0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2796 Views

4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDAO) in Düsseldorf

130 Zahnärzte und Zahntechniker besuchten die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung in Düsseldorf am 26. und 27. Oktober 2018. Die Tagungsleitung hatte Dr. Ingo Baresel (Cadolzburg) inne, unterstützt von seinem Bruder Dr. Jens Baresel (Cadolzburg), beide Zahnärzte sind Mitbegründer der DGDOA. Der erste Veranstaltungstag bot Workshops zur praktischen Umsetzung der digitalen Abformung in Praxis und Labor. Der zweite Tag stand im Zeichen der Fachvorträge und einer begleitenden Industrieausstellung (unter anderem Zahnwerk Frästechnik).

Vor dem Kauf eines Intraoralscanners

Wie in jedem Jahr wurde der Auftaktvortrag von Dr. Jan-Frederik Güth (LMU München) gehalten. Er verknüpfte die Themenbereiche Intraoralscan und additive Fertigung. Hinsichtlich des 3-D-Drucks von Modellen favorisiert Güth ganz klar das Outsourcing an spezialisierte Dienstleister. Dr. Ingo Baresel gab Investitionsinteressierten eine Liste mit Kriterien für die Auswahl eines Intraoralscanners mit auf den Weg. Noch vor der Kaufentscheidung empfehlen die Veranstalter zum Beispiel folgende Fragen zu klären: „Wie komme ich zu einem physischen Modell? Wer konstruiert es? Ist eine direkte Bestellung ohne Vorarbeit möglich?“.

Bei NEM lohnt sich Outsourcing

Ob die Herstellung der Restaurationen am besten im eigenen Labor oder in einem Fräszentrum erfolgt, berechnete ZTM Clemens Schwerin (LMU München). Mit den beispielhaften Eckdaten ergab sich eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Eigenfertigung bei Zirkoniumdioxid erst ab sechs Einheiten pro Tag, bei NEM empfahl sich grundsätzlich das Auslagern. „Der Weg zum guten Scan“ wurde – mit Fokus auf dem Gingivamanagement – von Prof. Dr. Bernd Wöstmann (UKGM Gießen/Marburg) vorgegeben. Als Einzelaspekte zur Vorbereitung des Scanbereichs besprach er die Lage der Präparationsgrenze, Parodontalzustand und Mundhygiene, Zeitpunkt des Scans, Anästhesie und Retraktion.

Produktvorstellungen

Auf großes Interesse stieß auch die Industrieausstellung: Die 19 Aussteller hatten vor Ort diverse Maschinen installiert, um einen Live-Eindruck von Bedienung und Funktionsweise zu vermitteln. Am Stand von Fertigungsdienstleister Zahnwerk Frästechnik (Solingen) wurde eine besonders spannende Produktinnovation präsentiert: Ein extraoraler Scanner von Imetric 3D (CH-Courgenay), der eigens für die Erfassung von Implantatpositionen mit einer Genauigkeit von 5 µm direkt am Patienten entwickelt wurde.


Abb. 7 Vertreter von Imetric und Zahnwerk Frästechnik präsentierten einen extraoralen Scanner speziell für die Implantologie.

Fehlerquellen der konventionellen Implantatabformung entfallen. Die Daten werden direkt mit einem herkömmlichen Kieferscan gematcht. In Kombination mit einer hochpräzisen Fräsmaschine wie der Datron D5 Linear Scales sind dann im digitalen Workflow Suprakonstruktionen mit einem Toleranzbereich von nur 5 µm realisierbar, so die Solinger Dienstleister.

Die 5. Jahrestagung der DGDOA wird am 4. und 5. Oktober 2019 erneut in Düsseldorf stattfinden. Zu den Referenten werden unter anderem Prof. Dr. Axel Bumann und Prof. Dr. Ivo Krejci gehören.

Anm. d. Red.: Tipps für die Investitionsplanung hat ZTM Clemens Schwerin in unserem Video-Interview Eigenfertigung oder Fremdfertigung – was lohnt sich für Ihr Labor?

Bilder: Ross-Büttgen
Reference: Zahnwerk Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
17. Apr 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
14. Mar 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
27. Feb 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools