0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6786 Views

Material- und Produkterweiterungen für Prozesssicherheit und in zahnfleischfarbener Optik

Frame aus breCAM.BioHPP gingiva-shade, Zähne aus Luxor Z True Nature und Gingiva aus crea.lign GUM.

(c) Bredent GmbH & Co.KG

Das Unternehmen Bredent setzt neue Maßstäbe bei dem bereits etablierten Material BioHPP (Hochleistungskunststoff auf PEEK-Basis): Auf dem Dentalmarkt sind das Granulat sowie die Pellets von BioHPP mit optimierten Materialeigenschaften für das for2press-System von bredent erhältlich. Auch die Fräsronden (breCAM.BioHPP), für den digitalen Einsatz, haben Experten aus der Praxis weiterentwickelt.
Ab sofort sind die Fräsronden breCAM.BioHPP auch in „zahnfleischfarbener“ Optik – in gingiva-shade – auf dem Dentalmarkt. Diese Farbvariante eignet sich insbesondere für Sekundärgerüste mit Transversalband und ist nun auch für die Verarbeitung im digitalen Bereich möglich.

Das Granulat und die Pellets von BioHPP sind mit optimierten Materialeigenschaften für das for2press-System von bredent auf dem Dentalmarkt erhältlich. Auch die Fräsronden (breCAM.BioHPP), für den Einsatz im digitalen Bereich, konnten auf ein neues Niveau gehoben werden, so das Unternehmen. Dank den wertvollen Erfahrungswerten von den Anwendern sind das visio.lign System und BioHPP nun perfekt aufeinander abgestimmt. Um eine höhere Patientensicherheit und eine hohe Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde das E-Modul analog zu visio.lign angepasst (> 4.600 MPa). Zudem erhält man einen Haftverbund > 20 MPa zum Befestigungskomposit combo.lign in Anlehnung an DIN EN ISO 10477.

Optimale Balance zwischen Elastizität und Steifigkeit

BioHPP ist ein physiologischer, biokompatibler Hochleistungskunststoff mit der optimalen Balance zwischen Elastizität und Steifigkeit, Gewicht und Bruchfestigkeit sowie Physiologie und Plaqueneutralität. Es eignet sich für Kronenkappen und Verblendbrückengerüste, für Kompositverblendungen, teleskopierende Primär- und Tertiärkonstruktionen.

Ab sofort können auch Versorgungen auf PEEK-Basis dank der neuen, zahnfleischfarbenen Fräsronden breCAM.BioHPP gingiva-shade im digitalen Bereich gefertigt werden. Aufgrund der standardisierten Fertigungsverfahren im digitalen Bereich spart sich der Zahntechniker Zeit und erhält eine hohe Prozesssicherheit. Durch diese zahnfleischfarbene Optik eignet sich dieses Produkt hervorragend für Sekundärgerüste mit Transversalband. Die Farbe sorgt für ein natürliches Aussehen. Zudem sparen sich die Zahntechniker bei der Herstellung Zeit, da kein Opaker aufgetragen werden muss.

Ideal für die Versorgung von Implantaten

Infokasten BioHPP: BioHPP ist ideal für Versorgungen auf Implantaten. Der Bereich des Elastizitätsmoduls von mehr als 4.600 MPa ist dem des Knochens sehr ähnlich, verringert daher mögliche Spannungen und kann hohe Kaukräfte schonend auf Implantat-getragenen Zahnersatz übertragen. BioHPP wirkt stoßdämpfend, absorbiert die Kaukräfte und minimiert das Chipping-Risiko. Zudem sorgt das Material für einen Ausgleich von Spannungen bei größeren Brückenkonstruktionen. Darüber hinaus ist es besonders biokompatibel und dank seiner Metall- und Monomerfreiheit speziell für Allergiker geeignet.

Materialien Zahntechnik Prothetik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Apr 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
27. Mar 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU