0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2224 Views

Tagungsbericht zur 4. Gemeinschaftstagung des DGZ-Verbundes als Online-Kongress

(c) Yakobchuk viacheslav/Shutterstock.com

Die Kurzvortragspräsentationen der 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z fanden vom 26. bis 28. November 2020 pandemiebedingt als reines Online-Format statt. Der DGZ-Verbund stellte dabei medizintechnische Entwicklungen einerseits sowie einen breiten Querschnitt aus der Forschungsarbeit der restaurativen Zahnerhaltung und Endodontie andererseits vor.

Ursprünglich sollte die Tagung des DGZ-Verbundes, bestehend aus Deutscher Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), Deutscher Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), Deutscher Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) und Deutscher Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) als Präsenzveranstaltung in Dresden stattfinden. Doch die Pandemie vereitelte das Vorhaben und die Veranstalter verlagerten innerhalb kurzer Zeit erfolgreich den Kongress ins Netz – als virtuelles Format aus wissenschaftlichen Kurzvorträgen. Die meisten Hauptvorträge aus der ursprünglichen geplanten Präsenzveranstaltung werden im Rahmen der Online-Angebote der DGZ und der DGET sukzessive präsentiert.

Blick in die Zukunft

Passend zum Tagungstitel „Zahnerhaltung und Endodontie im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und technische Innovationen“, stellte der Verbund ingenieurwissenschaftliche Entwicklungen und biowissenschaftliche Grundlagenforschung in der Zahnheilkunde aus dem sächsischen Wissenschaftsstandort an der Elbe als Schwerpunktthemen vor. Die live vorgetragenen Keynote-Lectures behandelten Innovationen in der Medizintechnik. Prof. Frank Brückner (Fraunhofer IWS, Dresden) schilderte eindrucksvoll die Möglichkeiten additiver Fertigungstechniken, die zunehmend auch Eingang in die Zahn-Mund-Kieferheilkunde finden. Bei den bildgebenden Verfahren erläuterte Dr. Julia Walther vom Arbeitsbereich medizinische Physik und biomedizinische Technik der TU Dresden, wie die hyperspektrale Bildgebung und die optische Kohärenztomographie zur Diagnostik von Karies und Weichgewebsveränderungen genutzt werden können.

Forschungsförderprogramme für Nachwuchswissenschaftler

Gerade Nachwuchswissenschaftlern boten die Organisatoren die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsarbeiten aus den universitären Standorten in Deutschland in mehr als 60 Kurzvorträgen einem interessierten Publikum via Bildschirm zu präsentieren. „Die DGZ legt sehr viel Wert auf die Nachwuchsförderung“, betonte DGZ-Präsident Prof. Christian Hannig, „sowohl über die Forschungsförderlinien der einzelnen Verbundpartner als auch über die Habilitanden-Förderung, die Möglichkeit der DGZ-Juniorspezialisierung und das in Vorbereitung befindliche Doktorandenprogramm.“ Letzteres konnte ebenfalls pandemiebedingt noch nicht umgesetzt werden. So stellte der DGZ-Verbund an dem traditionell vorgeschalteten „DGZ-Tag der Wissenschaften/Universitäten“ Projekte aus den Forschungsförderprogrammen der DGPZM und der DGR2Z vor. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen dabei unter anderem, ob sich orale Mikroorganismen an antiseptische Mundspüllösungen adaptieren können oder wie sich Bulkfillkomposite in der ersten und zweiten Dentition im Hinblick auf Randintegrität und Polymerisationsspannungen verhalten (Mehr zu den DGR2Z-Förderprogrammen auf Quintessence News).

Medizintechnische Innovationen haben die endodontische Behandlung vereinfacht und sind nach wie vor wesentlich für die Entwicklung des Fachgebiets. In Kurzvorträgen zum Thema Endodontie stellten Referenten unter anderem die quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) als eine molekularbiologische Methode vor, mit der die Reinigungswirkung unterschiedlicher Spülprotokolle auf die bakterielle Kontamination des Wurzelkanals untersucht werden kann. Darüber hinaus simulierten Forscher Wurzelkanalverläufe und Kanaleingangswinkel und testeten den Substanzverlust bei verschiedenen Aufbereitungssystemen.

Praktische Lösungen nicht alltäglicher Fälle

Im Vortragsblock „Aus der Praxis für die Praxis“, aber auch in anderen Vortragssessions, zeigten Wissenschaftler nicht alltägliche Fälle aus Praxen und Universitätszahnkliniken und deren erfolgreiche Lösung. Sie demonstrierten die Möglichkeit des Vitalerhalts von pulpitischen Molaren über eine Pulpotomie, die intentionelle Replantation als Möglichkeit, Zähne in bestimmten Fällen besser außerhalb des Mundes zu behandeln und anschließend wieder zu replantieren oder wie mit einer modifizierten Tube-Dorn-Apparatur Fragmente aus Wurzelkanälen geborgen werden konnten.

Insgesamt zeigten sich die Tagungspräsidenten Prof. Christian Hannig und Dr. Bijan Vahedi sehr zufrieden mit dem Onlineformat des wissenschaftlichen Kurzvortragsprogramms – „obwohl uns allen natürlich das persönliche Gespräch in den Pausen sehr gefehlt hat“, so Hannig. Beide freuen sich darauf, Teilnehmende und Mitwirkende auf einer der Tagungen der Verbundfachgesellschaften in 2021 – hoffentlich – wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

Reference: Fortbildung aktuell Endodontie Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Nov 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar
11. Nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
7. Nov 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte
6. Nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
5. Nov 2024

Aller guten Dinge sind drei – auch beim ITI

Erfahrungen und Eindrücke von den ITI-Currricula zu „Implantologie“, „Orale Regeneration“ und „Digital“
5. Nov 2024

MIS Global Conference 2024: Fortschritte und Techniken moderner Implantologie

Veranstaltung auf Mallorca bot Workshops, Vorträge, moderierte Diskussionen und eine Live-Op
4. Nov 2024

Kostenloses Kennenlernmodul zur MIH

ZFZ Stuttgart: Online-On-Demand-Kurse kennenlernen – das Angebot endet am 10. November 2024
29. Oct 2024

Warum sich die interne Abrechnung lohnt

ZFA-Umfrage: Mehrheit der Zahnarztpraxen erledigt Abrechnung selbst – Weiterbildung ohne Mehrkosten