0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1663 Views

Bundeszahnärztekammer kommentiert die Bundesratsinitiative zur Facharztanerkennung

(c) Pavel Kosolapov/Shutterstock.com

Sieben Bundesländer unterstützen die von Bayern angestoßene Bundesratsinitiative, die Anerkennung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten zu beschleunigen. Im Vorfeld der damit befassten Bundesratssitzung am Freitag (5. Juli 2024) fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Initiatoren und Unterstützter in den Ländern auf, Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht zu vergessen und in den Antrag mitaufzunehmen.

Zur Begründung heißt es, Ärzte- und Zahnärzteschaft stünden vor denselben Problemen bei der Anerkennung: lange Verfahrensdauern bei der Gleichwertigkeitsprüfung des ausländischen Abschlusses. Die Bundesratsinitiative sieht vor, auf die Gleichwertigkeitsprüfung nach Aktenlage zu verzichten und die Kenntnisprüfung, also die Prüfung der vorhandenen (zahn-)medizinischen Fähigkeiten, zum Regelfall zu machen.

„Sind auf ausländische Kolleginnen und Kollegen angewiesen“

„Bei einer steigenden Zahl von Praxisaufgaben und Problemen insbesondere in ländlichen Gebieten, Praxisnachfolgerinnen und -nachfolger zu finden, ist die Zahnärzteschaft auf ausländische Kolleginnen und Kollegen angewiesen. Dafür muss Deutschland für Fachkräfte attraktiver werden. Insbesondere Bürokratie und lange Verfahren schrecken aber Interessierte ab. Daher geht die aktuelle Bundesratsinitiative in die richtige Richtung, Anerkennungsverfahren zu beschleunigen und gleichzeitig die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die BZÄK fordert, dass sie zwingend auch die Anerkennung von zahnärztlichen Berufsqualifikationen miteinschließt. Ärzte- und Zahnärzteschaft sitzen hier im selben Boot“, heißt es.

Zahnärztliche Position hat sich geändert

Die Probleme von Zahnärztinnen und Zahnärzten, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben und das lange Prüfungsverfahren und die Kenntnisprüfungen durchlaufen müssen, sind auch immer wieder Thema in den Medien. Mitunter scheitern daran auch Praxisübernahmen, weil Verfahren immer wieder verzögert werden. Auch sind die Regulatorien je nach Bundesland unterschiedlich. Während lange Zeit die hohen Hürden für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse von der Standespolitik und in den Bundesversammlungen der BZÄK verteidigt und von der Politik eingefordert wurden, werden die Probleme seit einigen Jahren kritisch kommentiert.

Bundesrat fasst Beschluss, Zahnärzte nicht dabei

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2024 die Bundesratsinitiative beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, in dieser Sache tätig zu werden. Allerdings sind die Anerkennungsverfahren für Zahnärztinnen und Zahnärzte in Beschlussempfehlung und Beschluss nicht aufgenommen worden.

Aktualisiert am 8. Juli 2023, 10 Uhr, um den Beschluss des Bundesrats. -Red.

Reference: Politik Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News
14. Apr 2025

Reaktionen auf Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege geteilt

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau positiv – keine Lösung für schlechte Finanzlage der Kassen