QZ - Quintessenz Zahntechnik, 7/2024
StatementPages 766-767, Language: GermanWichnalek, NorbertZTM Norbert Wichnalek aus Augsburg über den Stellenwert der QZ in seinem Berufsleben und die digitale ZahntechnikQZ - Quintessenz Zahntechnik, 3/2024
Pages 268-275, Language: GermanWichnalek, Lukas / Wichnalek, Norbert / Saraci, Arbnor / Strimb, Patricia / Moldovan, OvidiuDer digitale Workflow und innovative Materialien ermöglichen es inzwischen, Kombinationsprothetik mit Steg, Gerüststruktur und Zahnmaterial nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip passend zueinander aus verschiedenen indikationsgerechten Materialien CAD/CAM-gestützt zu fertigen. Im Beitrag wird dies anhand einer herausnehmbaren, implantatprothetischen Komplettversorgung des Oberkiefers demonstriert. Dabei wird darauf eingegangen, wie das multichromatische Zahnmaterial aus der VITA VIONIC DENT DISC multiColor (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) individuell und funktionsgerecht entsteht.
Keywords: Implantatprothetik, Kombinationsprothetik, CAD/CAM, Konfektionszähne
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2024
IndustriereportPages 996-1004, Language: GermanLöw, Johannes / Conejo, Julian / Zhen, Jia / Paris, Julio Gomez / Naidyonova, Oxana / Wichnalek, Lukas / Wichnalek, Norbert / Saraci, Arbnor / Strimb, PatriciaDie Vielfalt und die Vorteile monolithischer Restaurationen oder prothetischer Komponenten aus polychromatischen Rohlingen werden anhand des Produktportfolios der Fa. Vita Zahnfabrik (Bad Säckingen) aufgezeigt. In verschiedenen klinischen Fallbeispielen werden dabei effiziente Workflows mit den Materialklassen Feldspatkeramik, Zirkonoxid, Hybridkeramik und Komposit demonstriert, wobei Versorgungen im ästhetisch anspruchsvollen, sichtbaren Bereich im Fokus stehen.
Keywords: monolithisch, polychromatisch, Hybridwerkstoff, Feldspatkeramik, Zirkonoxid
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 1/2024
StatementPages 86-87, Language: GermanWichnalek, NorbertNorbert Wichnalek über seine Highlights aus der Entwicklung der ZahntechnikQZ - Quintessenz Zahntechnik, 4/2023
ErfahrungsberichtPages 404-411, Language: GermanWichnalek, Lukas / Berger, Maximilian / Saraci, Arbnor / Wichnalek, NorbertModelllos mit Hybridkeramik versorgenAnhand eines Patientenfalls wird gezeigt, dass auch okklusal instabile Fälle mit dem digitalen Transferbogensystem AxioPrisa
(Fa. SAM Präzisionstechnik, Gauting) modelllos in einem rein virtuellen Workflow versorgt werden können, und erörtert, wie die Hybridkeramik VITA ENAMIC multiColor (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) dabei hilft, die restaurative Sicherheit auf minimalinvasive Weise zu erhöhen.
Keywords: Hybridkeramik, virtueller Patient, digitale Kieferrelationsbestimmung, virtueller Artikulator, digitale Zahnfarbbestimmung
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 1/2022
ErfahrungsberichtPages 26-37, Language: GermanMellinghoff, Jochen / Saraci, Arbnor / Wichnalek, Lukas / Wichnalek, NorbertPlasmakonditionierung und -desinfektionDer virtuelle Patient eröffnet neue digitale Workflows und eine breitgefächerte, biokompatible Materialwahl. Im folgenden Patientenfall wird der Oberkiefer mit zwei verblockten Kroneneinheiten aus multichromatischem Zirkonoxid mit extrakoronalen Geschieben und einer herausnehmbaren Teilprothese aus Hochleistungspolymer und gefrästen verblockten Kroneneinheiten aus Komposit CAD/CAM-gestützt versorgt.
Keywords: Intraoralscan, Gesichtsscan, virtueller Workflow, Biokompatibilität, Plasmakonditionierung
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 6/2021
ErfahrungsberichtPages 656-661, Language: GermanSaraci, Arbnor / Wichnalek, Lukas / Wichnalek, NorbertDie neue Arbeitswelt des digitalen WorkflowsDas Team des Dentallabors „Norbert Wichnalek“ arbeitet schon lange mit digitaler Unterstützung, mit steigender Tendenz. Angestrebt wird der komplett digitale, modellfreie Workflow. Doch es gibt einiges zu beachten, um sich auf dem Weg hin zur Digitalisierung nicht zu verlaufen oder zu stolpern. Der Beitrag erklärt, worauf es dabei ankommt.
Keywords: CAD/CAM, digitaler Workflow, Digitalisierung, Datenvolumen, Datensatz
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 3/2020
ErfahrungsberichtPages 266-279, Language: GermanWichnalek, Norbert / Saraci, Arbnor / Wichnalek, LukasFilamentdruck im DentallaborRessourcenschonende Anwendung, regenerative Biomaterialien, biokompatible Rohstoffe – dem 3-D-Druck werden einige wohlklingende Eigenschaften nachgesagt. Doch wie viel ist an diesen, oft auch vom Marketing geprägten Aussagen dran? Der Beitrag beschreibt den nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen im Bereich des dentalen 3-D-Drucks. Im Fokus stehen 3-D-Druckfilamente (PLA), die im Vergleich zu anderen polymerbasierten Materialien als nachhaltiger gelten.
Keywords: additive Fertigung, Filamentdruck, Nachhaltigkeit, 3-D-Druck, Kunststoffe
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 1/2018
Step by StepPages 84-96, Language: GermanWichnalek, Norbert / Bayer, Georg / Krüger, LuiseAspekte innerhalb der integrativen ganzheitlichen Zahnmedizin im TeamDer Wunsch nach einem "biologischen" Zahnersatz ist bei vielen Patienten hoch - oft unabhängig von etwaigen Materialunverträglichkeiten. Anhand eines Patientenfalles wird in diesem Beitrag ein Weg zum metallfreien teleskopierenden Zahnersatz dargestellt. Das Autorenteam plädiert dafür, alle für die prothetische Restauration benötigten Materialien kritisch in Bezug auf Biokompatibilität und Wechselwirkungen zu betrachten. Gerüstwerkstoffe (z. B. thermoplastischer Hochleistungskunststoff) müssen ebenso wie der Kunststoff für die prothetische Gingiva, Verblendmaterialien und Verbundwerkstoffe den Anforderungen an Biokompatibilität gerecht werden.
Keywords: Teleskop, zahnloser Oberkiefer, metallfrei, Zirkonabutment, Kaltplasmabehandlung
Quintessenz Zahnmedizin, 11/2016
Digital extra printImplantologiePages 1333-1342, Language: GermanMellinghoff, Jochen / Bayer, Georg / Wichnalek, NorbertEine FalldarstellungBerichtet wird über den Fall einer vitalen 64-jährigen Patientin. Wegen klinisch manifester Unverträglichkeiten auf Metalle und eines reduzierten Zahnbestands wünschte sie sich einen festsitzenden, implantatgetragenen metallfreien Zahnersatz. Außerdem sollte die Behandlung für sie möglichst schonend erfolgen. Die Patientin konnte mit zweiteiligen Keramikimplantaten sowie Kronen und Brücken aus Zirkondioxidkeramik sowohl funktionell als auch ästhetisch hochwertig versorgt werden.
Keywords: Zweiteilige Keramikimplantate, Abutment, Zirkondioxid, Implantatprothetik, Ästhetik, Interimsversorgung