Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
Erfolgreicher restaurieren im Team – zwischen analog und digital.30. May 2024 — 1. Jun 2024K3N-Halle, Nürtingen, Germany
Speakers: Ghaith Alousi, Heike Assmann, Thomas Barandun, Ralf Barsties, Jan-Holger Bellmann, Daniel H.-J. Edelhoff, Carsten Fischer, Samuel Fuhrer, Naida Gadzo, Peter Gehrke, Werner Gotsch, Jan-Frederik Güth, Justus Hauschild, Uli Hauschild, Niels Hedtke, Max Horn, Cem Karakaya, Julia Krebs, Lukas Langer, Vera Leisentritt, Katja Nelson, Robert Nicic, Ina Nitschke, Ingrid Peroz, Otto Prandtner, Jens Richter, Christian Rohrbach, Daniel Sandmair, Arbnor Saraci, Joachim Schneider, Steffen Schumacher, Jan Schünemann, Kathrin Seidel, Daan van Oort, Annette von Hajmasy, Lukas Waltenberger, Wolfgang Weisser, Noah Ziga
Der digitale Workflow und innovative Materialien ermöglichen es inzwischen, Kombinationsprothetik mit Steg, Gerüststruktur und Zahnmaterial nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip passend zueinander aus verschiedenen indikationsgerechten Materialien CAD/CAM-gestützt zu fertigen. Im Beitrag wird dies anhand einer herausnehmbaren, implantatprothetischen Komplettversorgung des Oberkiefers demonstriert. Dabei wird darauf eingegangen, wie das multichromatische Zahnmaterial aus der VITA VIONIC DENT DISC multiColor (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) individuell und funktionsgerecht entsteht.
Keywords: Implantatprothetik, Kombinationsprothetik, CAD/CAM, Konfektionszähne
Die Vielfalt und die Vorteile monolithischer Restaurationen oder prothetischer Komponenten aus polychromatischen Rohlingen werden anhand des Produktportfolios der Fa. Vita Zahnfabrik (Bad Säckingen) aufgezeigt. In verschiedenen klinischen Fallbeispielen werden dabei effiziente Workflows mit den Materialklassen Feldspatkeramik, Zirkonoxid, Hybridkeramik und Komposit demonstriert, wobei Versorgungen im ästhetisch anspruchsvollen, sichtbaren Bereich im Fokus stehen.
Keywords: monolithisch, polychromatisch, Hybridwerkstoff, Feldspatkeramik, Zirkonoxid
Anhand eines Patientenfalls wird gezeigt, dass auch okklusal instabile Fälle mit dem digitalen Transferbogensystem AxioPrisa (Fa. SAM Präzisionstechnik, Gauting) modelllos in einem rein virtuellen Workflow versorgt werden können, und erörtert, wie die Hybridkeramik VITA ENAMIC multiColor (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) dabei hilft, die restaurative Sicherheit auf minimalinvasive Weise zu erhöhen.
Keywords: Hybridkeramik, virtueller Patient, digitale Kieferrelationsbestimmung, virtueller Artikulator, digitale Zahnfarbbestimmung
Der virtuelle Patient eröffnet neue digitale Workflows und eine breitgefächerte, biokompatible Materialwahl. Im folgenden Patientenfall wird der Oberkiefer mit zwei verblockten Kroneneinheiten aus multichromatischem Zirkonoxid mit extrakoronalen Geschieben und einer herausnehmbaren Teilprothese aus Hochleistungspolymer und gefrästen verblockten Kroneneinheiten aus Komposit CAD/CAM-gestützt versorgt.
Keywords: Intraoralscan, Gesichtsscan, virtueller Workflow, Biokompatibilität, Plasmakonditionierung
Das Team des Dentallabors „Norbert Wichnalek“ arbeitet schon lange mit digitaler Unterstützung, mit steigender Tendenz. Angestrebt wird der komplett digitale, modellfreie Workflow. Doch es gibt einiges zu beachten, um sich auf dem Weg hin zur Digitalisierung nicht zu verlaufen oder zu stolpern. Der Beitrag erklärt, worauf es dabei ankommt.
Keywords: CAD/CAM, digitaler Workflow, Digitalisierung, Datenvolumen, Datensatz
Ressourcenschonende Anwendung, regenerative Biomaterialien, biokompatible Rohstoffe – dem 3-D-Druck werden einige wohlklingende Eigenschaften nachgesagt. Doch wie viel ist an diesen, oft auch vom Marketing geprägten Aussagen dran? Der Beitrag beschreibt den nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen im Bereich des dentalen 3-D-Drucks. Im Fokus stehen 3-D-Druckfilamente (PLA), die im Vergleich zu anderen polymerbasierten Materialien als nachhaltiger gelten.
Keywords: additive Fertigung, Filamentdruck, Nachhaltigkeit, 3-D-Druck, Kunststoffe