Wie setzt man neue Standards in der Dentalindustrie? Wie fördert man eine Innovationskultur im Unternehmen? Und wie bleibt man am Zahn beziehungsweise am Puls der Zeit? Die Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr verrät Dipl.-Ing. Peter Malata in einem Interview.
Kurz vor der IDS 2025 werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der W&H-Gruppe. Seit 1996 führt Peter Malata das Medizintechnikunternehmen, das heute mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, drei Produktionsstandorten und 18 Vertriebsniederlassungen Produkte in 130 Länder weltweit exportiert.
? W&H hat sich global als einer der Top-Dentalhersteller etabliert. Wie war der Weg der W&H-Gruppe bis heute?
Peter Malata: Zu verdanken haben wir alles den beiden Feinmechanikern Jean Weber und Hugo Hampel. Sie gründeten W&H im Jahr 1890. Meine Eltern haben 1958 dann das Unternehmen erworben. Seitdem ist viel passiert. Wir sind gewachsen und haben uns vom Hersteller zahnmedizinischer Präzisionsinstrumente zum Lösungsanbieter weiterentwickelt. Unsere Hand- und Winkelstücke tragen auch heute noch unsere W&H-Philosophie in sich: Höchste Präzision und Zuverlässigkeit – das ist, was unsere Produkte ausmacht.
Auf der IDS 2025 widmen wir unseren Turbinen, Hand- und Winkelstücke, Kupplungen und Motoren einen eigenen Messestand. Dort zeigen wir auch unsere neue Synea Power Edition. Was ich damit sagen möchte, auch im Bereich der Hand- und Winkelstücke gelingen uns immer wieder Innovationen, verbesserte Funktionalitäten und neue Features.
? Pionierarbeit spielt eine zentrale Rolle bei W&H. Sie haben einmal gesagt: „Ich bin überzeugt, dass Innovation der Motor eines Unternehmens ist.“ Wie fördern Sie diese bei W&H?
Malata: Meiner Meinung nach braucht es für Innovationen ein Miteinander und gute Zusammenarbeit. Jeder Einzelne und jede Einzelne ist maßgeblich am Erfolg beteiligt, von der Idee über die Konstruktion bis hin zur Fertigung. Dieses Verständnis und das nötige Verantwortungsbewusstsein versuchen wir im Unternehmen zu fördern. Ein zentraler Aspekt dabei ist sicherlich unsere W&H-Teamstruktur. Denn in einer Welt, die immer komplexer und schneller wird und in der sich Optionen vervielfachen, wollen wir unseren Kundinnen und Kunden einzigartige Lösungen bieten. Unsere Anwenderinnen und Anwender stellen uns also die Aufgaben, die wir gemeinsam als Team lösen.
? Was bedeutet ‚Made in Europe‘ für Sie persönlich und für das Unternehmen?
Malata: Wir haben mehrfach bewiesen, dass Innovationen auch hier in Europa entstehen. Die Entwicklung neuer Produkte und das Setzen von Standards haben bei uns einen besonders hohen Stellenwert. Für mich persönlich steht somit ‚Made in Europe‘ für herausragende Qualität und den Anspruch, Lösungen auf höchstem Niveau zu schaffen. Bei W&H spiegelt sich dieser Anspruch in unserer modernen Fertigungsphilosophie wider. Laufende Prozessoptimierungen und unsere hohe Fertigungstiefe stellen sicher, dass wir strengste Qualitätskriterien einhalten – bis ins kleinste Bauteil.
? W&H hat immer wieder Standards in der Dentaltechnik gesetzt. Was glauben Sie, macht es möglich, auch heute noch in einem so schnelllebigen Markt Maßstäbe zu setzen?
Malata: Unsere engagierten und hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Gespür für Trends. Die hohe Entwicklungskompetenz im Unternehmen. Der enge Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden. Und das Wichtigste: Mut für Neues. Da könnte ich viele Dinge aufzählen. Innovation ist Teil unserer DNA – vielleicht könnte man es so am besten beschreiben.
? Auf der IDS 2025 haben Sie angekündigt, ein komplett neues Produktportfolio zu präsentieren? Können Sie uns dazu schon etwas mehr erzählen? Worauf freuen Sie sich am meisten?
Malata: Es soll ja spannend bleiben, zu viel wollen wir also noch nicht verraten. Aber es geht um fünf Produkte, die man von uns vielleicht nicht erwarten würde. Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf die Reaktion unserer Kundinnen und Kunden und auf viel positives Feedback. Dieses neue Portfolio, das von W&H entwickelt und produziert wird, ist für uns ein echter Meilenstein und ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Abgesehen davon stellen wir auf der IDS natürlich noch weitere Neuheiten vor. Es gibt viel zu entdecken auf unseren beiden Messeständen. Im Bereich der Hygiene und Wiederaufbereitung sind wir Workflowanbieter mit Produkten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Im Bereich der Oralchirurgie unterstützen wir Chirurginnen und Chirurgen mit unseren Produktlösungen optimal bei den unterschiedlichsten Behandlungen.
? Erfahrung und Know-how werden bei W&H großgeschrieben. Sie selbst haben 2024 Ihr 40-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Was sind für Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen vier Jahrzehnten?
Malata: 40 Jahre klingen wie eine lange Zeitspanne – die Zeit ist aber wie im Flug vergangen. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass wir mit Freude an die Dinge herangehen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, immer wieder neue Wege zu beschreiten. Dabei behalten wir stets unsere Werte und das, was uns wirklich wichtig ist im Blick: höchste Produktqualität und eine enge Verbindung zu unseren Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern. Humor begleitet uns dabei tagtäglich in unserem Wirken – für mich einer der zentralen Werte der W&H-Kultur.
? Lassen Sie uns noch einen Blick in die Zukunft werfen. Wo sehen Sie die W&H-Gruppe in den nächsten zehn Jahren?
Malata: In den nächsten zehn Jahren wollen wir uns und unsere Produkte kontinuierlich weiterentwickeln und uns noch breiter aufstellen. Mit W&H Med gehen wir jetzt bereits neue Wege und etablieren uns immer mehr als internationaler Partner in der Medizintechnik. Als Lösungsanbieter möchten wir insbesondere in der Digitalisierung weiterwachsen. Dabei steht der Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden immer im Mittelpunkt. Das medizinische Fachpersonal soll sich jederzeit voll und ganz auf die Patient:innen konzentrieren – weil unsere Produkte dazu beitragen, Prozesse einfacher, schneller und sicherer zu gestalten. W&H war schon immer ein Pionier und als solchen sehe ich uns auch noch in zehn Jahren. Ein Innovationstreiber, der die Branche aktiv mitgestaltet.
Danke für Ihre Zeit und die wertvollen Einblicke!