0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2271 Views

„Mit Optimismus ins neue Ausbildungsjahr“ – Verband medizinischer Fachberufe sieht guten Grund für mehr Selbstbewusstsein des Zahntechnikerhandwerks

CAD/CAM-Anwendungen gehören zum Umfang der Zahntechnik-Ausbildung.

(c) proDente

Der Start des neuen Ausbildungsjahres 2022 ist in der Zahntechnikbranche ein besonderer, so der Verband medizinischer Fachberufe. Nach 25 Jahren tritt für die neuen Auszubildenden am 1. August 2022 eine modernisierte Ausbildungsordnung in Kraft.

Karola Will, Referatsleiterin Zahntechnik im Verband medizinischer Fachberufe e.V. und Sachverständige im Neuordnungsverfahren, ist deshalb optimistisch: „Mit der Novellierung wird unser Gesundheitshandwerk in seiner ganzen Komplexität dargestellt: Vom Herstellen und Instandsetzen von partiellem Zahnersatz über den Intraoralscan, das Beurteilen und Umsetzen von funktionalen und ästhetischen Kunden- und Patientenanforderungen bis hin zum Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen. Das ist nicht nur für alle Jugendlichen interessant, die neben der virtuellen Arbeit am Computer auch ein greifbareres Produkt vorweisen möchten. Es ist auch wichtig für alle, die bereits im Beruf stehen und nach neuen Weiterbildungsmöglichkeiten suchen. Wir sollten dieses Update nutzen, um mit Selbstbewusstsein in der Öffentlichkeit aufzutreten und die verdiente Wertschätzung für unsere Arbeit einzufordern.“

Zahl der offenen Stellen gestiegen

In den vergangenen Jahren scheint die Attraktivität des Berufsbildes Zahntechnikerin beziehungsweise Zahntechniker eher gesunken, so Karola Will weiter. Ein Blick in die Statistik zeige, dass sich seit 2015 die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um mehr als 5 Prozent reduziert habe. Im gleichen Zeitraum war die Zahl der gemeldeten offenen Stellen – trotz Pandemie – um knapp 19 Prozent gestiegen. Sie hofft, dass diese Entwicklung nun gestoppt werden kann und ruft die Betriebe dazu auf, die neue Ausbildungsordnung mit Leben zu füllen.

Gestreckte Abschlussprüfung verlangt Ausbildung ab dem 1. Tag

Als einen wichtigen Punkt sieht Karola Will dabei die gestreckte Abschlussprüfung: „Das bedeutet für alle Beteiligten, dass Ausbildung ab dem ersten Tag beginnen muss. Bereits der erste Teil der Gesellenprüfung – zum Zeitpunkt der bisherigen Zwischenprüfung – geht mit 30 Prozent in die Gesamtabschlussnote ein. Das heißt, alle Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan müssen vermittelt werden. Nur so kann zum Abschluss gewährleistet werden, dass unsere neuen Kolleginnen und Kollegen alle notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um in diesem anspruchs- und verantwortungsvollen Beruf erfolgreich arbeiten zu können - zum Wohl der Patientinnen und Patienten.“

Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) stellt eine umfangreiche Broschüre zur Erläuterung der neuen Ausbildungsinhalte bereit. Es gibt zudem eine neue Online-Version des Berichtshefts als Web-App, die das Führen der Nachweise erleichtern soll.

Reference: Unternehmen Dentallabor Zahntechnik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
16. Jan 2025

Was die Zahntechnik 2025 erwartet

E-Rechnung, TI-Anbindung, neue Meisterprüfungsverordnung – Ausblick des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
15. Jan 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
13. Jan 2025

Innung Düsseldorf bietet Fortbildung zum geprüften Techniker in der KfO an

Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk – bis 31. Januar 2025 für den nächsten Kurs ab Mai bewerben
9. Jan 2025

„Ich bin nicht naiv in die Selbstständigkeit reingegangen“

ZTM Axel Böhme zu Gast in Folge #46 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
8. Jan 2025

Die Wünsche der Mitarbeitenden immer im Blick

Das Labor „michael ZANGL zahntechnik-cham“ aus Cham stellt sich vor
18. Dec 2024

Einzigartige Materialstruktur für dentale Anwendungen

Topdent Matrix Polierer für die Zahntechnik ab sofort erhältlich