Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit 02/2022 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Thema: „Risikofaktoren für die Entstehung und Therapie periimplantärer Infektionen“. Seit 01/2016 Notfallbeauftragte ZZMK Carolinum gGmbH. Seit 01/2016 Oberärztin ZZMK Carolinum, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie Frankfurt, Prof. Dr. G.-H. Nentwig/ April 2017 – Februar 2018 Kommissarische Leitung: Prof. Dr. mult. R. Sader, seit 02/2018: Prof. Dr. F. Schwarz. Seit 08/2015 Fachzahnärztin für Oralchirurgie, ZZMK Carolinum, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie Frankfurt, Prof. Dr. G.-H. Nentwig. Von 03/2013 – 08/2015 Assistenzzahnärztin Weiterbildung Oralchirurgie, ZZMK Carolinum, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie Frankfurt, Prof. Dr. G.-H. Nentwig. Von 08/2012 – 03/2013 Assistenzzahnärztin Weiterbildung Oralchirurgie, Klinik für Mund-, Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie Frankfurt, Prof. Dr. mult. R. Sader.
Eventos
KOM2023
Kongress Orale Medizin10. nov 2023 — 11. nov 2023Congress Center Messe Frankfurt
Ponentes: Michael M. Bornstein, Bettina Dannewitz, Christof Dörfer, Michael Frank, Roland Frankenberger, Dinah Fräßle-Fuchs, Kerstin Galler, Ferdinand M. Gerlach, Daniel Hellmann, Martin Hirsch, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Christopher Köttgen, Karina Obreja, Andreas Pfützner, Werner Schupp, Frank Schwarz, Doris Seiz, Bernd Stadlinger, Markus Tröltzsch, Matthias Tröltzsch, Paul Weigl
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. nov 2019 — 9. nov 2019Congress Center Messe Frankfurt
Ponentes: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden9. nov 2018 — 10. nov 2018Congress Center Messe Frankfurt
Ponentes: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Steffani Görl, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Die Mundgesundheit der Menschen hat sich dank Fortschritten in der zahnärztlichen Rehabilitation weltweit verbessert, dies spiegelt sich in der Anzahl an zahnlosen Senioren wider. Für den zahnlosen Kiefer stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Implantatgestützter Zahnersatz bietet eine effektive Lösung und führt zu einer verbesserten Lebensqualität der Patienten. Anatomische Herausforderungen und die Qualität des Alveolarknochens beeinflussen den Erfolg dieser Behandlungsoptionen jedoch erheblich. Eine präzise Planung und enge Zusammenarbeit zwischen Behandler, Zahntechniker und Patienten, unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, sind für den langfristigen Erfolg der zahnärztlichen Rehabilitation von zahnlosen oder teilbezahnten Patienten essenziell. Im Folgenden soll ein Fallbeispiel einer zahnlosen Patientin ausführlich dargestellt werden.
Palabras clave: zahnloser Kiefer, anatomische Strukturen, Implantatanzahl, Knochenaugmentation
Alternative Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis
Eine systematische Literaturübersicht und Bewertung von 4 randomisierten kontrollierten Studien hat zu einer Neubewertung der Wirksamkeit alternativer Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis geführt. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um die S3-Leitlinie zur „Behandlung von periimplantären Infektionen an Zahnimplantaten“ (Registernummer 083-023, V 2.0, Stand 02.12.2022) zu aktualisieren. In diesem Beitrag sollen die alternativen Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis dargestellt werden.
Gingivawucherung entpuppt sich als leukämische Zellinfiltration
Anzeichen einer Leukämie können sich in der Mundhöhle manifestieren. Deshalb kann die oralmedizinische Untersuchung eine essenzielle Bedeutung bei der Früherkennung hämatologischer Erkrankungen haben und den Ausgangspunkt für die Diagnose darstellen. Der vorliegende Fall zeigt, wie die Abklärung eines auffälligen Gingivabefunds zur Diagnose „akute myeloische Leukämie“ führte.
Manuskripteingang: 18.10.2021, Annahme: 18.11.2021
Originalpublikation: Obreja et al. (Zahnärztl Mitt 2022;112:220−225). Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Ärzteverlags.
Palabras clave: akute myeloische Leukämie, Gingivawucherung, orale Manifestationen, leukozytäres Manifestrat
Alternative Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis
Eine systematische Literaturübersicht und Bewertung von 4 randomisierten kontrollierten Studien hat zu einer Neubewertung der Wirksamkeit alternativer Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis geführt. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um die S3-Leitlinie zur „Behandlung von periimplantären Infektionen an Zahnimplantaten“ (Registernummer 083-023, V 2.0, Stand 02.12.2022) zu aktualisieren. In diesem Beitrag sollen die alternativen Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis dargestellt werden.
Manuskripteingang: 14.04.2023, Annahme: 19.04.2023
Palabras clave: periimplantäre Erkrankungen, Periimplantitis, nichtchirurgische Therapie, alternative Verfahren
Adjuvante und alternative Verfahren zur Implantatoberflächendekontamination
Eine systematische Literaturübersicht und Bewertung von 12 Publikationen, einschließlich 10 randomisierter kontrollierter Studien und einer klinisch kontrollierten Studie, hat zu einer Neubewertung der Wirksamkeit der Implantatoberflächendekontamination im Rahmen der chirurgischen Therapie der Periimplantitis geführt. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um die S3-Leitlinie zur „Behandlung von periimplantären Infektionen an Zahnimplantaten“ (Registernummer 083-023, V 2.0, Stand 02.12.2022) zu aktualisieren. In diesem Beitrag sollen adjuvante und alternative Verfahren zur Implantatoberflächendekontamination im Rahmen der chirurgischen Therapie der Periimplantitis dargestellt werden.
Manuskripteingang: 17.04.2023, Annahme: 20.04.2023
Palabras clave: periimplantäre Erkrankungen, Periimplantitis, chirurgische Therapie, rekonstruktive Therapie, Implantatplastik
Der Erfolg einer Implantattherapie wird nicht durch das Überleben des Implantats definiert, sondern vielmehr durch die Gesundheit des periimplantären Gewebes, basierend auf stabilen periimplantären Weichgewebedimensionen, niedrigen Entzündungsindizes, stabilen marginalen Knochenniveaus und der Ästhetik. Die vorhandenen klinischen Daten weisen auf die wichtige Rolle der keratinisierten Schleimhaut (KT) bei der Erhaltung der Stabilität und Gesundheit des periimplantären Gewebes hin. Sobald das Fehlen oder Vorhandensein von keratinisierter Mokusa (KM) < 2 mm mit pathologischen Veränderungen in der periimplantären Schleimhaut zusammenfällt, sollten chirurgische Eingriffe zur Vergrößerung der periimplantären KM-Breite erwogen werden. Der apikal positionierte Lappen stellt zusammen mit den freien Gingivatransplantaten die vorhersagbarste Technik zur Etablierung einer periimplantären KT dar. Ersatzmaterialien xenogenen Ursprungs haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt und können als Alternative zu autogenen Geweben verwendet werden. Die Dicke des Weichgewebes spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des marginalen Knochenverlustes und die Erhaltung der Gesundheit des periimplantären Gewebes.
Manuskripteingang: 14.04.2023, Annahme: 20.04.2023
Palabras clave: Implantat, Weichgewebeaugmentation, keratinisierte Mukosa, Periimplantitis
Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
Die autogene Zahntransplantation gilt heute als anerkannte Alternative zum implantologischen und prothetischen Zahnersatz sowie zum kieferorthopädischen Lückenschluss. Als erfolgreiche Zahntransplantate haben sich Weisheitszähne, Prämolaren, Milcheckzähne sowie verlagerte Eckzähne bewährt. Sie können auf biologische Art und Weise fehlende oder auch nicht erhaltungsfähige Zähne ersetzen. Gerade beim Patienten mit nicht abgeschlossenem Kieferwachstum birgt die autogene Zahntransplantation Vorteile im Hinblick auf den Knochen- und Weichgewebeerhalt in der Wachstumsphase. Wichtig für die Erfolgsprognose sind vor allem die klinische und radiologische Diagnostik sowie die chirurgische Planung.
Manuskripteingang: 20.01.2023, Annahme: 26.01.2023
Palabras clave: Dystopie, Eckzahn, Transplantation
Immediate implant placement with immediate restoration in the esthetic zone is a standardized protocol that aims to satisfy the patient with an immediate, esthetic rehabilitation. This study evaluated clinical and esthetic outcomes following immediate implant placement and provisionalization over a medium- to long-term period. A total of 57 implants in 44 patients were included in the present cross-sectional study, with a follow-up period of 3.97 ± 2.03 years. Surgical and prosthetic treatments were performed according to a standardized protocol. Clinical outcomes (modified Plaque Index, bleeding on probing, probing depth [PD], keratinized mucosa, mucosal recession [MR], and pink esthetic score [PES]) were evaluated during follow-up. Peri-implant tissue health was assessed based on the established case definitions. The mean PES value at the final control examination (mean PES follow-up time: 3.79 ± 1.85 years) was 12.06, the mean PD was 2.52 ± 0.88 mm, and mean MR was 0.03 ± 0.13 mm. No suppuration, pain, or implant or prosthetic failures were reported. The prevalence rates of mucositis and peri-implantitis were 45.5% and 0%, respectively. Immediate implant placement and restoration was associated with peri-implant tissue stability and esthetics over medium- and long-term follow-up periods.
International Journal of Oral Implantology, 4/2022
ID de PubMed (PMID): 36377624Páginas 327-338, Idioma: InglésLorenz, Jonas / Parvini, Puria / Obreja, Karina / Trimpou, Georgia / Linder, Susy / Hölscher, Werner / Dard, Michel / Schwarz, Frank / Sader, Robert
Purpose: To assess the clinical performance of a two-piece zirconia implant system (PURE Ceramic Implants, Straumann, Basel, Switzerland) in the maxilla after a follow-up period of more than 1 year.
Materials and methods: A total of 19 patients in three centres received 24 single-tooth implants in the maxilla. The implants were restored after a mean healing period of 7.1 ± 0.4 months (range 7 to 9 months). Implant survival, implant success, Plaque Index, probing pocket depth, bleeding on probing, mucosal recession/creeping attachment, width of keratinised mucosa, papilla index and pink aesthetic score were evaluated after prosthetic loading (T0), after 6 months (T1) and at the final follow-up (T2, mean 15.0 ± 2.1 months, range 12 to 19 months).
Results: All implants survived and were suitable for retaining prostheses. Low values were recorded for Plaque Index (0.38 ± 0.68) and probing pocket depth (2.49 ± 0.49 mm). Bleeding on probing increased significantly from T0 (21.7%) to T1 (50.0%) (P = 0.0342) and then remained stable (50.0% at T2). No recession was detected around any of the implants. A statistically significant increase in attachment level was observed from T0 to T2 (0.79 ± 0.88 mm; P = 0.0196). A papilla index of 2.27 ± 0.81 and pink aesthetic score of 11.67 ± 1.60 at T2 indicated a completely satisfying aesthetic result.
Conclusion: Within the limitations of the present study, the two-piece zirconia implant system investigated achieved fully satisfying functional and aesthetic results.
Palabras clave: ceramic implant, maxilla, multicentre study, two-piece ceramic implant, zirconia implant
Conflict-of-interest statement: Drs Linder and Dard are employees of Straumann Group (Basel, Switzerland). The other authors report no conflicts of interest relating to this study.
Das Ziel dieser retrospektiven Analyse war es zu evaluieren, wie hoch das intra- und postoperative Komplikationsrisiko bei intravenösen (i. v.) Sedierungen mit Midazolam bei ambulanten oralchirurgischen und implantologischen Eingriffen ist, wenn die Patientenselektionskriterien eingehalten werden und die Sedierung durch ein zahnärztliches, geschultes Behandlungsteam durchgeführt wird. Insgesamt wurden 231 Patienten in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Dokumentiert wurden die allgemeine Anamnese, die Klassifikation nach der American Society of Anesthesiologists (ASA), die Art des operativen Eingriffs, die verabreichte Initial- und die Gesamtdosis des Benzodiazepins, die Art und Menge des verwendeten Lokalanästhetikums, die Dauer der Sedierung und die Vitalparameter sowie das Auftreten von Komplikationen im Rahmen der Sedierung. Die Patienten im Alter von 12−80 Jahren (Durchschnittsalter 36,1 ± 17,5 Jahre) wurden zu 66,2 % der ASA-Klasse 1 und 33,8 % der ASA-Klasse 2 zugeordnet. Bei insgesamt fünf (2,2 %) Patienten wurden Komplikationen intra- oder postoperativ im Rahmen der durchgeführten i. v. Sedierung mit Midazolam beobachtet. Verglichen mit den komplikationslosen Eingriffen wurde kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Allgemeinanamnese, die ASA-Klassifizierung, die Vitalparameter, die Dosis des Benzodiazepins und die Art oder Menge des Lokalanästhetikums festgestellt. Statistisch signifikant war der Unterschied zwischen den Patientengruppen mit und ohne Komplikationen hinsichtlich des Körpergewichts (p < 0,019), jedoch spiegelte sich diese Signifikanz nicht im Körper-Masse-Index (BMI) wider. Das Komplikationsrisiko im Rahmen von i. v. Sedierungen bei oralchirurgischen und implantologischen Eingriffen fällt durch eine adäquate Patientenauswahl gering aus.
Manuskripteingang: 11.04.2022, Annahme: 10.06.2022
Palabras clave: intravenöse Sedierung, Midazolam, Flumazenil