Senioren-Zahnmedizin, 1/2020
Pages 25-31, Language: GermanKlum, Matthias / Hopp, Milena / Kirchmayr, Stefan / Offermanns, BennoDie Parodontitis kann als chronisch entzündliche Erkrankung die Entstehung, den Verlauf und die Intensität von allgemeinmedizinischen Erkrankungen beeinflussen. Durch intensive Forschung wurden die wechselseitige Beziehung von Parodontitis und Diabetes sowie eine Vielzahl von Zusammenhängen zwischen Parodontitis und koronarer Herzkrankheit aufgezeigt. Anhand von Interventionsstudien konnte darüber hinaus der positive Effekt erfolgreicher parodontaler Behandlungen auf systemische Entzündungsmarker und Surrogatparameter bestehender Allgemeinerkrankungen nachgewiesen werden. Das Wissen um die zahlreichen Verbindungen zwischen den Erkrankungen erfordert einen interdisziplinär geprägten Therapieansatz, um für die betroffenen Patienten ein Optimum an Behandlungsqualität zu erzielen.
Quintessenz Zahnmedizin, 1/2020
ParodontologiePages 18-28, Language: GermanHopp, Milena / Klum, Matthias / Sebastian, Mark Thomas / Kirchmayr, StefanWissenschaftliche Erkenntnisse und geänderte Anforderungen haben eine neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände unumgänglich gemacht. Die parodontale und die periimplantäre Gesundheit erfahren hierbei eine genaue Definition. Erstmals wird auch bereits bekannten und bislang nicht berücksichtigten Erkrankungen, nämlich der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis, ein Platz in der Klassifikation eingeräumt. Der Verlauf und der Schweregrad der parodontalen Erkrankungen werden ähnlich wie in der Onkologie mittels "Staging" bzw. "Grading" unterteilt und eingestuft. Die Klassifikation der Rezessionsklassen erfolgt nicht mehr nach der Beteiligung der mukogingivalen Grenze, sondern entsprechend dem approximalen Attachmentverlust. Insgesamt rücken die Früherkennung und die Prävention mehr in den Vordergrund. Zudem soll eine präzisere Therapieplanung und Behandlung gewährleistet werden.
Keywords: Parodontale Gesundheit, Gingivitis, Parodontitis, Mukositis, Periimplantitis
Parodontologie, 4/2018
Pages 337-345, Language: GermanElez, Ivana / Parvini, Puria / Stanner, Julia / Klum, Matthias / Eickholz, PeterErhebung an Zähnen und enossalen Implantaten bei unterschiedlichen ImplantatsystemenZielsetzung: Vergleich der intra- und interindividuellen Reproduzierbarkeit der Messung von Sondierungsparametern 1) an Zähnen und enossalen Implantaten sowie 2) bei verschiedenen Implantatsystemen (mit/ohne Platform-Switch).
Methoden: 71 Personen, die jeweils ein Paar aus enossalem Implantat und kontralateralem Zahn aufwiesen, wurden untersucht, von denen 65 (38 weiblich; mittleres Alter: 67,7 ± 10,2 Jahre) in die Analyse aufgenommen wurden. Dabei wurden 35 Implantate mit (Ankylos) und 30 ohne (ITI) Platform-Switch untersucht. Bei 50 Personen wurden intra- und bei 15 interindividuelle Doppelmessungen der parodontalen bzw. periimplantären Sondierungstiefen (ST) bzw. Attachmentlevel (AL) von zwei Untersuchern (PE und PP) mit einer druckkalibrierten Sonde durchgeführt.
Ergebnisse: Für die intraindividuelle Reproduzierbarkeit ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Zähnen und Implantaten bzw. zwischen der Messung von ST und PAL-V (vertical probing attachment level), allerdings zwischen den beiden Untersuchern. Die interindividuelle Reproduzierbarkeit (Standardabweichung der Einzelmessung) für ST und PAL-V an Ankylos-Implantaten (0,0/0,21 mm) war signifikant (p = 0,001) besser als an ITI-Implantaten (0,71/0,93 mm).
Schlussfolgerungen: Sondierungsparameter lassen sich an Implantaten mit vergleichbarer Reproduzierbarkeit erheben wie an Zähnen. Die Reproduzierbarkeit dieser Messungen ist an Implantaten mit Platform-Switch besser als an solchen ohne.
Keywords: parodontale/periimplantäre Sondierung, intra-/interindividuelle Reproduzierbarkeit, Platform-Switch