0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7839 Views

Septemberausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Amalgamersatz“

(c) Schwendicke

Das ging nun doch recht flott: Der endgültige Amalgamausstieg zum 1. Januar 2025 ist beschlossene Sache. Dabei sprachen sich alle wissenschaftlichen Berater und Experten unisono für ein „Phase out“ bis zum Jahr 2030 aus, so Prof. Dr. Ronald Frankenberger im Editorial zur aktuellen Schwerpunktausgabe „Amalgamersatz“ der Quintessenz Zahnmedizin 09/2024, und konstatiert, dass hier in der Politik das Wohl der Umwelt über das Wohl der Patienten gestellt wurde. Denn damit entfällt das klassische, seit mehr als 100 Jahren verwendete und bis heute international als verlässlich eingestufte Restaurationsmaterial.

Die fachlichen Koordinatoren des Schwerpunkts – Prof. Roland Frankenberger (Marburg) und Prof. Rainer Haak (Leipzig) – beleuchten Quintessenz Zahnmedizin möglichst viele Aspekte moderner Füllungsmaterialien ohne zahnärztliches Amalgam – und wollen dabei dem Gesetzgebungsprozess beziehungsweise den bundesmantelvertraglichen Regelungen nicht vorgreifen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Prof. Hans Jörg Staehle (Heidelberg) präsentiert Meilensteine der Entwicklung von der Makroretention zur Mikroretention in der restaurativen Zahnheilkunde von den 1970er-Jahren bis heute. Sodann steht bei Prof. Gottfried Schmalz und Prof. Matthias Widbiller die Biokompatibilität von Füllungsmaterialien im Fokus, Prof. Tobias Tauböck fragt nach der Bioaktivität von Restaurationsmaterialien. Glasionomere thematisiert Prof. Falk Schwendicke, Prof. Nicoleta Ilie stellt dentale Materialien für vereinfachte Restaurationskonzepte vor. Prof. Anne-Katrin Lührs lotet Adhäsivtechnik im Grenzbereich aus, Prof. Ulrich Lohbauer untersucht zeitsparende Aspekte der Turbo-Polymerisation. Eingerahmt werden diese Themen von zwei Beiträgen von Prof. Roland Frankenberger et al. einerseits zum aktuellen Stand selbstadhäsiver plastischer Füllungsmaterialien, andererseits zu Labor- und Arbeitsparametern dentaler Biomaterialien ohne Amalgam.

Mit dieser Ausgabe erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick über moderne Füllungsmaterialien – wir wünschen ihnen viel Freude und neue Erkenntnisse bei der Lektüre.

 

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Aus dem Verlag Materialien Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen