Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 287-288, Idioma: AlemánHorvath, Sebastian / Horvath, Nicole / Schulz, Claus-PeterStatementPáginas 290-297, Idioma: AlemánHostettler, Jonas / Hostettler, JürgViele Zahnarztpraxen erstellen heute intraorale Scans und schicken sie an ein Labor oder Fräszentrum. Diese produzieren mit modernen Verfahren den Zahnersatz oder die kieferorthopädischen Geräte. Am Beispiel des Lingualretainers wird gezeigt, wie aus einem eher ungeliebten Gerät ein Präzisionsprodukt wird und wie es sich in der Praxis einsetzen lässt.
Palabras clave: CAD/CAM-Retainer, gefräster Präzisionsretainer, 3-D-Retainer, Lingualretainer
SciencePáginas 300-312, Idioma: AlemánAlharbi, Nawal / Osman, Reham B. / Wismeijer, DanielZiel der vorliegenden Studie war, die Auswirkung des Fertigungswinkels und der Konfiguration der Stützelemente (dick oder dünn) auf die Maßgenauigkeit 3-D-gedruckter vollanatomischer Kronen zu untersuchen. Die geschätzten Quadrat-Mittelwerte und Farbkarten-Resultate legten den Schluss nahe, dass der Fertigungswinkel und die Konfiguration der Stützstruktur einen Einfluss auf die Maßgenauigkeit 3-D-gedruckter Kronenrestaurationen haben. Außerdem war das auf der Farbkarte zu beobachtende Abweichungsmuster homogen verteilt und vom kritischen Bereich des Restaurationsrandes weiter entfernt.
Palabras clave: generative Fertigung, 3-D-Druck, CAD/CAM, Dimensionsgenauigkeit, Stereolithografie, Vollkronen
Step by StepPáginas 314-333, Idioma: AlemánMaier, Björn / Güth, Jan-Frederik / Mast, Gerson / Schweiger, JosefCara I-Bridge versus cara I-Bar mit jeweils angulierten Schraubenkanälen - ein AnwenderberichtNach tumorbedingter Teilresektion des Oberkiefers und anschließender mikrochirurgischer Geweberekonstruktion wurde für eine junge Patientin eine sowohl funktionell als auch ästhetisch ansprechende prothetische Lösung gesucht. In dieser Falldarstellung werden zwei primär verblockte Versorgungsmöglichkeiten mittels Implantatbrücke und Stegversorgung vorgestellt. Auch wenn letztendlich die festsitzende Arbeit (cara I-Bridge) eingesetzt wurde, weist die Steg-Option (cara I-Bar) einige bemerkenswerte Vorteile auf. Welche Kriterien bei der Wahl der passenden Versorgung zu beachten sind und wie sich beide Lösungen unterscheiden, zeigt die abschließende Gegenüberstellung.
Palabras clave: cara I-Bridge, cara I-Bar, angulierte Schraubenkanäle, Implantatbrücke, Stegversorgung
Case ReportPáginas 336-345, Idioma: AlemánSelz, Christian F. / Vuck, Alexander / Gierthmühlen, Petra C.Fallbericht und Drei-Jahres-NachkontrolleDie CAD/CAM-Technologie und neue Keramikmaterialien in Verbindung mit adhäsiven Befestigungstechniken ermöglichen einen zuverlässigen, vorhersagbaren und ökonomischen Arbeitsablauf bei ästhetischen Gesamtrehabilitationen. Polychrome CAD/CAM-geeignete Feldspatkeramiken bieten im Frontzahnbereich eine überragende Ästhetik, während neue CAD/CAM-fähige Hybridkeramiken ausreichend frakturresistent sind und okklusale Belastungen so weit absorbieren können, dass ihr Einsatz im Seitenzahnbereich möglich ist. CAD/CAM-gefertigte verschraubte monolithische Lithiumdisilikatkronen sind eine zeit- und kosteneffiziente implantatprothetische Lösung. Dieser Fallbericht zeigt die Details einer CAD/CAM-basiert durchgeführten Gesamtrehabilitation eines 65-jährigen Patienten mit zahn- und implantatgetragenen Restaurationen und stellt die verwendeten CAD/CAM-Materialien und den benutzten Intraoralscanner vor.
Palabras clave: CAD/CAM, Gesamtrehabilitation, Hybridkeramik, Lithiumdisilikat, verschraubte Implantatkrone
BasicsPáginas 348-358, Idioma: AlemánSchober, Florian / Fehmer, Vincent / Pitta, Joao / Sailer, IrenaDie Bedeutung der dreidimensionalen Bildgebung hat bei der Vorbereitung einer Implantatbehandlung in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche neue Bildbetrachtungsprogramme und Systeme auf den Markt gekommen, die helfen sollen, den Eingriff besser vorzubereiten und durchzuführen. Die Autoren zeigen auf, welche Vorteile bestehen, wenn die einzelnen Prozessschritte auf die richtigen Akteure verteilt werden, und in welcher Form der zahntechnische Dienstleister hier für alle Beteiligten gewinnbringend arbeiten kann. Sie beschreiben, wie die Effizienz der Behandlung durch den optimierten digitalen Workflow der SMOP-Software von Swissmeda gesteigert werden kann. DVT, CBCT, CAD/CAM-gefertigte Implantatschablonen, 3-D-Druck, Implantatposition, digitaler Workflow
Palabras clave: DVT, CBCT, CAD/CAM-gefertigte Implantatschablonen, 3-D-Druck, Implantatposition, digitaler Workflow
Step by StepPáginas 360-370, Idioma: AlemánLang, Christian / Schömer, RomanDie Autoren stellen anhand einer Beispielarbeit zwei Herstellungsmethoden für vollkeramische Restaurationen gegenüber und widmen sich dem effizienten Erarbeiten einer natürlichen Oberflächentextur. Eine Krone wird mit der Einschichttechnik verblendet und mit entsprechenden rotierenden Werkzeugen ausgearbeitet. Die Nachbarkrone wird mittels Überpresstechnik gefertigt und mit einem Feinschliff versehen. Zusammenfassend wird die Frage beantwortet: Kann einem der beiden Verfahren generell der Vorzug gegeben werden oder muss situationsabhängig entschieden werden, wann welche Methode die bessere Wahl ist?
Palabras clave: Presstechnik, Schichtkeramik, Textur, Einschichttechnik, Oberflächenstruktur
MeistermappePáginas 373-376, Idioma: AlemánSuchoroschenko, StefanTeilarbeit 3BlickpunktPáginas 381-384, Idioma: AlemánStrietzel, RolandBlickpunktPáginas 385-388, Idioma: AlemánKeller, Hans-PeterInterviewPáginas 389-393, Idioma: AlemánInterview mit ZTM Wilfried Tratter, Projektleiter CAD/CAM-Software bei ZirkonzahnInterviewPáginas 395-396, Idioma: AlemánInterview mit Prof. Dr. Werner Mörmann über CEREC-Weiterentwicklungen und Highlights auf der IDSAuf ein WortPáginas 397-405, Idioma: AlemánBücking, WolframPatient - Zahnarzt - Zahntechniker: Probleme und LösungenBuchbesprechungPáginas 407-408, Idioma: AlemánInterviewPáginas 409-410, Idioma: AlemánZTM Alois C. Lubberich über sein neues Buch und Herausforderungen in Zeiten des digitalen WandelsInterviewPáginas 411-412, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettZTM Andreas Kunz und ZT Carsten Fischer über die European Association of Dental Technology (EADT)QZ unterwegsPáginas 415-417, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettDer 6. Dental-Gipfel von Dental-Balance am 6. und 7. Januar 2017 in WarnemündeQZ unterwegsPáginas 419-422, Idioma: AlemánGabbert, ClaudiaProthetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag am 26. November 2016 in Berlin