0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4241 Views

Sichere Temperaturkontrolle direkt am Werkstück


Abb. 1 Prozess-Temperatur-Kontrollringe (Foto: THILO VOGEL Photography)

Sowohl der Sinterofen als auch der Sinter-/Brennprozess sind im Dentalbereich häufig vernachlässigte Komponenten im Herstellungsverfahren von Kronen, Brücken, Abutments, Suprakonstruktionen etc. Ihre Qualität ist abhängig von einem homogen erzielten Wärmeeintrag in das Sintergut. Kleinste Abweichungen führen dabei teilweise bereits

zum Ausschuss des Produktes. Um den Sinter-/Brennprozess zu optimieren, zu kontrollieren und auch zu dokumentieren, wurden von der , so die M.E. Schupp Industriekeramik Gmbh aus Aachen Prozess-Temperatur-Kontrollringe (PTCR) entwickelt (Abb. 1).

Wird die Ofentemperatur über ein lokal angebrachtes Thermoelement erfasst, gibt es keine Gewissheit über die Homogenität des Temperaturfeldes, auch nicht über die Reproduzierbarkeit einzelner Ofengänge. Thermoelemente erfassen die Temperatur an einer einzigen Position und geben weder Auskunft über die Temperaturverteilung im Ofen noch über die Temperatur des Werkstücks, die letztendlich entscheidend sind. Zudem wird der Wärmeeintrag bei gleicher nomineller Ofentemperatur für verschiedene Bestückungen oder gar unterschiedliche Öfen abweichen, erläutert das Unternehmen.


Abb. 2 PTCR STH im Einsatz (Foto: www.film-manufaktur.de)

PTCR zeichnen die thermischen Randbedingungen an der Stelle auf, an der sich auch das Werkstück befindet (Abb. 2). Erfasst wird der Wärmeeintrag an der entsprechenden Stelle, unabhängig davon, ob dieser durch Wärmeleitung, -strahlung oder -konvektion eingebracht wird. Dabei werden Effekte verschiedener Phänomene berücksichtigt, die in einem Ofen auftreten und anhand von Thermoelementen nicht ausreichend erfasst werden können, wie Wärmesenken, Temperaturgradienten, Gasströme, abweichende Haltezeiten etc.


Abb. 3 PTCR Mikrometer mit spezieller Auflage zur Vermessung der Kontrollringe (Foto: CARABIN CREATIVES | corporate + digital solutions)

PTCR sind keramische Ringe, die proportional zum Wärmeeintrag schrumpfen. Der Grad der Schrumpfung ist abhängig vom Verlauf der Ofentemperatur, den Wärmeleitungsbedingungen und der Verweildauer im Ofen. Die Schrumpfung eines PTCR wird nach abgeschlossenem Sinter-/ Brennvorgang durch die Vermessung seines Durchmessers bestimmt (Abb. 3) und kann anhand von chargenspezifischen Tabellen mit einer Ringtemperatur (RT) korreliert werden. Der für die Ringtemperatur bestimmte Wert gibt einen Temperaturreferenzwert an und steht für die aufsummierte Wärmemenge, die während des gesamten Zyklus in den Ring und damit in das Produkt eingetragen wird. Sie

ist eine nominelle Temperatur für den gesamten Wärmeprozess und kann weder mit einer absoluten Temperatur in Celsius, Fahrenheit oder Kelvin, noch mit der eingestellten

Ofentemperatur korreliert werden.

Die Haltezeit bei maximaler Temperatur muss ebenfalls berücksichtigt werden. Verweilt der PTCR bei einer konstanten Temperatur, so wird dieser kontinuierlich schrumpfen und die korrelierte theoretische Temperatur mit der Haltezeit ansteigen. Die für die PTCR erfassten Haltezeiten liegen bei 0,5 bis 10 Stunden, wobei es zu Abweichungen kommen kann, da das Schrumpfvermögen des PTCR dann erschöpft ist. Hierfür werden sogenannte Haltezeitkorrekturkurven zur Verfügung gestellt.


Tab. 1 Die verfügbaren Ringtypen

Insgesamt stehen sieben verschiedene Ringtypen für unterschiedliche Temperaturbereiche von 560 °C bis 1750 °C zur Verfügung (siehe Tabelle 1). Zur Festlegung des richtigen Ringtyps sollte sich die maximale Temperatur des Brenn- oder Sinterprozesses ungefähr in der Mitte des Temperaturbereiches befinden, den der Ringtyp abdeckt. Sollte diese im Grenzbereich zweier Ringtypen liegen, sind bei der Ringauswahl die Prozessbedingungen zu berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise Haltezeit und Atmosphäre, da beide Faktoren die Schwindung des Rings beeinflussen.

Dank PTCR lassen sich Sinter-/Brennprozesse kontrollieren und optimieren, indem Abweichungen frühzeitig identifiziert werden. Prozess-Temperatur-Kontrollringe tragen zur Sicherung der Produktqualität bei, minimieren den Produktionsausschuss, reduzieren den Aufwand bei der Qualitätssicherung und führen letztlich dazu, dass Ressourcen effizient eingesetzt und Kosten eingespart werden können.

Christian Ott

International Product Manager PTCR

M.E.SCHUPP Industriekeramik GmbH & Co. KG, Aachen

Reference: M.E.SCHUPP Industriekeramik GmbH & Co. KG Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
13. Nov 2024

Der neue digitale Workflow für Totalprothesen

Kulzer: Pala Mill&Cast für die effiziente und präzise Totalprothesen-Herstellung – ab November 2024 erhältlich
12. Nov 2024

Revolution durch neuen Ansatz beim 3-D-Druck?

„Midas“ im Test – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der LMU
26. Sep 2024

Neues aus der Welt des 3-D-Drucks

SprintRay stellte auf der 3DNext EMEA 2024 Innovationen für Dental vor
18. Sep 2024

Antimikrobielle Oberflächen durch endlose chemische Reaktion

Forschende entwickeln selbstreinigende und antimikrobielle Wandfarben für öffentliche Einrichtungen oder Praxen
13. Sep 2024

BioHorizons Camlog – 55 Jahre gemeinsame Expertise

Beide feiern gemeinsam auf der EAO „The Art of Regeneration“
10. Sep 2024

Ein Adhäsiv für alle Fälle

Scotchbond Universal Plus: Zwei-Jahres-Studie attestiert optimale Performance
9. Sep 2024

Amalgam: Ausstieg 2025 statt Phase out in 2030

Septemberausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Amalgamersatz“
29. Aug 2024

Amalgam – der Ausstieg kommt 2025

Ein Interview mit Bart Dopheide, General Manager Scientific Services bei GC Europe über die Zukunft dentaler Füllungsmaterialien