Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Since 8/2017: Professor (W3) of Geology and Palaeoenvironmental Research, Goethe Universität Frankfurt, Germany;
1/2015 -7/2017: Professor of Isotope Geochemistry, Royal Holloway University of London, UK (cont.);
7/2004 - 7/2017: Lecturer, Senior Lecturer (2009), Reader (2013): Royal Holloway University of London (RHUL), UK;
11/2000- 6/2004: Postdoctoral researcher and Research Fellow, Australian National University, Canberra;
5/1998- 10/2000: Postdoctoral researcher, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zürich, CH;
3/1998: PhD, ETH Zürich, CH;
3/1994: Diplomstudium, Univ. Vienna, A
Events
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden9. Nov 2018 — 10. Nov 2018Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Steffani Görl, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2021
KieferorthopädiePages 420-429, Language: GermanStelzenmüller, Wolfgang / Zeilmann, Maike / Lisson, Jörg Alexander / Kater, Wolfgang
Ziel dieser Studie ist es, zu überprüfen, inwieweit Gesichtsschilder – zusätzlich zu FFP2- bzw. chirurgischen Masken – im Rahmen von zahnärztlichen, hals-, nasen-, ohrenärztlichen, physiotherapeutischen Behandlungen und in der Pflege eingesetzt werden sollten. Erstmals wurde in einer Studie von Lednicky et al. lebensfähiges SARS-CoV-2 aus Luftproben eines Krankenzimmers mit COVID-19-Patienten isoliert. Weitere Studien zu Hustenaerosolen und zur Ausatemluft von Patienten mit verschiedenen Infektionen der Atemwege zeigen bei der Aerosolgrößenverteilung, dass Krankheitserreger in kleinen Partikeln (< 5 μm) überwiegen. Diese sind sofort einatembar, was auf die Notwendigkeit eines persönlichen Atemschutzes für Personen in unmittelbarer Nähe von potenziell virulenten Krankheitserregern hinweist. Da Patienten während der Behandlung nicht immer eine Maske tragen können, sollten sie besonders geschützt werden. Es gilt zu überprüfen, ob das Risiko, dass die Ausatemluft eines Therapeuten mit Maske den Gesichtsbereich eines Patienten ohne Maske erreicht und umgekehrt, durch einen Gesichtsschild vermieden werden kann. Unter Einsatz von zwei Verdampfern soll bei einem Therapeuten und einer Patientin die Verteilung der Ausatemluft sichtbar gemacht werden. Im Rahmen von sieben Versuchen wurde überprüft, ob und inwieweit die Ausatemluft den Gesichtsbereich erreicht, ob dies durch ein Gesichtsschild verhindert werden kann und wie sich die Ausatemluft des Therapeuten in Abhängigkeit der Masken und des Gesichtsschildes verhält. Atmet der Therapeut bei inkorrektem Sitz einer FFP2-Maske aus, verteilt sich die Ausatemluft trotz der Maske innerhalb von Sekunden in weiten Bereichen. Mit einer chirurgischen Maske zeigt sich ein vergleichbares Ergebnis. Wird eine korrekt sitzende Maske mit einem Gesichtsschild kombiniert, wird die Atemluft nach unten und hinten abgeleitet. In der Position, die während der Behandlung eingenommen wird, verstärkt sich dieser Effekt. Maske und Gesichtsschild in Kombination reduzieren die Verteilung von Ausatemluft und erhöhen den Schutz von Patienten, die zeitweise keine Maske tragen können.
Keywords: Gesichtsschild, Gesichtsmaske, Aerosole, SARS-CoV-2, COVID-19
Biomechanical or muscular disorders are often the cause of temporomandibular disorders (TMDs) and may be treated with physiotherapy (PT). This study was part of a PhD thesis1 investigating whether PT shows therapeutic success in TMD patients and whether it is an economic means of treatment. PT treatments were selected and adjusted to last for 15 to 20 min (German statutory health insurance). Questionnaires for pain localization (SL-NRS)2 before and after PT were completed by 807 TMD patients (P-Practice group), blinded to the examiners. These questionnaires were compared with those of control groups (N = 450) at the end of the study. Also investigated was whether TMD patients only suffer from symptoms of the chewing system or are also affected by complaints of the cervical spine region (CSR) and the sacroiliac joint (SIJ), and whether this pain can be reduced by PT. Patients in the P-Practice group (N = 807; average age 43 years) experienced an improvement of 65.8% in the pain indication from the first to the final treatment dates of a treatment series. To find out whether TMD patients with a pain indication of ≥ 5 experience a comparable change through PT, 319 of the 807 P-Practice group patients were observed separately. Of this P-Practice group ≥ 5 (N = 319), 85.58% indicated an improvement - 2 points from 10 could be realized in the median of the general pain indication - from the time before and after one therapy unit. As additional values, the median in the head and jaw area on both sides showed an even clearer improvement of 3 points in the SL-NRS, compared to the total P-Practice group (N = 807). The same result was obtained for the CSR (P 0.001). This shows that the CSR and TMD should not be viewed in an isolated manner. With TMD patients, good to very good results were achieved with PT and/or manual therapy of 15 to 20 min per prescription. With TMD pain patients (N = 319), in particular, PT/manual therapy was highly effective, economical, and useful.
Keywords: pain, pain localization, pain intensity, pain scale, numerical rating scale, physical therapy, manual therapy, temporomandibular joint disorder, TMJ
Die Evidenz der spezifischen Wirkung von Physio-/manueller Therapie auf CMD ist durch eine sehr gute nationale, insbesondere aber eine internationale Studienlage nachgewiesen. Patientenangaben über eine Verminderung von Beschwerden, die aus CMD entstanden sind, liegen in Studien zwischen 65,8 bis 87 %. Um diesen deutlichen Unterschied einordnen zu können, hilft ein Blick auf die Einschlusskriterien der verschiedenen Studien, auf die Patienten und Kontrollgruppen, und darauf, ob eine Beschreibung von Behandlungstechniken erfolgt ist sowie auf den Ausbildungsstand der Leistungserbringer. Beispiel: In einer Studie1 lag bei 65,8 % von 807 Patienten eine Verbesserung nach Therapie vor. 23,79 % hatten keinerlei Veränderung ihrer Beschwerden, 10,41 % ging es schlechter. Der Prozentsatz von 65,8 % Verbesserung nach Therapie erklärt sich aus dem Einschlusskriterium CMD, das heißt, es mussten nicht zwingend Schmerzen vorhanden sein (sogenannte "stumme CMD"). 33 % der in die Studie aufgenommenen Patienten hatten keine Schmerzen zu Beginn der Therapie. Bei diesen konnte somit auch keine Verbesserung gegenüber der Erstangabe erreicht1 werden. Wenn jedoch nur Patienten ausgewertet werden, die eine Schmerzangabe von > 5 (auf einer Skala, SL-NRS2, von 0 bis 10) machten, zeigt sich nach Auswertung von 319 Patienten (aus 807 Patienten gesamt), dass 85,58 % der Teilnehmer mit Schmerzen > 5 eine Verbesserung nach Therapie aufwiesen. 5,64 % zeigten keinerlei Veränderung ihrer Beschwerden und 8,78 % ging es nach Therapie schlechter1. Eine zielgerichtete Physiotherapie bei CMD ist immer eine inter- beziehungsweise multidisziplinäre Therapie. Die Grundlage von Physiotherapie ist eine ärztliche/zahnärztliche Diagnose und Verordnung. Das gemeinsame Ziel3-14 ist es, neben der Verminderung von Beschwerden der Patienten, die zahnärztliche und/oder kieferorthopädische Therapie positiv zu beeinflussen und die Behandlungszeit zu reduzieren.
Keywords: Elektromyographie (EMG), Physiotherapie, manuelle Therapie, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Ziel dieses Beitrags ist es, Zahnärzte/Kieferorthopäden über die Möglichkeiten und Abläufe der Physiotherapie bei Patienten mit kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zu informieren. Einige Leser haben sicherlich bereits positive Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten gemacht. CMD-Beschwerden können ihre Ursache in biomechanischen oder muskulären Funktionsstörungen haben. Erscheint es dann nicht auch sinnvoll, diese biomechanischen Auslöser z. B. mittels manueller Therapie und durch Korrekturen an der "Biomechanik" - nebenwirkungsfrei - zu therapieren? Innerhalb des Beitrags werden hierzu biomechanische Zusammenhänge von Statik und Kausystem kurz dargestellt. Darauf folgt ein Überblick über Befund- und Untersuchungstechniken für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten.
Keywords: Schmerz, Physiotherapie, manuelle Therapie, kraniomandibuläre Dysfunktion, CMD, Kiefer, Kiefergelenk
The basic requirement for successfully palpating the lateral pterygoid muscle is exact knowledge of muscle topography and the intraoral palpation pathway. After documented palpation of the muscle belly in cadaverous preparations, MRI and EMG also visualized palpation of the lateral pterygoid muscle in vivo. The palpation technique seems to be essential and basically feasible.
Keywords: TMJ, M. pterygoideus lateralis, EMG, MRI, palpation