0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1288 Views

Prospektive Studie zeigt: GC Aadva Implantate scheinen marginalem Knochenabbau vorzubeugen

(c) GC

In der Implantologie gilt das periimplantäre Knochenniveau als einer der wichtigsten Faktoren, um ein funktionelles und ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Eine aktuell am Kyushu University Hospital (Japan) durchgeführte prospektive Studie belegt bei Aadva Implantaten (GC) zusätzlich zu Drei-Jahres-Erfolgs- und Überlebensraten von 100 Prozent eine hervorragende periimplantäre Knochenstabilität.

Prospektive Drei-Jahres-Studie in Japan

An der prospektiven Drei-Jahres-Studie nahmen 25 gesunde Patienten teil, die in einem zweizeitigen Verfahren mit einem oder zwei GC Aadva Standard Implantaten versorgt wurden. Die Bestimmung des marginalen Knochenniveaus erfolgte mithilfe von Röntgenaufnahmen unmittelbar nach Implantatinsertion, zum Zeitpunkt der prothetischen Versorgung, nach einem Jahr und nach drei Jahren. Die Stabilität aller Implantate und prothetischen Aufbauten blieb über den gesamten Untersuchungszeitraum erhalten; es traten keinerlei Komplikationen auf. Vor der Eingliederung der prothetischen Versorgung waren Veränderungen des Knochenniveaus erkennbar, die hauptsächlich auf die Wiederherstellung der biologischen Breite zurückzuführen sein könnten. Nach Belastung blieb das Knochenniveau nahezu konstant (-0,04 ± 0,95 mm). Die Autoren schrieben das positive Ergebnis dem Platform Switch und der konischen Verbindung der Implantate zu. Beide Eigenschaften sorgen für eine starre Verbindung und wirken Mikrobewegungen sowie der Bildung eines Mikrospalts entgegen.

Die Originalpublikation ist in der Mai-Juni Ausgabe der Zeitschrift „International Journal of Oral & Maxillofacial Implants“ des Quintessenz Verlags erschienen: Yoichiro Ogino, Yasuyuki Matsushita, Masanori Sasaki, Yasunori Ayukawa, Kiyoshi Koyano. A 3-Year Prospective Study on Radiographic Marginal Bone Evaluation Around Platform-Shifting Implants with Internal Conical Connections, Int J Oral Maxillofac Implants, May-Jun 2021;36(3):574-580.

Reference: Implantologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus