Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
8. Nov 2019 — 9. Nov 2019Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2023
ExpertenfokusPages 1184-1192, Language: GermanSpintzyk, Sebastia / Laux, Marius / Mutschler, Moritz / Petersmann, Sandra
Additive Fertigung spielt in der Zahn-technik eine immer größere Rolle. Der Beitrag beschreibt das Extrusions-verfahren mitsamt bereits möglicher Indikationen, gibt einen Überblick über Hersteller und verschiedene Studien und gibt einen Ausblick auf künftige Anwendungsmöglichkeiten.
Keywords: 3-D-Druck, additive Fertigung, Extrusion, Filament
Durch die fortschreitende Entwicklung in der additiven Fertigungstechnik wird das Versorgungsspektrum in der Patientenbehandlung immer stärker ausgeweitet. Basierend auf den Daten des intraoralen Scans und der darauffolgenden Konstruktion, kann mithilfe von modernen 3-D-Druckern eine individuelle Versorgung für die Patienten angefertigt werden. Davon profitieren vor allem auch Patienten mit Erkrankungen, bei denen konventionelle Abformmethoden nur schlecht eingesetzt werden können.
Keywords: additive Fertigung, Intraoralscan, CAD/CAM, Silikondruck, Tübinger Spornplatte
In immer mehr Zahnarztpraxen wird intraoral gescannt. Die Dentallabore müssen in der Lage sein, die Scans weiterzuverarbeiten. Die Autoren beleuchten einen semidigitalen Workflow zur Herstellung von Gussobjekten, die digital konstruiert und per 3-D-Druck gefertigt wurden. Daran anschließend erfolgt eine qualitative Betrachtung der verschiedenen Kombinationen aus 3-D-Druck Materialien und den dafür ausgezeichneten Einbettmassen.
Keywords: generative Verfahren, CAD/CAM, CAD/CAST, Gusstechnik, Stereolithografie, DLP
Anhand zweier Patientenfälle wird schrittweise dargestellt, wie die digitale Abformung mithilfe von CAD/CAM erfolgreich zur Herstellung einer einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücke genutzt werden kann. Für die ästhetische Ausführung der Verblendung ist trotz verbesserter Gerüstfarben des Zirkonoxids fortwährend die manuelle Schicht- oder Maltechnik notwendig.
Keywords: CAD/CAM, Intraoralscan, Adhäsivbrücke, 3-D-Druck, Vollkeramik
Interimsprothesen aus Valplast® sind flexibel und bieten eine hohe Ästhetik, sodass sie gut im Frontzahnbereich eingesetzt werden können. Beschrieben wird der digitale Workflow zur Herstellung einer solchen Interimsprothese. Mithilfe der additiven Fertigungstechnik und Valplast® wurde die Patientin mit einem ästhetisch ansprechenden sowie funktionellen metallfreien Interimszahnersatz versorgt. Valplastprothesen zeichnen sich außerdem durch einen hohen Tragekomfort aus. Allerdings ist zu beachten, dass bei kognitiv eingeschränkten Patienten das Risiko einer Aspiration oder des Verschluckens erhöht ist. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass die Klammerverläufe einer besonderen Nachsorge und hohen Mundhygiene-Compliance des Patienten bedürfen, um parodontale Erkrankungen zu verhindern.
Keywords: additive Fertigung, Intraoralscanner, digitaler Workflow, 3-D-Druck, Interimsprothese
Retentionskräfte von ESG-Klammern über eine simulierte Tragedauer von zehn Jahren
Die Studie untersucht die Retentionskräfte von additiv, mit selektivem Laserstrahlschmelzen (DMLM) gefertigte Prüfkörper (n = 10) aus einer Co-Cr-Legierung und Prüfkörper, die mit dentalem Feinguss (DG) hergestellt wurden (n = 10).
Bestimmt wurden die Retentionskräfte zu Beginn der Prüfung und nach einer simulierten Tragedauer von zehn Jahren (14.600 Zyklen). Eine statistische Auswertung zeigte ein Gleichbleiben der Retentionskraft der Gruppe DG nach simulierten zehn Jahren (4,22 N) sowie eine Verringerung der Abzugskraft der DMLM gefertigten Prüfkörper um 7 % (5,47 N -> 5,09 N) nach 14.600 Zyklen, die jedoch statistisch nicht signifikant war.
Keywords: Einstückgussprothese (ESG), selektives Laserstrahlschmelzen, dentaler Feinguss, Retentionskräfte, Einleitung
Untersuchung von Oberflächenbeschaffenheit und Glanzwert bei Valplast®-Prothesen
Diese In-vitro-Studie untersucht die Oberflächenbeschaffenheit von additiv gefertigten Prüfkörpern (n = 20) aus Polyamid-12. Dazu wurden aus dem Prothesenkunststoff Valplast® (Valplast, Westbury, USA) Proben über die Fused Filament Fabrication (FFF) gefertigt und Rauheitswerte sowie der Glanzwert im Sinne eines Ausgangswerts ermittelt. Anschließend wurden die Oberflächen der Proben vergütet (A: nach Herstellerangaben, B: konventionelle zahntechnische Politur (Goldstandard)) und von jeder Gruppe erneut Rauheitswerte (Rp, Rv, Rz) sowie Glanz bestimmt und mit dem Ausgangswert verglichen. Des Weiteren wurde mithilfe des Drei-Punkt-Biegeversuchs der Elastizitätsmodul der additiv gefertigten Proben aus Valplast® bestimmt, zum Vergleich mit Literaturangaben für konventionell gefertigte Proben (Thermopressverfahren).
Die statistische Auswertung zeigte signifikante Unterschiede zwischen beiden Nachbearbeitungsverfahren sowie beider Verfahren zum Ausgangswert bezüglich Oberflächenrauheit und Glanz. Eine Diskrepanz zwischen den zwei Fertigungsverfahren hinsichtlich des Elastizitätsmoduls konnte nicht beobachtet werden.
Keywords: Interimsversorgung, Fused Filament Fabrication (FFF), additiv gefertigtes PA-12, Oberflächenrauheit, Glanz, E-Modul