Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
1996-2001: Studium der Zahnheilkunde, Philipps-Universität Marburg. 2002: Promotion. 2002-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie, Georg-August-Universität Göttingen. 2006-2008: Assistentin, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich. 2008-2012: Oberärztin, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich. 2010: Erteilung der Venia legendi. 2013: Wissenschaftliche Abteilungsleiterin, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich. Okt. 2013: Direktorin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen.
Events
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov 2019 — 9. Nov 2019Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden9. Nov 2018 — 10. Nov 2018Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Steffani Görl, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2024
WissenschaftPages 354-360, Language: GermanKanzow, Philipp / Clauberg, Sigrid / Kocher, Thomas / Melzow, Florentina / Mksoud, Maria / Paris, Sebastian / Rese, Tim / Wiegand, Annette / Scheithauer, Simone
Einführung: Nationale sowie internationale Fachgesellschaften und Behörden haben Handlungsempfehlungen zur Infektionsprävention während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Ziel dieser Arbeit ist es, zahnmedizinisch relevante Handlungsempfehlungen zusammenzustellen sowie eine Synthese der genannten Maßnahmen zu erstellen. Ausgehend von den bisherigen Handlungsempfehlungen zur COVID-19-Pandemie sollen Empfehlungen für zukünftige Pandemien durch (unbekannte) respiratorisch übertragene Erreger gewonnen und für praktisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte zugänglich gemacht werden. Methode: Zahnmedizinisch relevante Handlungsempfehlungen zur Infektionsprävention während der COVID-19-Pandemie (Leitlinien, Empfehlungen, Leitfäden und Standardvorgehensweisen) nationaler sowie internationaler Fachgesellschaften/Behörden wurden im Januar 2024 identifiziert und die enthaltenen Präventionsmaßnahmen extrahiert. Einschlusskriterium war eine Publikation in deutscher oder englischer Sprache. Die Empfehlungen wurden gegliedert in (1) Basismaßnahmen ohne Pandemielage, (2) Maßnahmen für Patientinnen und Patienten ohne Erkrankungsverdacht während der COVID-19-Pandemie und (3) Maßnahmen für Patientinnen und Patienten mit bestätigter COVID-19-Erkrankung oder konkretem Erkrankungsverdacht. Ergebnisse: Acht Handlungsempfehlungen (fünf nationale, drei internationale) wurden identifiziert und eingeschlossen. In Ergänzung zu den Basismaßnahmen wurden für die zahnmedizinische Behandlung von Patientinnen und Patienten ohne Erkrankungsverdacht während der COVID-19-Pandemie mehrheitlich eine (Telefon-)Anamnese zur Triage, ein regelmäßiger Austausch der Raumluft in der Praxis, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes durch Patientinnen und Patienten bis zur Behandlung, die Durchführung einer antiseptischen Mundspülung sowie die Verwendung einer hochvolumigen Absaugung empfohlen. Für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bestätigter COVID-19-Erkrankung oder konkretem Erkrankungsverdacht wurde darüber hinaus mehrheitlich eine zeitliche/räumliche Trennung dieser Patientinnen und Patienten empfohlen. Zudem sollten Aerosol generierende Tätigkeiten vermieden werden und das zahnärztliche Team sollte FFP2-/FFP3-Masken tragen. Schlussfolgerung: Für die zahnmedizinische Behandlung während zukünftiger Pandemien mit zunächst unbekanntem respiratorisch übertragenem Erreger können die identifizierten und im Kontext der COVID-19-Pandemie mehrheitlich genannten Maßnahmen zur Anwendung kommen. Durch eine bessere Vorbereitung lassen sich effektive Schutzmaßnahmen schneller und zielgerichteter etablieren. Zudem ließen sich möglicherweise unnötige bzw. ineffektive Maßnahmen sowie Einschränkungen bei der zahnmedizinischen Versorgung vermeiden und Kollateralschäden reduzieren.
Keywords: COVID-19, Handlungsempfehlungen, Pandemie, respiratorischer Übertragungsweg, SARS-CoV-2
Im Bereich der Zahnerhaltung rückten erosive Zahnhartsubstanzdefekte aufgrund des Kariesrückgangs in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus. Ebenfalls begünstigen der zunehmende Konsum saurer Lebensmittel und (Light-)Softdrinks sowie Lifestylefaktoren die Entstehung und Progression erosiver Zahnhartsubstanzdefekte. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Ursachen, Diagnostik und Prävention von erosivem Zahnhartsubstanzverlust. Dabei werden sowohl präventive als auch invasive Maßnahmen sowie konkrete Tipps für die Umsetzung in der Praxis vorgestellt.
Das Bleichen verfärbter Zähne stellt eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Verbesserung der dentalen Ästhetik dar. Da Patienten Verfärbungen der eigenen Zähne häufig als ästhetisch störend wahrnehmen1, erfreuen sich Bleaching-Methoden weiterhin großer Popularität. Im Folgenden sollen die Indikationen für eine Bleichtherapie dargestellt sowie ein kurzer Einblick in die verschiedenen Bleaching-Techniken, aber auch die potenziellen Risiken gegeben werden.
Purpose: This questionnaire survey aimed to analyse management strategies for erosive tooth wear and to identify factors influencing dentists' decision-making.
Materials and Methods: A questionnaire presenting clinical cases with erosive tooth wear on anterior and posterior teeth (BEWE scores 1 to 3) was sent electronically to German dentists (n = 13.683). Statistical analysis was performed by Wilcoxon signed-rank tests, Kruskal-Wallis-tests and Fisher's exact tests (p 0.05).
Results: Only 455 dentists (3.3%, mean age: 52.3 ± 9.6) participated. Suggested therapeutic measures were statistically significantly different between BEWE 1, 2 and 3 (p 0.001) and between anterior and posterior teeth with BEWE scores 1 or 2 (p ≤0.025). Initial erosive lesions (BEWE 1) were mainly treated by information about the main causes and/or preventive measures (posterior teeth: 75.6%, anterior teeth: 64.4%), only 20.0% and 31.3% considered restorative treatment for posterior and anterior teeth, respectively. For teeth presenting score 2, a very high proportion of dentists considered restorative treatment (posterior teeth: 60.6%) additionally to prevention, especially when anterior teeth (91.0%) were affected. In case of severe erosive lesions (BEWE 3), the vast majority of dentists considered restorative treatment (posterior teeth: 98.3%, anterior teeth: 99.8%). The decision-making was mainly dependent on the lesion depth, size of affected surfaces and the presence of pain. Fluoride agents and agents containing tin chloride or tin fluoride were most frequently recommended as preventive measures. If distinct defects (BEWE 2) were treated restoratively, mainly composite restorations were performed (posterior teeth: 72.0%, anterior teeth: 90.5%). Severe defects (BEWE 3) were mostly restored with ceramic restorations (posterior teeth: 66.1%, anterior teeth: 66.6%).
Conclusion: Stepwise management of erosive tooth wear was observed. Dentists' decision-making was related to severity and localisation of erosive tooth wear and to various patient-related factors (e.g. depth of lesion and size of affected surface per tooth).
Keywords: Basic Erosive Wear Examination, decision-making, erosive tooth wear, questionnaire, survey
DOI: 10.3290/j.qi.a40776, PubMed ID (PMID): 30027169Pages 689-697, Language: EnglishRödig, Tina / Zimmermann, Felix / Konietschke, Frank / Sydow, Hans Georg / Wiegand, Annette
Objective: This in-vitro study evaluated the antibacterial efficacy of sonic and ultrasonic irrigation with either intermittent or continuous flush in root canals infected with Enterococcus faecalis.
Method and Materials: Seventy single-rooted, extracted teeth with straight root canals were prepared with FlexMaster NiTi-instruments, sterilized, inoculated with E faecalis and incubated for 72 hours. Sixty roots were randomly divided into four experimental groups as well as into infection and sterile controls (n = 10 each). The remaining teeth were used for SEM analysis of smear layer removal (n = 5) and infection with E faecalis (n = 5). Irrigation in the experimental groups was performed with 1% NaOCl and syringe irrigation, sonic activation of the irrigant with EndoActivator, ultrasonic activation with intermittent flush, or ultrasonic activation with continuous flush. Microbial sampling was performed by collecting dentin shavings from the root canal walls. Colony-forming units were counted and statistical analysis was performed using nonparametric rank-based ANOVA-type tests for longitudinal data (P .05).
Results: A significant reduction of E faecalis of 3 log10 steps compared to the infection control was achieved by all irrigation techniques (P .0001). There were no significant differences in antibacterial efficacy between syringe irrigation, sonically, or ultrasonically activated irrigation (P > .45).
Conclusion: Activation of 1% NaOCl with either sonic or ultrasonic devices did not increase the antimicrobial efficacy against E faecalis compared to conventional syringe irrigation in straight root canals.
Keywords: Enterococcus faecalis, irrigation, root canal, sonic, ultrasonic
Beim sogenannten Powerbleaching wird ein Bleichgel mit hoher Wasserstoffperoxid-Konzentration auf die Zähne appliziert und durch Licht-, Laser- und/oder Wärmequellen aktiviert, um die Bleichreaktion zu beschleunigen. Grundsätzlich kann durch das externe Bleichen vitaler Zähne eine Aufhellung um mehrere Helligkeitsstufen erreicht werden, wobei sich die Bleichwirkung von Homebleaching- (Anwendung 10- bis 15 %iger Carbamidperoxidgele über mehrere Tage) und In-Office-Bleaching-Verfahren (Applikation 30- bis 35 %iger Wasserstoffperoxidgele für mehrere Minuten) nicht grundsätzlich unterscheidet. Patientenbezogene Faktoren (Alter, Zahnfarbe) können das Bleichergebnis allerdings beeinflussen. Das Powerbleaching ist den anderen Verfahren hinsichtlich der Bleichwirkung nicht überlegen, steigert aber das Risiko für und die Intensität von Hypersensibilitäten der Zähne.
Beim sogenannten Powerbleaching wird ein Bleichgel mit hoher Wasserstoffperoxid- Konzentration auf die Zähne appliziert und durch Licht-, Laser- und/oder Wärmequellen aktiviert, um die Bleichreaktion zu beschleunigen. Grundsätzlich kann durch das externe Bleichen vitaler Zähne eine Aufhellung um mehrere Helligkeitsstufen erreicht werden, wobei sich die Bleichwirkung von Homebleaching- (Anwendung 10- bis 15%iger Carbamidperoxidgele über mehrere Tage) und In-Office-Bleaching-Verfahren (Applikation 30- bis 35%iger Wasserstoffperoxidgele für mehrere Minuten) nicht grundsätzlich unterscheidet. Patientenbezogene Faktoren (Alter, Zahnfarbe) können das Bleichergebnis allerdings beeinflussen. Das Powerbleaching ist den anderen Verfahren hinsichtlich der Bleichwirkung nicht überlegen, steigert aber das Risiko für und die Intensität von Hypersensibilitäten der Zähne.
Keywords: Zahnverfärbung, Zahnaufhellung, Zähnebleichen, Bleaching, externes Bleichen, Powerbleaching