0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2157 Views

Oral Reconstruction Global Symposium in Rotterdam eröffnet

Mit mehr als 1.200 Teilnehmern aus 39 Ländern und 57 Referenten aus zwölf Ländern ist in Rotterdam am 27. April 2018 das Oral Reconstruction Global Symposium der Oral Reconstruction Foundation gestartet. Prof. Dr. Irena Sailer und Dr. Ben Derksen eröffneten das zweitägige Programm, bei dem der aktuelle Stand rund um Themen der Implantologie in Vorträgen und zahlreichen Hands-on-Workshops vermittelt wird. Das Publikum ist international, entsprechend international ist auch die Sprache: Die Vorträge werden in sechs Sprachen übersetzt, auch ins japanische und chinesische.

Am Freitag stehen unter dem Kongressmotto „Die Zukunft der Kunst der dentalen Implanatologie" unter anderem das Weichgewebsmanagement rund um Implantate, der digitale Workflow in der Implantologie, neue Behandlungskonzepte mit Camlog-Implantaten (Camlog ist Gründungssponsor der Stiftung) und Posterpräsentationen auf dem Programm. Zudem werden erste Ergebnisse von Studien vorgestellt, die durch die Oral Reconstruction Foundation gefördert werden. Abschluss des Tages wird die große Party zum heutigen Königstag in den Niederlanden sein.

Der Samstag bringt neue Informationen zu Keramikimplantaten als Alternativen in verschiedenen Indikationen, die Diskussion zu restaurativen Konzepten und zum Abschluss die Präsentation von drei Fällen unter dem Motto: Was können wir aus Fehlern lernen?

Im ersten Vortrag der von PD Dr. Gerhard Iglhaut geleiteten Session zum Thema Weichgewebe am Freitagvormittag erläuterte Prof. Mario Sanz, Mitglied des Scientific Committees des Symposiums, Schlüsselfaktoren für den Erhalt des Weichgewebes.

Zur Kongresseröffnung wurde auch die neue Partnerschaft mit der Plattform Insight Dental vorgestellt, mit der alle Inhalte des Kongresses auch in der App mobil und mit automatischer Übersetzung verfügbar sind. Begleitet wird der Kongress von einer großen Industrieausstellung mit 21 Ausstellern. Quintessence Publishing ist dort als Goldsponsor des Symposiums mit einem Stand vertreten.

Titelfoto: Eröffnung des Oral Reconstruction Global Symposiums in Rotterdam (Foto: Quintessenz)
Reference: Oral Reconstruction Foundation/Quintessence News Implantologie Fortbildung aktuell Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus