Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1293-1294, Idioma: AlemánSabathier, Guillaume / Schaefer LouisFallstudiePáginas 1296-1309, Idioma: AlemánEdelhoff, Daniel / Werder, UlrichRestaurationen von der Testphase bis zur definitiven VersorgungKomplexe prothetische Rehabilitationen mit einer Veränderung der Vertikaldimension der Okklusion (VDO) stellen das restaurative Team vor eine besondere Herausforderung. Dies vor allem, wenn höchste Ansprüche an das ästhetische Erscheinungsbild gestellt werden. Der Beitrag zeigt die schrittweise Rehabilitation einer 73-jährigen Patientin mit einer Anhebung der VDO zunächst mit bimaxillären herausnehmbaren CAD/CAM-Schienen, über Langzeitprovisorien bis hin zur definitiven Versorgung mit zahnfarbenen Restaurationen aus einer neu eingeführten hochtransluzenten Zirkonoxidkeramik, Glaskeramik und direktem Komposit. Durch eine zeitlich ausgedehnte funktionelle und ästhetische Evaluationsphase des Restaurationsentwurfes konnte eine hohe Vorhersagbarkeit für die definitive Rehabilitation geschaffen werden.
Palabras clave: Vollkeramik, Multilayer, hochtransluzent, Zirkonoxid, CAD/CAM
WissenschaftPáginas 1312-1318, Idioma: AlemánLi, Rong / Wang, Yong / Hu, Menglong / Wang, Yungan / Xv, Yongxiang / Liu, Yushu / Sun, YuchunIn-vitro-Studie zu physikalischen und mechanischen Eigenschaften einer dentalen OxidkeramikDas Ziel der Studie war, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von stereolithografisch verarbeiteter Zirkonoxidkeramik zu bewerten sowie die interne Passung und den Randschluss von Kronen aus Zirkonoxidkeramik zu analysieren. Dazu wurde eine Kunststoff-Zirkonoxid-Suspension mit 45 Vol.-% Feststoffanteil hergestellt, aus der fünf CAD-konstruierte Kronen stereolithografisch gefertigt wurden. Innerhalb der methodischen Grenzen der Studie fand sich eine für die Herstellung von Kronenrestaurationen ausreichende Festigkeit des stereolithografisch verarbeiteten Zirkonoxids. Allerdings waren die interne und die Randpassung der Kronen für den klinischen Einsatz noch nicht ausreichend.
Palabras clave: Keramikdruck, Oxidkeramik, SLA, SLS, DLP
ErfahrungsberichtPáginas 1320-1331, Idioma: AlemánKuscu, Ebru / Votteler, Benjamin / Krämer-Fernandez, Pablo / Mutschler, Moritz / Wahl, EugenPraktischer Einsatz des Scanners TRIOS 3Anhand zweier Patientenfälle wird schrittweise dargestellt, wie die digitale Abformung mithilfe von
CAD/CAM erfolgreich zur Herstellung einer einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücke genutzt werden kann. Für die ästhetische Ausführung der Verblendung ist trotz verbesserter Gerüstfarben des Zirkonoxids fortwährend die manuelle Schicht- oder Maltechnik notwendig.
Palabras clave: CAD/CAM, Intraoralscan, Adhäsivbrücke, 3-D-Druck, Vollkeramik
IndustriereportPáginas 1332-1338, Idioma: AlemánRadmacher, UweViele Patienten werden heute mit einer Schiene vorbehandelt, bevor sie ihre Versorgung erhalten. Der Beitrag stellt die Möglichkeiten des DMD-Systems der Fa. Ignident (Ludwigshafen) zur Herstellung einer Schiene im digitalen Workflow vor. Beschrieben werden die Aufzeichnung der Kiefergelenkposition, die Übertragung der Daten in die Software und das Einsetzen der Schiene beim Patienten
Palabras clave: digitaler Workflow, Schienentherapie, Kondylenposition, Okklusion, Datenübertragung
Páginas 1340-1353, Idioma: AlemánGastard, Yves / Ravalec, Xavier / Plard, HervéImplantologie und die Computertechnik ermöglichen inzwischen vielfältige Lösungen zur Versorgung des zahnlosen Kiefers mit implantatgestützten Deckprothesen. Der Beitrag stellt implantatgestützte Deckprothesen der 1. und 2. Generation mit den verschiedenen Retentionselementen vor und beschreibt, welche Aspekte vor Anfertigung zu beachten sind.
Palabras clave: CAD/CAM, Deckprothese, Steg, Doppelkronensystem, Locator
InterviewPáginas 1354-1356, Idioma: AlemánWie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsstruktur und die Gesundheit auswirktInnovationPáginas 1358-1363, Idioma: AlemánMeyer, JoachimVorstellung des Farbinfiltrationsdrucker softceram COLORIm Rahmen der digitalen Fertigung kann inzwischen auch in sensitiveren Bereichen einiger Herstellungsprozesse dem Anspruch Rechnung getragen werden, Zähne farbsicher zu reproduzieren. Gezeigt wird dies anhand einer Falldarstellung im digitalen Workflow zur maschinellen Kolorierung eines Zahnersatzes aus vollanatomischem monolithischem Zirkonoxid.
Palabras clave: CAD/CAM, Vollkeramik, automatische Kolorierung, Infiltration, hochtransparentes Zirkonoxid
IndustriereportPáginas 1364-1369, Idioma: AlemánZiereis, RalphDer TZ 3D Maisstärkedrucker von TeamziereisDer Beitrag stellt den Maisstärkedrucker TZ 3D der Fa. Teamziereis (Engelsbrand) vor. Beschrieben werden das Material, die Indikationen und die ungefähren Kosten pro Druckvorgang.
Palabras clave: 3-D-Druck, Maisstärke, Filamentdrucker
Ausbildung aktuellPáginas 1370-1376, Idioma: AlemánRießelmann, Paula / Uhlmannsiek, CharleenAuszubildende im 3. Lehrjahr über den digitalen Workflow in der ZahntechnikAusbildung aktuellPáginas 1378-1380, Idioma: AlemánWenzel, HeinrichAbschlüsse ebnen Zugang zu europäischem BildungssystemBuchbesprechungPáginas 1382-1383, Idioma: AlemánRoland, BjörnA practical approach to digital photography and workflow von Mirela Feraru und Nitzan BichachoQZ unterwegsPáginas 1384-1391, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettLive-Patienten-Kurs von Creation W. Geller mit ZTM Fechmi Housein