0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1441 Views

Synthetische Guidor Knochenersatzmaterialien – aus Crystal wird Crystal+

Sunstar informiert: Die synthetischen Biomaterialien Guidor easy-graft Crystal und Guidor calc-i-oss Crystal wurden weiter optimiert. Seit September 2019 gibt es nun Crystal+. Die verbesserte Morphologie und Geometrie der Granula lässt nun noch mehr Platz für einsprossende Blutgefäße und fördert so die Knochenneubildung noch intensiver als bisher. Die einfache und bewährte Handhabung bleibt unverändert.

Nach Zahnverlust beziehungsweise Zahnextraktion ist das knöcherne Fundament für einen langfristigen Implantationserfolg entscheidend. Um Knochen zu bilden, besiedeln Osteoblasten nicht nur die natürliche Knochengrundsubstanz als Unterlage, sie akzeptieren auch geeignete technische und biologische Oberflächen. Zur Versorgung von Extraktionsalveolen oder auch bei parodontalen Knochendefekten werden daher osteokonduktive Materialien eingesetzt, welche die Defektstelle stabilisieren, ein Blutkoagulum unterstützen und Raum für die Knochenneubildung schaffen. Zum Ausgleich eines bestehenden knöchernen Defizits steht mit Guidor easy-graft seit Jahren ein synthetisches, modellierbares Biomaterial mit beeindruckenden technischen Eigenschaften und perfekter, einfacher Handhabung zur Verfügung.

Polymorph statt rundlich

Guidor easy-graft besteht aus einer Spritze, die mit polymerbeschichtetem Granulat vorgefüllt ist, sowie einer separaten Ampulle mit Polymer-Aktivator (= BioLinker). Nach Zugabe in die Spritze löst der BioLinker die Polymerbeschichtung an, wodurch eine „klebrige“ Oberfläche entsteht. Die Granula haften dadurch aneinander, wenn sie verdichtet und geformt werden. Bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten wird der BioLinker aus dem Material ausgeschwemmt. Guidor easy-graft härtet in situ innerhalb von Minuten und bildet ein stabiles Gerüst aus miteinander verbundenen mikroporösen „Körnchen“, die sich optimal in die Form des Defekts einpassen. Waren diese Granula bisher mehr oder weniger rundlich, weisen sie beim optimierten Crystal+ nun eine deutlich unregelmäßigere, porösere Form mit vielen konkaven Grübchen in verschiedenen Größen auf. Bei deren Verdichtung in der Alveole bleibt so mehr Zwischenraum und auch mehr Platz für neue Blutgefäße, die sich in der Folgezeit entwickeln.

Synthetisches Material in zwei Varianten

Die Anforderungen an synthetische Knochenersatzmaterialien sind breit gefächert: Sie dürfen weder toxisch, kanzerogen oder mutagen sein, noch dürfen sie antigene Effekte entfalten. Sie sollten bioaktiv sein und auch wieder biologisch abgebaut werden können. Da die Knochenneubildung immer an das Einsprossen von Blutgefäßen gekoppelt ist, muss das Material makroporös sein und eine bestimmte Porengröße aufweisen. Nicht zuletzt sollte es einfach zu handhaben und zu applizieren sein. Guidor easy-graft und Guidor calc-i-oss erfüllen alle diese Voraussetzungen und haben weitere Vorteile.

Es sind keine Materialien tierischen oder humanen Ursprungs enthalten. Zwei Varianten sind erhältlich: Die easy-graft und calc-i-oss CRYSTAL+-Produkte enthalten ein Gemisch aus 40 Prozent ß-Trikalziumphosphat (TCP) und 60 Prozent Hydroxylapatit und bauen sich daher nur partiell ab. Der Hydroxylapatit-Anteil verbleibt integriert im Knochen und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Im Gegensatz dazu besteht easy-graft und calc-i-oss Classic aus ß-TCP, das im Körper vollständig resorbiert wird und so im Laufe der Zeit ausreichend Platz für neuen Knochen schafft. Weitere Informationen finden Sie unter www.guidor.com.

Titelbild: Sunstar
Reference: Guidor Chirurgie Zahnmedizin Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. Mar 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf