0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2614 Vistas

BDIZ EDI veröffentlicht Update Periimplantitis – periimplantäre Entzündungen und periimplantäre Erkrankungen

Der Praxisleitfaden des BDIZ EDI zum Umgang mit Periimplantitis liegt in aktualisierter Fassung vor. Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI im Februar 2020 lieferte neue Empfehlungen dazu. Besonders auffällig: Die für die erste Ausgabe zusammengestellten Hinweise werden durch aktuelle Studien belegt. Insgesamt 113 Literaturquellen untermauern die Empfehlungen der EuCC 2020.

Auf Initiative und Einladung des BDIZ EDI erstellt die Europäische Konsensuskonferenz mit wechselnden Experten jährlich ein Konsensuspapier zu einer aktuellen Fragestellung in der Implantattherapie. Zur Besonderheit des diesjährigen Themas macht Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident und Vorsitzender der EuCC, deutlich: „In der 15-jährigen Geschichte der EuCC nimmt der Umgang mit der Periimplantitis den Spitzenplatz ein: Das Thema wurde erstmals 2008 behandelt, im Jahr 2015 erneuert und 2020 nochmals aktualisiert!“

Bei der Definition der Periimplantitis unterscheidet die Expertenrunde zwischen der initialen, reversiblen Mukositis, der entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom beziehungsweise Burned-Bone-Syndrome (sogenannte retrograde Periimplantitis).

Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit

In der Diagnose erkennt die EuCC die Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit als Biomarker für die Periimplantitis und befindet, dass der Biomarker zur Unterscheidung zwischen früher und später Erkrankung dienen kann.

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Moderator der EuCC und zuständig für die Literaturrecherche, bestätigt: „Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist keine der zurzeit verfügbaren Therapieoptionen zur Reduktion der klinischen Entzündungszeichen überlegen.“ Die Anwendung der Photodynamischen Therapie (PDT) kann laut EuCC das Ergebnis der periimplantären Erkrankungsparameter bei der Mukositis-Therapie verbessern. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei reduzierter keratinisierter/gering fixierter Schleimhaut eine Weichgewebsaugmentation die periimplantären Parameter verbessern kann.

Augmentative und nicht-augmentative Therapie

Die EuCC unterscheidet zwischen nicht-augmentativer und augmentativer Therapie. Für erstere könnten chirurgisches Debridement, die Implantoplastik, lokale Dekontamination und apikaler Verschiebelappen in der nicht ästhetischen Zone positive Ergebnisse bei horizontalem Knochenabbau erzielen. Mit der augmentativen Therapie ließen sich die klinischen Parameter bei vertikalen periimplantären Knochendefekten verbessern.

Weniger vorhersagbares Behandlungsergebnis

Die Aussage zum therapeutischen Erfolg: „Das Behandlungsergebnis ist bei Periimplantitis weniger vorhersehbar als bei Parodontitis. Die Ergebnisse können jedoch durch Plaquekontrolle, postoperative Nachsorge und Verzicht auf Rauchen verbessert werden.“

Der Praxisleitfaden liegt der aktuellen Ausgabe des BDIZ EDI konkret 1/2020 bei und ist über den Online-Shop des BDIZ EDI zum Preis von 2,50 Euro zu bestellen: www.bdizedi.org. Alle bisherigen Praxisleitfäden sind online unter https://bdizedi.org/praxisleitfaden/ zu finden.


Titelbild: Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) in Köln (von links): Dr. Bipul Singh (Nepal), Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic (Serbien), Dr. Stefan Liepe (Deutschland), Dr. Vikas Gowd (Indien), Prof. Dr. Pavel Kobler (Kroatien), Dr. Eimear O’Connell (Großbritannien), Christian Berger, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Freimut Vizethum, Prof Dr. Fouad Khoury (alle Deutschland), Prof. Dr. Antonio Felino (Portugal), Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig (Deutschland), Dr. Dr. Peter Ehrl (Deutschland), Dr. Fisnik Kasapi (Mazedonien), Prof. Dr. Hakan Özyuvaci (Türkei). Nicht im Bild: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Prof. Dr. Dr. Christian Water, Priv.-Doz. Dr. Christoph Graetz und Prof. Dr. Katja Nelson. (Foto: BDIZ EDI)
Bibliografía: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Provisorische Versorgungen in der Einheilphase von Implantaten bei zweizeitigem Vorgehen

Sowohl festsitzende als auch herausnehmbare Lösungen sind möglich – ein Update
15. nov 2024

Mehr als 1,3 Millionen verkaufte Implantate in Deutschland

Implantate bleiben ein bedeutender Faktor im Markt – Armin Vollmer übernimmt von Martin Lugert den Vorsitz des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird
6. nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers