0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4367 ViewsAd

Die neue „P4 Dentistry“ entfernt sich vom Einheitskonzept hin zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung

Mit KI kann zum Beispiel den Patientinnen und Patienten das Behandlungsergebnis individuell und lebensnah visualisiert werden.

(c) Align Technology

Im Gesundheitswesen gilt es, die Entwicklung und Effizienz von Medizintechnik, Workflows, Behandlungsplanung und Arzt-Patienten-Interaktionen zu verbessern künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, ein Teilgebiet der KI, können dazu beitragen. KI in der Medizin fördert die Verbesserung der Patientenerfahrung und der klinischen Ergebnisse. In der Zahnmedizin kann KI Ärzte unterstützen, schnellere und effizientere Behandlungsverfahren anzubieten und kieferorthopädische Behandlungen für Patienten angenehmer zu gestalten.

Einsatz von KI in der Kieferorthopädie

Heute setzen Zahnmediziner Software ein, um detaillierte Informationen zu erfassen, die sie bei der klinischen Entscheidungsfindung unterstützen. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Labore und letztlich auch Patienten profitieren vom Einsatz fortschrittlicher Lösungen wie digitaler Workflows und/oder CAD/CAM-Software. Vorteile sind die Verkürzung der Behandlungszeit, die Verbesserung der Behandlungsqualität oder die Automatisierung manueller Arbeitsschritte – digitale Workflows ermöglichen es Zahnärzten und Kieferorthopäden, von einem Einheitskonzept zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung überzugehen – auch bekannt als „P4 Dentistry“.

Auch Align Technology setzt KI ein, um die Patientenversorgung und die Behandlungserfahrung zu verbessern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Lösungen, die KI-Algorithmen integrieren, um die Patientenversorgung zu optimieren und Behandlungsergebnisse besser vorhersagen zu können.

Die Invisalign Virtual Care KI Software, eine Lösung zur Fernüberwachung von Patienten, die die Workflows in der Praxis automatisiert und optimiert, „ist ein weiteres überzeugendes Beispiel dafür, wie wir digitale Technologien nutzen, um Ärzte und ihre Patienten nahtlos miteinander zu verbinden“, so Dr. Mitra Derakhshan, Senior Vice President, Global Clinical bei Align. „Der korrekte Sitz der Aligner ist ein wesentlicher klinischer Indikator für die Überwachung des Behandlungsfortschritts und der Compliance. Die KI-gestützten automatisierten Bewertungsalgorithmen messen und markieren die Alignerabstände anhand der vom Arzt genehmigten Parameter. KI-gestützte automatisierte Benachrichtigungen informieren die Patienten darüber, ob sie zur nächsten Stufe übergehen, bei der aktuellen Stufe bleiben oder ihren Arzt für weitere Anweisungen kontaktieren sollen. Diese KI-basierten Technologien in Kombination mit der Validierung durch medizinisches Fachpersonal ermöglichen es den Praxen, Patientenfälle bei der Überwachung der Invisalign Behandlung zu priorisieren, die gegebenenfalls nicht ganz nach Plan verlaufen.“

Zahnverschleiß, Zahnbewegungen, Behandlungsfortschritt und das zu erwartende Endergebnis können mit Hilfe von Intraoralscannern visualisiert werden. So generiert auch der iTero Element Scanner 3-D-Visualisierungen, die für die Behandlungsplanung und restaurative Verfahren verwendet werden können. Diese einzigartige Technologie liefert klare und detaillierte Aufnahmen und ist für den Patienten schmerzfrei.

Digital Natives – die Patienten der Zukunft

Jüngere Generationen, die in einer digitalen Welt aufwachsen, verlassen sich auch im medizinischen Bereich, wo schnelle Behandlungsoptionen ihren Lebensstil widerspiegeln, auf digitale Technologien. In einer Umfrage gaben 90 Prozent der Patienten an, dass ihnen die „My Invisalign App“, mit der Praxen ihre Patienten von der Behandlungsentscheidung bis zum letzten Set transparenter Aligner begleiten, dabei geholfen habe, den Überblick zu behalten1.

Die Zukunft der Patientenversorgung ist zweifellos digital. Richtig eingesetzt, ermöglicht die Technologie eine außergewöhnliche Behandlungserfahrung und einen Workflow, der alle Beteiligten – vom Arzt über das Dentallabor bis hin zum Patienten – integriert und miteinander verbindet. Eine starke digitale und Online-Präsenz kann bei der Ansprache dieser Patientengruppe eine wichtige Rolle spielen. Mit digitalen Technologien können Anwender Ihren Patienten eine bessere Gesamterfahrung bieten und sie dabei unterstützen, besser informierte und fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.
Eine entsprechende Ausrichtung der Praxen und der Einsatz digitaler Technologien sind letztlich ein wichtiger Pfeiler für die Gewinnung von Patienten.

1Basierend auf einer In-App-Umfrage unter Nutzern (n=1.344) der My Invisalign App in den USA, Kanada, Brasilien, Kolumbien und Chile. Daten bei Align Technology gespeichert, Stand: 23. März 2021.

 

Reference: Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie