0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
11111 Views

Zahntechniker sollen in der DGI eine Heimat finden – Deutscher Implantologentag als erfolgreicher Hybridkongress durchgeführt

Der neue Vorstand der DGI (von links): Dr. Christian Hammächer, Prof. Dr. Stefan Wolfart, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Dr. Anette Strunz, Berlin, Prof. Dr. Florian Beuer MME

(c) Bert Bostelmann/DGI

Die Premiere des Deutschen Implantologentags als Gemeinschaftsveranstaltung von DGI, DGOI und Nexte Generation am 26. und 27. November 2021 in Wiesbaden war ein Erfolg. Mehr als 900 angemeldete Teilnehmer unter 2G-Regelung und mit Maskenpflicht vor Ort, dazu rund 450 Online-Anmeldungen verzeichneten die Wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas.

Im Fokus standen im Programm übergreifende Themen, so Implantate bei Parodontitispatienten, die Materialauswahl, Grenzen und Möglichkeiten digitaler Tools etc. Den Auftakt machte eine besondere Session zum Thema Bakteriämie und Endokarditis – von zahnärztlicher Seite dargestellt von Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen. Er verdeutlichte die Prozesse beim Übergang parodontaler Keime in die Blutbahn auch anhand von Filmausschnitten aus dem Film „Orale und systemische Gesundheit“ aus der Reihe „Kommunikation der Zellen“. Den medizinischen Part übernahm der Internist und Kardiologe Prof. Dr. Stefan Frantz. Eine Endokarditis sei ein sehr seltenes Ereignis, viele Ärzte bekämen sie in ihrer Praxis nie zu sehen. Ein Risikofaktor sei allerdings die dank neuer OP-Techniken stark steigende Zahl von älteren Patienten mit künstlichen Herzklappen. Hier sei eine Endokarditisprophylaxe unbedingt angezeigt.

Die Vorträge können ebenso wie die Aufzeichnungen der Workshops und des ebenfalls angebotenen Teamprogramms in Kürze und noch bis zum 15. Januar 2022 online abgerufen werden. (Bericht folgt)

Neuer Vorstand stellt sein Programm vor

Traditionell wechselt alle drei Jahre mit der Vorstandswahl anlässlich der Jahrestagung die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Um die Dualität von Praxis und Wissenschaft in der DGI abzubilden, besteht der Vorstand der Gesellschaft jeweils zur Hälfte aus Zahnärztinnen und Zahnärzten aus der Praxis sowie Hochschullehrern und -lehrerinnen. Die Präsidentschaft wechselt turnusmäßig alle drei Jahre zwischen diesen beiden Gruppierungen.

Der neue Vorstand wurde am 27. November 2021 von der Mitgliederversammlung der DGI gewählt.

  • Präsident: Prof. Dr. Florian Beuer MME, Berlin (er musste als designierter Präsident nicht mehr gewählt werden)
  • neu gewählt: Vizepräsident: Dr. Christian Hammächer, Aachen (er ist damit designierter nächster Präsident der DGI)
  • Pastpräsident: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
  • neu gewählt: Schriftführer: Prof. Dr. Stefan Wolfart, Aachen
  • neu gewählt: Schatzmeister: PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz (bisher und weiterhin auch Leitlinienverantwortlicher)
  • neu gewählt: Fortbildungsreferent: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz
  • im Amt bestätigt: Pressesprecherin: Dr. Dr. Anette Strunz, Berlin

Zahntechniker ins Boot holen

Beuer kündigte im Pressefrühstück an, dass er die Prothetik stärker in den Fokus der Implantologie rücken wolle. Von Werkstofffragen bis Digitalisierung gebe es hier viele für den Langzeiterfolg der Implantologie wichtige Aspekte, die es zu bearbeiten und für die Praxis zu vermitteln gelte. Dazu gehöre auch, die Zahntechniker ins Boot zu holen. Sie sollen in der DGI eine fachliche Heimat finden. Ihm bereite Sorge, dass immer weniger junge Menschen den Beruf des Zahntechnikers ergreifen wollen. Aber ohne qualifiziferte Zahntechniker sei eine erfolgreiche Versorgung der Patienten gerade in der Implantologie nicht möglich. Derzeit sind etwa 150 Zahntechniker Mitglied in der DGI, hieß es auf Nachfrage.

Außerdem stehen die Internationalisierung durch eine engere Zusammenarbeit mit internationalen Fachgesellschaften wie der EAO und AO und die Information der Patienten im Fokus. Hier könne man sich eine eigene App vorstellen, die neben Informationen zu Implantaten und Implantatpflege auch alle Informationen zu einem gesetzten Implantat, zu Abutments, Prothetik, verwendeten augmentativen Materialien etc. enthalte, so Beuer. Mit Prof. Dr. Stepfan Wolfart ist aktuell ein zweiter Prothetiker im DGI-Vorstand vertreten.

Neben diesen neuen Aspekten geht aber auch die Arbeit an den Leitlinien weiter. Aktuell werden die in der alle fünf Jahre stattfindenden großen Leitlinienkonferenz Ende September 2021 diskutierten und überarbeiteten Leitlinien finalisiert, wie Prof. Dr. Dr. Eike Schiegnitz berichtete. Auch die Fortbildungsarbeit werde intensiv fortgesetzt, so Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. Digitale Formate seien eine gute Möglichkeit des Wissensupdates und würden gut angenommen, aber gerade in der Implantologie seien Präsenzveranstaltungen mit praktischen Teilen unverzichtbar. Die in Wiesbaden aufgenommenen medizinischen Aspekte sollten verstärkt werden, kündigte er an. Dazu gehöre auch, dass zahnärztliche Referenten stärker bei Medizinerkongressen präsent seien. Die Hoffnung, das die neue Approbationsordnung den künftigen Zahnärztinnen und Zahnärzten einen besseren Einstieg in eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den ärztlichen Kollegen erlauben werde, müsse er allerdings enttäuschen.

Niedrigschwellige Angebote für den Berufsnachwuchs

Für den Berufsnachwuchs soll es aber mehr niedrigschwellige Angebote in der Fortbildung geben, die vor dem Curriculum angesiedelt seien, wie Dr. Dr. Anette Strunz, ankündigte. Hier stehe die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und chirurgischen Wissens im Fokus. Auch die Präsenz mit einem eigenen Programm beim Dental Summer sei geplant

Sie wies zudem auf die Bedeutung des Praxisteams hin. Auch hier soll es Initiativen geben – der Teamday auf dem Kongress sei ein wichtiger Start, so Strunz. Ziel sei es gewesen, Wissen aus der Praxis für die Praxis zu vermitteln. Auch die Vorträge des Teamdays stehen in Kürze und noch bis zum 15. Januar 2022 zum Abruf zur Verfügung (mehr Informationen auf der Kongressseite). (MM)

Titelbild: Der neue Vorstand der DGI (von links): Dr. Christian Hammächer, Prof. Dr. Stefan Wolfart, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Dr. Anette Strunz, Berlin, Prof. Dr. Florian Beuer MME

 

Implantologie Implantatprothetik Zahnmedizin Zahntechnik Menschen Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
18. Apr 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg