0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8063 Views

AG Keramik hat den Einsendeschluss ihrer ausgeschriebenen Wettbewerbe verschoben

Eine der beiden letztjährigen Gewinnerinnen des Forschungspreises, Zahnärztin Julia Pfister (Universität Regensburg), hier mit Laudator Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der AG Keramik.

(c) AG Keramik

Die AG Keramik hat auf Wunsch einiger Bewerberinnen und Bewerber den Einsendeschluss ihrer ausgeschriebenen Wettbewerbe „Forschungspreis“ und „Videopreis“ für 2024 verschoben. Bewerbungen können nun noch bis zum 31. Juli 2024 in der Geschäftsstelle der AG Keramik eingereicht werden.

Mit ihren Preisen fördert die AG Keramik die Forschung und unterstützt die Praxis des Einsatzes moderner dentaler Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Der Forschungs- und der Videopreis werden traditionell auf der Jahrestagung der AG Keramik verliehen. In diesem Jahr wird dieses Fachsymposium unter dem Dach des DGI-Kongresses vom 28. bis 30. November 2024 in Dresden stattfinden. Die AG Keramik wird in diesem Rahmen außerdem ihren 25. Geburtstag feiern. Wer vom Frühbucherrabatt profitieren möchte, sollte seine Teilnahme zeitnah unter www.dgi-kongress.de anmelden.

Der AG Keramik Forschungspreis 2024

Der Forschungspreis prämiert herausragende wissenschaftliche Untersuchungen rund um den Themenkomplex „Keramische Werkstoffe in der restaurativen Zahnheilkunde“. Er richtet sich an Zahnärzte, Wissenschaftler, Werkstoffexperten und Zahntechniker sowie interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Für den Wettbewerb werden theoretische, klinische, zahntechnische und materialtechnische Untersuchungen angenommen. Der AG Keramik Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die genauen Bewerbungsmodalitäten sind auf der AG Keramik Website veröffentlicht.

Der AG Keramik Videopreis 2024

Mit dem Videopreis prämiert die Arbeitsgemeinschaft besonders praxisrelevante und innovative Kurzfilme mit „Tipps und Tricks rund um keramische Zahnversorgungen“ gedreht in Zahnarztpraxen, Kliniken, Dentallabors oder von interdisziplinären Teams. Der Videopreis der AG Keramik ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Die genauen Bewerbungsmodalitäten sind auf der AG Keramik Website veröffentlicht.

Reference: Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Ästhetik Zahntechnik Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie