0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4867 Views

Positiver Trend für berufliche Qualifikation – Zahl der geförderten Frauen steigt um 6,3 Prozent

Immer mehr Menschen nutzen das Aufstiegs-BAföG, um sich beruflich weiter zu qualifizieren. Vor allem die Zahl der geförderten Frauen steigt um 6,3 Prozent. Das geht aus den Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor, die kürzlich veröffentlicht wurden.

Mit dem Aufstiegs-BAföG (früher auch Meister-BAföG genannt) fördern Bund und Länder gemeinsam Fortbildungsinteressierte, die sich auf einen beruflichen Aufstieg vorbereiten. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln, ihre Fähigkeiten zu entfalten und womöglich Führungsaufgaben zu übernehmen, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

„Staatlich geprüfter Erzieher“ sehr beliebt

Aus der Jahresstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018 wird deutlich: Im vergangenen Jahr wurden rund 167.000 Menschen gefördert, was einem Plus von 1,6 Prozent zum Jahr 2017 entspricht. Insbesondere der Anteil der Frauen ist dabei mit 6,3 Prozent auf rund 62.000 gewachsen. Auch die Zahl der geförderten Erzieherinnen und Erzieher ist deutlich um 17 Prozent auf rund 27.711 gestiegen. Damit beträgt der Frauenanteil der AFBG-Geförderten heute ein Drittel. Der „staatlich geprüfte Erzieher“ ist 2018 das beliebteste Förderziel beim Aufstiegs-BAföG, gefolgt vom „geprüften Industriemeister Metall“ mit 11.434 Geförderten.

Für Meisterausbildung in der Zahntechnik und Aufstiegsfortbildungen der ZFA

Aber auch Zahntechniker und zahnmedizinisches Fachpersonal nutzen das Aufstiegs-BAföG. Das Statistische Bundesamt teilte dazu auf Anfrage der QN-Redaktion folgende Zahlen mit: 2017 haben insgesamt 481 Personen Aufstiegs-BAföG für die Meisterausbildung zum Zahntechnikermeister/in in Anspruch genommen, 257 Männer und 224 Frauen. 187 Meisterschüler absolvierten die Ausbildung in Vollzeit, 294 in Teilzeit.

Bei den Aufstiegsfortbildungen für Praxispersonal ist eine ganze Palette von Qualifikationen gefördert worden. Trotzdem waren es insgesamt nur 621 geförderte Personen, fast ausschließlich Frauen, nur vier Männer absolvierten die Aufstiegsfortbildung zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten. Sieben Geförderte machten die Ausbildung in Vollzeit, drei zur/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in, vier zur Dentalhygienikerin. Alle anderen geförderten Aufstiegsfortbildungen wurden in Teilzeit absolviert.

Das gewährte Aufstiegs-BAföG verteilte sich wie folgt auf die Berufe:

  • Assistent/in für zahnärztliches Praxismanagement    10
  • Zahnmedizinische Verwaltungshelfer/in      3
  • Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in           272
  • Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement  42
  • Dentalhygieniker/in   159
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin     126
  • Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF)     9

Laut Bundesbildungsministerin Anja Karliczek soll das Aufstiegs-BAföG im kommenden Jahr reformiert und ausgebaut werden. „Das Aufstiegs-BAföG leistet einen wichtigen Beitrag, den Fach- und Führungskräftenachwuchs in Deutschland zu sichern. Die hohe Nachfrage zeigt, wie entscheidend unser Beitrag für die berufliche Bildung ist. Ich freue mich besonders, dass eine zunehmende Zahl an Frauen die Förderung in Anspruch nimmt. Nun gilt es, diesen erfolgreichen Weg konsequent fortzusetzen. Denn die Entwicklung zeigt, dass immer mehr Berufstätige das Aufstiegs-BaföG nutzen, um in ihre Aus- und Weiterbildung zu investieren.“

Die Entwicklung zeigte, dass die Anpassungen, die mit der Reform des Aufstiegs-BAföG im Jahr 2016 angestoßen wurden, erfolgreich waren. Ein Ziel der Reform war es, das Aufstiegs-BAföG noch attraktiver zu gestalten und vor allem, die Förderbedingungen für Förderinteressierte aus den sozialen und den Gesundheitsberufen zu verbessern, um mehr Fachkräfte in diesen Bereichen zu gewinnen.

Novelle soll Angebot noch ausbauen

Bis Herbst 2020 soll das Aufstiegs-BAföG noch weiter ausgebaut werden. BMBF und Länder wollen mit einer Novelle des Aufstiegs-BAföG in dieser Wahlperiode die Leistungen noch einmal deutlich anheben und vor allem Anpassungen durchführen, die Fortbildungsinteressierte mit Familie beim Aufstieg weiter entlasten. Auf Seiten des BMBF sind allein für die Novelle zusätzliche 350 Millionen Euro vorgesehen, heißt es.

Informationen rund um das Aufstiegs-BAföG, wer oder was gefördert wird, wo und wie es beantragt werden kann, bietet die vom BMBF dazu erstellte Informationsseite. Dort gibt es auch einen Online-Rechner, der schnell einen Überblick verschafft, wie viel Geld man erwarten kann. Die Förderung ist übrigens unabhängig vom Alter.

Auch beim Bundesausbildungsförderungsgesetz für Schüler und Studierende gibt es Neuerungen, die am 1. August 2019 in Kraft treten. (BMBF/Destatis/QN)

Titelbild: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Politik Praxisführung Unternehmen Dentallabor Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. Mar 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. Mar 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. Mar 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“