ExpertenfokusPages 110-115, Language: GermanStrietzel, RolandDer Begriff „Nachhaltigkeit“ wird in der Regel mit Langlebigkeit und dem sparsamen Umgang mit Ressourcen verwendet. Der Beitrag beschreibt, wie sich der Begriff von der Forstwirtschaft vor allem auf Umwelt und Soziales und später auf viele weitere Aspekte ausgedehnt hat, und erklärt anhand von Verpackungen – speziell von Medizinprodukten – welche Überlegungen eine Rolle spielen und welche normativen und regulatorischen Regelungen erfüllt werden müssen.
Keywords: Nachhaltigkeit, Verpackung, MDR, Gebrauchstauglichkeit, Sterilität
WissenschaftPages 116-124, Language: German, EnglishMeier, Maria / Nadja Rohr, Neha Sharma, Florian M. Thieringer
Numerous 3D printing technologies are available in the dental sector that process a wide range of materials such as plastics, composites, ceramics and metals. Digital Light Processing (DLP) technology is particularly widespread and is mainly used for dental models and drilling templates for guided implant placement. In a study, models were produced and compared using four different printing technologies.
FallstudiePages 126-139, Language: GermanButz, Martin / Hahnel, Sebastian / Bergler, Michael / Mehrnia, Kevin / Trimpl, JohannesDer Beitrag stellt die prothetische Rehabilitation eines Patienten mit nicht kariogen bedingtem Zahnhartsubstanzverlust mit Restaurationen aus Lithiumdisilikat vor. Im Rahmen der funktionellen Vorbehandlung wurde die vertikale Kieferrelation mithilfe von Polycarbonatschienen unter Verwendung eines elektronischen Registriersystems gehoben. Die Herstellung der finalen Restaurationen erfolgte im digitalen Workflow, wobei Präzisionsmodelle lediglich der finalen Kontrolle dienten. Das Behandlungskonzept erwies sich dabei als vorteilhaft, da es eine präzise Übertragung ästhetischer und funktioneller Parameter von der Vorbehandlung auf die definitive Rehabilitation ermöglicht. Die minimalinvasive Vorgehensweise förderte zudem die Adhärenz seitens des Patienten.
Keywords: vertikale Kieferrelation, Zahnhartsubstanzverlust, Bruxismus, Polycarbonat, digitaler Workflow
ErfahrungsberichtPages 140-151, Language: GermanRutten, Luc / Rutten, PatrickDie implantatgestützten Rehabilitation unbezahnter Patienten mit einem natürlich anmutenden Zahnersatz ist immer eine Herausforderung für das ganze Team. Der Beitrag zeigt neue Techniken zur Integration individueller Patientendaten in den digitalen Workflow.
Keywords: Implantatprothetik, herausnehmbarer Zahnersatz, digitaler Workflow, Scan, Keramik
ErfahrungsberichtPages 154-159, Language: GermanEhrensberger, ChristianLanglebige prothetische Restaurationen inklusive CO2-NeutralitätNachhaltige Versorgung von Patienten ist durchaus möglich, denn sie umfasst viele Aspekte: die Materialien für Versorgungen, ihre Bearbeitung, aber auch Verbrauchsmaterialien, Energieversorgung und -verbrauch sowie die Entsorgung. Der Beitrag gibt eine Überblick über das Thema Nachhaltigkeit, diskutiert sie im Kontext von zielführenden Therapien und und zeigt auf, welche Möglichkeiten Besucherinnen und Besucher haben, sich dazu auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 zu informieren und für sie passende Entscheidungen zu treffen.
Keywords: Nachhaltigkeit, Totalprothetik, Kommunikation, CAD/CAM, IDS
IndustriereportPages 160-170, Language: GermanKieschnick, Annett / Reichert, AxelManchmal schreiben Werkstoffe Geschichte – wie Zirkonoxid. Was einst als technische Herausforderung begann, ist heute aus der Zahntechnik nicht mehr wegzudenken. Die Zolid-Familie der Fa. Amann Girrbach (Pforzheim) spiegelt die Entwicklung dentaler Zirkonoxide wider und steht stellvertretend für den Wandel einer ganzen Branche, von den ersten Zirkonoxiden für das Kopierfräsen über transluzente Blanks bis hin zum High-Speed-Sintern und ausgeklügelten Mehrschichtmaterialien. Wie haben diese Materialien den Alltag im Dentallabor verändert? Der Beitrag unternimmt eine Zeitreise durch die Geschichte von dentalem Zirkonoxid und gewährt zugleich einen Blick hinter die Kulissen der Fa. Amann Girrbach sowie der Labore, die täglich mit Zolid-Zirkonoxid arbeiten.
Keywords: Zirkonoxid, Totalprothese, Ästhetik, Festigkeit, Farbverlauf
IndustriereportPages 172-176, Language: GermanHerculano, LiviaDigitaler Workflow der Fa. W2P für Prothesen mit dem SolFlex 250 UHDFortschritte im 3-D-Druck verbessern die Effizienz und Präzision bei der Herstellung von Totalprothesen. Der SolFlex 250 UHD-Drucker der Fa. W2P Engineering (Wien, Österreich) mit Dual-Resin-Wannen-Option ermöglicht die gleichzeitige Herstellung von Prothesenbasen und -zähnen, was sowohl Produktionszeiten verkürzt als auch den Materialverbrauch reduziert. In Kombination mit maßgeschneiderter CAD/CAM-Software und Nachbearbeitungssystemen bietet der W2P-Prothesen-Workflow eine standardisierte, aber flexible Lösung für Dentallabore.
Keywords: 3-D-Druck, Totalprothesen, digitale Prothesen, Dual-Resin-Druck, dentaler Workflow