Pages 161, Language: GermanÜlner, O. / Yücel-Eroglu, E.A modified maxillary orthopedic splint is described and its effectiveness and effects are demonstrated on two patients who had a Class ll occlusion with an excessive deep bite. The modified maxillary orthopedic splint had both orthodontic and orthopedic effects on the individual dentoskeletal pattern. In any case it is important to create an optimal force vector. Under this condition and on selected Class ll patients the modified maxillary orthopedic splint is a meaningful appliance for early correction of vertical and sagittal discrepancies in a first treatment stage.
Keywords: Facial growth, maxillary orthopedic splint, high-pull headgear
Pages 171, Language: GermanHensel, E.Der Artikel beleuchtet kurz die Vorstellungen, die Wilhelm Balters mit Konzept und Anwendung seines Bionators verbunden hat. Anhand klinischer Erfahrungen und Untersuchungen nach abgeschlossener Bionatortherapie wird insbesondere das Grundgerät des Bionators als ein effizientes Therapiemittel im Wachstumsalter zum Ausgleich sagittaler Schneidezahnstufen und zur Durchführung von Bißhebung sowie Neutralbißeinstellung herausgestellt.
Keywords: Funktionskieferorthopädie, Bionator, Erfolgsbewertung
Pages 179, Language: GermanFalck, F.Der Funktionsregler Typ 3 wird bei der Behandlung von Anomalien der Angel-Klasse lll sehr oft angewendet. Bei der Herstellung des Gerätes werden jedoch häufig Fehler gemacht. Im folgenden Artikel werden Zeitpunkt und vorbereitende Maßnahmen der Behandlung mit dem Fuktionsregler Typ 3 sowie die technische Herstellung und Handhabung des Gerätes dargestellt.
Keywords: Angle-Klasse lll, Funktionsregler
Pages 187, Language: GermanFreundorfer, A. / Purucker, P. / Miethke, R.-R.In der vorliegenden Untersuchung wurde der Parodontalzustand von zehn mit orthodontischen Apparaturen behandelten Patienten (Gruppe A) 23,1 + 10,7 Monate nach Behandlungsabschluß untersucht. Dazu wurden Plaque-lndex, Gingiva-lndex und Papillen- Blutungs-lndex erhoben, Gingivarezessionen festgestellt und die Sondierungstiefe gemessen. Weiterhin wurde die subgingivale Plaquezusammensetzung mittels Dunkelfeldmikroskopie geprüft. Zusätzlich wurde eine zweite, ebenfalls orthodontisch behandelte Gruppe (Gruppe B, n = 10) mit gleicher Methode unmittelbar vor Behandlungsabschluß und 6,5 + 5,5 Monate nach Therapieende untersucht. Bei dieser Gruppe erfolgten wahrend der kieferorthopadischen Behandlung professionelle Plaqueentfernungen. Gruppe A zeigte bei der Nachuntersuchung nahezu gesunde parodontale Verhältnisse; Gingivarezessionen traten bei 6,9 % der geprüften Zähne auf. Der Anteil latent parodontalpathogener Keime war bei den Zahnen, die orthodontische Attachments getragen hatten, jedoch immer noch erhöht. Gruppe B spiegelte in ihren Indizes eine gute Mundhygiene wider. Geringgradige Entzündungserscheinungen an den Bandzähnen waren vermutlich vor allem auf den lokalen Reiz des Bandrandes und/oder subgingival verlagerte Plaque zurückzuführen. 2,7 % der untersuchten Zähne wiesen Gingivarezessionen auf, die durchschnittliche Sondierungstiefe betrug 2,5 mm; damit ließ sich kein kieferorthopadisch bedingter Attachmentverlust feststellen. Die mikrobiologischen Ergebnisse dieser Gruppe waren nach Behandlungsabschluß praktisch unauffällig. Insgesamt deuten die Untersuchungsergebnisse darauf hin, daß es durch eine orthodontische Behandlung ohne professionelle Mundhygiene zu einer dauerhaften Veränderung der subgingivalen Plaqueflora kommt.
Keywords: Parodontologie, Mikrobiologie, Attachment, Langzeituntersuchung, Mundhygiene
Pages 201, Language: GermanWeber, J.Bei einer Reihe von oralhygienisch kritischen Patienten stellt sich bei einer Multibandtherapie die Frage nach prophylaktischen Hilfsmitteln. Fluoridabgebende Sealants konnten hier eine zusätzliche Unterstützung bieten. Der nachfolgende Artikel befällt sich mit dem klinisch relevanten Einfluß eines Methacrylat- Bor-3-Fluorid-haltigen Sealants auf das initiale Klebeverhalten von mit einem No-mix-Adhasiv befestigten Brackets. Die vorliegende retrospektive Studie umfaßt eine Test- und eine Kontrollgruppe in zwei initialen Zeiträumen von einem beziehungsweise drei Monaten nach dem Bracketsetzen.
Keywords: Klebefestigkeit, fluoridabgebendes Sealant, Fluorobond SC, Kariesprophylaxe, No-mix-Adhäsiv