beginnt mit der Herstellung von Meister- und Arbeitsmodellen, auf welchen einerseits die Apparaturen für die Registrierung der Artikulationsparameter und andererseits die Schiene selbst gefertigt werden müssen. Einiges an Aufwand lässt sich mit der konsequent digital gehaltenen Arbeitsweise einsparen. Der Beitrag zeigt die CAD/CAM-gestützte Fertigung in drei Schritten.
Palabras clave: CAD/CAM-Fertigung, Michigan-Schiene, 3-D-Druck, Artikulation, Okklusion
SciencePáginas 144-152, Idioma: AlemánLawson, Nathaniel / Burgess, John O.Verschleiß bei Dentalkeramik entsteht durch einen anderen Mechanismus als bei Komposit. In dieser Publikation werden verschiedene Untersuchungen der Abrasion des Materials und des Schmelzes vorgestellt. Außerdem wird die Auswirkung einer künstlichen Alterung von Zirkonoxid auf die Schmelzabrasion betrachtet.
Palabras clave: Verschleiß, Abrasion, Abriebverhalten, Komposite, Glaskeramiken, Zirkonoxidkeramik, kunststoffinfiltrierte Keramik
Case ReportPáginas 154-165, Idioma: AlemánSchweiger, Josef / Beuer, FlorianTeil 2Digitale Dentinkernkronen ermöglichen die Herstellung ästhetisch ansprechender Restaurationen mit reduziertem manuellem Aufwand. Das Verfahren bietet eine hohe Vorhersagbarkeit der Ergebnisse und eignet sich besonders für die Versorgung komplexer Fälle. Der Beitrag zeigt anhand eines Patientenfalls den Einsatz dieser Technik im Rahmen eines mehrphasigen Vorgehens. Der erste Teil stellte die Methodik vor und erläuterte den Patientenfall bis zur langzeitprovisorischen Versorgung. Im zweiten Teil wird nun die definitive Versorgung beschrieben.
Palabras clave: Hochleistungspolymere, Lithiumdisilikat, zirkonverstärktes Lithiumsilikat, digitale Dentinkernkronen, mehrphasiges Vorgehen
Step by StepPáginas 166-177, Idioma: AlemánVoce, Giuseppe / Hämmerle, Christoph H. F. / Thoma, Daniel S.Plädoyer für ein manuelles VorgehenIn der minimalinvasiven Zahnmedizin kommen Restaurationsformen zum Einsatz, für die sich nach wie vor die manuelle Fertigung empfiehlt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Schichtung keramischer Veneers auf Einbettmassestümpfen. Er geht auf die Probleme der Farbbestimmung ein, erläutert die Maßnahmen, die bei Verfärbungen der Stümpfe erforderlich sind, und zeigt die Arbeitsschritte einer optimalen Oberflächengestaltung auf.
Palabras clave: Minimalinvasive Präparation, verfärbte Stümpfe, Farbbestimmung, Alveolarmodell, Schichtaufbau, Oberflächengestaltung
BasicsPáginas 178-185, Idioma: AlemánNiemann, PeterGeführte Chirurgie kann die implantologische Therapie sicherer machen, wobei die chirurgische Schablone das zentrale Werkzeug für den Behandler darstellt. Allerdings ließ sich ihre Herstellung bis vor kurzem nur eingeschränkt in den digitalen Workflow integrieren. Dies hat sich mit der inLab Software (Dentsply Sirona) ab Version 15.0 und in Kombination mit der Fräseinheit (inLab MC X5, Dentsply Sirona) geändert. Heute kann das zahntechnische Labor alle benötigten Daten direkt aus der Planungssoftware des behandelnden Chirurgen erhalten und stellt am Schluss die chirurgische Schablone in-house her, wie im Folgenden an einem Fallbeispiel erläutert wird.
Palabras clave: Implantologie, Backward-planning, Digitale Technologien, CAD/CAM, Herstellung von chirurgischen Schablonen
BasicsPáginas 188-202, Idioma: AlemánKoss, Veit / Kock, GerdEin interessantes Terrain für die Etablierung eines digitalen Workflows ist die Aligner-Herstellung. Dieser Artikel soll zeigen, dass mit dem nötigen Engagement und biomechanischem Verständnis Aligner für einfache kieferorthopädische Fälle mithilfe digitalisierter Modelle, einer geeigneten Ortho-Software und einem vernünftigen 3-D-Drucker unkompliziert und kosteneffizient herzustellen sind. Hierfür wird auf verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten eines digitalen Workflows und ein paar mögliche Fallstricke eingegangen.
Palabras clave: Aligner, Kieferorthopädie, Digitaler Workflow, 3-D-Scan, 3-D-Druck
MeistermappePáginas 203-211, Idioma: AlemánSuchoroschenko, StefanPáginas 213-216, Idioma: AlemánKani, Akito / Walcher, GeorgPáginas 219-225, Idioma: AlemánSchweiger, JosefInterviewPáginas 227-229, Idioma: AlemánInterview mit Jörg Haselbauer von Dentsply Sirona CAD/CAM über neue Features und den langen Weg zu ProduktneuerungenAusbildung aktuellPáginas 231-233, Idioma: AlemánSchlederer, MartinManagementPáginas 235-236, Idioma: AlemánHerzog, Peter / Laumann, DirkQZ unterwegsPáginas 237-239, Idioma: AlemánPietack, Heike26. Harzer Fortbildungsseminar der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik (GK)ExpertenstatementPáginas 241-243, Idioma: AlemánLümkemann, Nina / Stawarczyk, Bogna / Thielen, UlrichPáginas 245-255, Idioma: AlemánPáginas 257-262, Idioma: AlemánBuchbesprechungPáginas 267, Idioma: AlemánEgger, BernhardAnkündigungPáginas 269-270, Idioma: AlemánVom 15. bis 17. Juni 2017 in Nürtingen