0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4515 Views

Interview mit Prof. Dr. Dr. Al-Nawas


Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Universitätsmedizin der Johannes ­Gutenberg Universität Mainz, Klinik für Mund-Kiefer-Gesichts­chirurgie

Je länger, desto besser – gilt diese Devise immer noch? Kurze und durchmesserreduzierte Implantate liegen inzwischen klar im Trend, werden aber auch kontrovers diskutiert. Welche Vorteile haben Sie? Inwieweit lassen sich damit Augmentationen vermeiden? Wir haben Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, leitender Oberarzt der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universität Mainz, zu diesem Thema befragt.

Zahlreiche Hersteller bieten inzwischen kurze und durchmesserreduzierte Implantate als Alternative zur Augmentation bei reduziertem Knochenangebot an. Heißt das, dass zukünftig nicht mehr augmentiert werden muss?

Hier ist zu beachten, was man unter kurzen bzw. durchmesserreduzierten Implantaten versteht. So ist heute eine Implantatlänge von 8 mm durchaus als etabliert zu betrachten, kürzere Implantate mit 6 oder 7 mm sind hingegen bzgl. der Überlebensraten und möglicher Probleme nicht so gut belegt, wie längere. Noch kürzere Implantate (4 und 5 mm), die teilweise als „ultra-short“ bezeichnet werden, sind in der Literatur nur vereinzelt und vor allem nicht in Langzeitstudien dokumentiert.

Beim Implantatdurchmesser ergeben sich für Implantate mit 3,3–3,5 mm auch Anwendungen, die über den Prämolarenbereich hinausgehen, also in ausgesuchten Fällen auch im Molarenbereich. Ebenso finden sich recht gute Daten für 4 Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer.

Das Fachjournal DENTISTA ist die einzige deutschsprachige Zeitschrift mit Fokus auf Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen. Es stellt praxisrelevante Themen rund um Zahnmedizin, Medizin, Familie und Berufstätigkeit in kurzen und prägnanten Beiträgen dar und lädt zum Informieren und Schmökern ein. DENTISTA versteht sich als informierende und serviceorientierte Begleiterin durch Wissenschaft, Praxis, Labor und Leben. DENTISTA erscheint seit 2007 viermal jährlich. Sie ist offizielles Organ des Verbandes Dentista e.V. und wird an dessen Mitglieder verschickt. Interessierte Leser können die DENTISTA auch unabhängig von einer Mitgliedschaft direkt vom Verlag beziehen. Weitere Informationen und die Möglichkeit, ein aktuelles Probeheft kostenfrei anzufordern, finden Sie hier.


Andererseits gibt es auch etablierte und sichere Augmentationsformen, wie zum Beispiel den Sinuslift oder die GBR-Techniken, die auch zur Anwendung kommen sollten. Niemand wird „ohne Not“ Implantatdurchmesser oder Länge deutlicher reduzieren als nötig. Spannend sind in der Klinik die Fälle, in denen beide Alternativen möglich sind, die Reduzierung der Implantatdimension oder die Argumentation. Damit liegen zwei Therapiealternativen vor, die beide ihre Vor- und Nachteile haben und natürlich mit dem Patienten besprochen werden müssen. Dafür bieten die digitale Volumentomografie und ggf. die computergestützte Planung eine gute Basis. Der Bruxist, bei dem ohnehin immer eine hohe Belastung der technischen Komponenten vorliegt, wird sich wahrscheinlich eher für eine Augmentation ­entscheiden. Wohingegen der ältere Patient, der zu­sätzlich allgemeine Erkrankungen auf­weist, froh ist, eine Versorgung mit kleineren Implantaten zu erhalten, die vielleicht nicht die ultimative mechanische Stabi­lität aufweist. Hier kommt der Aufklärung eine zentrale Bedeutung zu.

Welche Voraussetzungen müssen zur sicheren und erfolgreichen Anwendung von kurzen und durchmesserreduzierten Implantaten gegeben sein? Wo sind die Grenzen dieser Therapieoption?

Die erfolgreiche Anwendung kurzer oder durchmesserreduzierter ­Implantate ­bedarf immer einer guten Aufklärung. Es sollte also nicht dem Zahnarzt überlassen sein, welche Option gewählt wird. Wichtig ist auch, dass man sich als Behandler vor Augen führt, dass kurze oder durchmesserreduzierte Implan­tate den komplexen Fall nicht unbedingt zu einem leichteren Fall machen, sondern spe­zifische Schwierigkeiten und Besonderheiten mitbringen. So ist es nicht immer einfach sehr kurze Implantate in der korrekten Achse und mit der richtigen Primärstabilität zu inserieren. Man muss also Erfahrung mit ausreichend dimensionierten Implantaten haben, um erfolgreich kurze Implantate zu inserieren. Natürlich wird man versuchen, auch wenn die Daten­lage dünn ist, bei kurzen oder durchmesserreduzierten Implantaten eine Verblockung mit den Nachbarstrukturen zu erreichen. Hier bieten sich insbesondere im Seitenzahngebiet mehrere nebeneinanderstehende Implantate an. Häufig sieht man bei kurzen Implantaten auch die Verbindung mit ­einem längeren oder bei durchmesserreduzierten Implantaten die Verblockung eines schmalen mit einem „normalen“ Implantat. Von Bedeutung ist zudem die Länge der Kronen, auch wenn sich hier die Situation ein wenig entspannt hat, und wir durchaus ein größeres Verhältnis zwischen Kronenlänge und Implantatlänge akzeptieren. Die Prothetik in unserem Hause gestaltet dabei häufig die Kaufläche der Kronen etwas graziler. Außerdem von Wichtigkeit ist sicherlich, ob eine erhaltene Führung über natürliche Zähne, zum Beispiel den Eckzahn, stattfindet oder ob die kurzen Implantate Kaukraft und Laterotrusionskräfte voll ­übernehmen.

Diese Überlegungen zeigen, dass es eben nicht die eine Lösung für den indi­viduellen Fall gibt, sondern Techniker, ­Chirurg und Prothetiker gemeinsam Lösungsmöglichkeiten finden müssen. Erklärt man dem Patienten Vor- und Nachteile dieser Varianten kommt man schnell zu einer individuellen Lösung.

Reference: Dentista, Ausgabe 2/17 Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus