EditorialPages 351, Language: GermanKordaß, BerndExzellente Dentale ÄsthetikPages 355-356, Language: GermanHorvath, Nicole / Horvath, Sebastian / Schulz, Claus-PeterExpertenfokusPages 358-361, Language: GermanHellmann, DanielZur Behandlung von schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) eignen sich insbesondere Okklusionsschienen. Sie wirken unter anderem auf die Funktionsmuster der Kaumuskulatur und sie verändern die Position der Kiefergelenke, wodurch überbeanspruchte und schmerzhaft veränderte Gewebe entlastet werden und ausheilen können. Die Okklusionsschienen können im digitalen Workflow mit hoher Präzision hergestellt werden.
Keywords: Okklusionsschiene, CMD, Schienentherapie, Muskulatur, digitaler Workflow
ExpertenfokusPages 362-369, Language: GermanHein, Sascha / Westland, StephenDie farbliche Nachbildung natürlicher Zähne stellt aufgrund komplexer Lichtstreuungs- und Absorptionseigenschaften sowie individueller Unterschiede in der Farbwahrnehmung eine der größten Herausforderungen in der Zahntechnik dar. Ein fundiertes Verständnis von Farbwahrnehmung, Farbsystemen wie dem CIELAB-Raum und den optischen Eigenschaften natürlicher Zähne sowie dentaler Werkstoffe ist entscheidend für ein umfassendes Verständnis für die Herstellung ästhetisch anspruchsvoller Restaurationen. Dabei gibt es nicht für alle Probleme Lösungen, doch ein wissenschaftlich fundierter Ansatz ermöglicht es, die Ursachen besser zu verstehen und praktikable Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.
Keywords: Zahnfarbwahrnehmung, Farbmatching, Lichtstreuung, Absorption, Opaleszenz
InnovationPages 370-375, Language: GermanSaraci, Arbnor / Strimb, Patricia / Wichnalek, Lukas / Wichnalek, NorbertArbeiten mit dem AxioPrisaMithilfe eines Übertragungsbogens werden Modelle schädelbezüglich im Artikulator montiert. Die Autorin und die Autoren stellen das System AxioPrisa der Fa. Smart dental (Gauting) vor, mit dem dieser Vorgang auf einfache Weise digital vorgenommen werden kann, die relevanten Daten dann gematcht werden können und die Modelle digital einartikuliert werden.
Keywords: Gesichtsbogen, digitaler Workflow, Artikulator, Modellpositionierung, Scan
ErfahrungsberichtPages 376-385, Language: GermanRauch, Angelika / Schmutzler, Anne / Butz, Martin / Weber, Bettina / Hahnel, Sebastian / Schierz, OliverEs wird der digitale Workflow zur Erstellung einer adjustierten Schiene dargestellt, bei dem es um das Management von Bruxismus bei einer 25-jährigen Patientin ging. Zu Beginn wurden eine instrumentelle Bewegungsanalyse (JMA Optic, Fa. Amann Girrbach, Koblach, Österreich) sowie Ganzkieferscans des Ober- und Unterkiefers, eine Biokopie des Oberkiefers mit Kopplungslöffel und Bukkalscans der zentrischen Kieferrelation (Primescan, Fa. Dentsply Sirona, Bensheim) durchgeführt. Die Kieferrelation wurde zuvor durch ballistisches Schließen auf einem chairside gefertigten anterioren Jig bestimmt. Im Labor erfolgte die digitale Konstruktion einer Michiganschiene. Bei der Nachkontrolle gab die Patientin eine Verbesserung der Verspannungen im Bereich der Kaumuskulatur an.
Keywords: Bruxismus, zentrische Kieferrelation, Aufbissschiene, Unterkieferbewegung, CMD
ErfahrungsberichtPages 388-393, Language: GermanRiquier, Ralph / Gesewsky, AndreasIn der Zahnmedizin werden immer häufiger Intraoralscanner verwendet. Viele Hersteller bewerben ihre Produkte mit dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ (KI), die in der Lage sei, fehlerhafte Okklusion zu berichtigen. Der Beitrag erklärt, was künstliche Intelligenz von maschinellem Lernen unterscheidet, welche Möglichkeiten diese Optionen bieten und warum der Blick eines erfahrenen Technikers/einer erfahrenen Technikerin dennoch notwendig bleibt.
Keywords: Okklusion, Okklusionskontrolle, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Meisterkontrolle
ErfahrungsberichtPages 394-398, Language: GermanEndres, MichaelWiederherstellung der Kaufunktion mithilfe einer implantatgetragenen Metallkeramik-KroneEin Patient äußerte den Wunsch nach einer umfassenden Wiederherstellung der Kaufunktion und Stabilität seines Bisses. Ziel der Behandlung war die Rekonstruktion der ursprünglichen Okklusion sowie die Etablierung eines stabilen und funktionalen Bisses. Die implantatgestützte Versorgung mit einer vollverblendeten Metallkeramik-Krone erwies sich als beste Lösung, um Kaufunktion und Okklusion wiederherzustellen. Der Beitrag zeigt das Vorgehen.
Keywords: Abutment, Einzelzahnkrone, Implantatprothetik, Metallkeramik, Okklusion
ErfahrungsberichtPages 400-430, Language: GermanDietschi, Didier / Saratti, Carlo Massimo / Erpen, SergeWährend lange Zeit mechanische Theorien im Hinblick auf die Okklusion bestanden, stützt die verfügbare Evidenz heute eher das Modell einer dynamischen, anpassungsfähigen Okklusion. Der Beitrag beschreibt verschiedene aktuelle Konzepte, mit der Okklusion verbundene Prozesse, verschiedene Bisslagen und ihre Behandlung und anhand eines Patientenfalls die praktische Behandlung und Lösung von Funktionseinschränkungen und Kiefergelenkschmerzen.
Keywords: Okklusion, Bruxismus, CMD, Parafunktion, Unterkieferkinematik
IndustriereportPages 432-436, Language: GermanMariuzzo, SaraArbeiten mit dem JawAligner-System der Fa. ZirkonzahnDie Herstellung von Restaurationen beinhaltet sehr häufig den Arbeitsschritt der Fixierung der Modelle mit Gips im Artikulator. Da dieses Vorgehen fehleranfällig ist, hat die Fa. Zirkonzahn (Gais, Italien) das JawAligner-System entwickelt. Es soll eine exakte und reproduzierbare gipsfreie Artikulation und so eine präzisere Übertragung digitaler Planungen in die physische Arbeitsumgebung gewährleisten. Ziel ist, den digitalen Workflow in der Zahntechnik zu optimieren.
Keywords: Artikulation, 3D-Druck, Modell, CAD, digitaler Workflow
StatementPages 438-442, Language: GermanWitt, MarieStatementPages 444-447, Language: GermanMaier, BjörnInterviewPages 448-450, Language: GermanKrammer, DanDan Krammer über den Podcast Dental Lab InsideQZ unterwegsPages 452-457, Language: GermanWichnalek, NorbertDas Kieferregistrierungssystem zebris auf der 57. DGFDT-Jahrestagung AnkündigungPages 458, Language: GermanDie 21. rapid.tech 3D vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt