0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1563 Views

„Es gibt Raum und zunehmende Akzeptanz für die digitale Fortbildungswelt”

(c) ITI

Das ITI Fortbildungsprogramm 2021, zum Download anklicken
Das ITI Fortbildungsprogramm 2021, zum Download anklicken
Pünktlich zum Jahresauftakt veröffentlicht die deutsche Sektion des ITI (International Team for Implantology) ihre neue Fortbildungsbroschüre und präsentiert auf 28 Seiten das Fortbildungsprogramm fürs aktuelle Jahr. Im Vorwort der Broschüre resümiert Univ.-Prof. Dr. Dr. Al-Nawas, Education Delegate des deutschen ITI Leadership Teams, das turbulente Jahr 2020 und gibt zugleich einen kurzen Abriss der bewährten sowie der teilweise neuen Kurskonzepte in 2021. Das zurückliegende Jahr habe durchaus Folgendes gezeigt: Es gibt Raum und eine zunehmende Akzeptanz für die „digitale Fortbildungswelt”.

Digitale und analoge Inhalte

Die teils neuen Formate wie der „ITI Inverted Classroom” verbinden digitale und analoge Inhalte miteinander. In zwei Veranstaltungen kommt dieses Konzept zum Tragen: Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „360-Grad-Lernerlebnis”. Trotz des Reizes und der speziellen Vorteile digitaler Fortbildungsangebote werden dem ITI zufolge die praktischen Aspekte keinesfalls vernachlässigt. Hier gilt das Prinzip des „Learning by Doing”. So sind in mehreren Präsenzkursen Hands-on-Übungen oder Live-OPs essenzieller Kursbestandteil. Das Setting dieser Kurse ermöglicht ein interaktives sowie intensives Lernerlebnis in überschaubaren Gruppen und vermittelt laut ITI ein modernes, evidenzbasiertes Wissen zu aktuellen Trends der Implantologie.

Schwerpunkt auf Sofortimplantation

Inhaltlich liegt in diesem Fortbildungsjahr ein Schwerpunkt unter anderem auf Sofortimplantation und Sofortversorgung. Mit der Veranstaltung „Minimalinvasive parodontale Regeneration” spricht das ITI neben den Zahnmedizinern oder Chirurgen auch explizit die Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen an. Mit diesem Konzept lässt sich die Behandlung mit Schmelzmatrixproteinen in den Workflow geschlossener subgingivaler Reinigung integrieren, so das ITI. Die komplette Fortbildungsbroschüre 2021 des ITI kann man auf http://www.iti.org/germany/fortbildung downloaden oder sie alternativ als gedrucktes Exemplar anfordern.

Reference: Implantologie Fortbildung aktuell Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus